Kleonai

Multi tool use
Kleonai (griechisch Κλεωναί) war eine südwestlich von Korinth gelegene antike griechische Stadt und wahrscheinlich bereits im Späthelladikum besiedelt.
Die Stadt (mit einer Bevölkerung von etwa 8000 Einwohnern) beherrschte die Straße vom Isthmos von Korinth zur Peloponnes. Sie hatte bis zum Verlust der Selbständigkeit (im 4. Jahrhundert v. Chr. an Argos) die Kontrolle über die Nemeischen Spiele. Noch im 3. Jahrhundert n. Chr. prägte sie eigene Münzen und war bis im Mittelalter besiedelt. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde die Stadt aufgegeben. Heute sehenswert sind vor allem der antike Steinbruch, der Baumaterial für das nahe gelegene Heiligtum von Nemea lieferte (beim Parkplatz km 108 der Autobahn Korinth–Tripoli) sowie die Überreste eines Tempels, der höchstwahrscheinlich mit dem von Diodor (4.33.3) erwähnten Tempel des Herakles zu identifizieren ist. Für eine antike Beschreibung, die darüber hinaus auch einen Athena-Tempel erwähnt, siehe auch Pausanias 2.15,1.
Literatur |
Marcel Piérart: Kleonai. In: Mogens Hermann Hansen, Thomas Heine Nielesen (Hrsg.): An Inventory of Archaic and Classical Poleis. Oxford University Press, Oxford 2004, S. 610 f.
- Rudolf Scheer: Kleonai. In: Siegfried Lauffer (Hrsg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Verlag C. H. Beck, München 1989, S. 332.
Torsten Mattern: Kleonai 2000–2001. Vorbericht über die Arbeiten im Herakleion., AA 2002/2
- Pausanias 2, 15, 1
Weblinks |
37.82444444444422.775833333333Koordinaten: 37° 49′ 28″ N, 22° 46′ 33″ O
lSaA9g1 3DGBr9Duokk558GdXuZKKmOMGHDQ,SyY Dba8cMpe9BBDN56LBhZvy9XAw
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...