Nemea (Stadt)

Multi tool use
Stadtbezirk Nemea Δημοτική Κοινότητα Νεμέας (Νεμέα)
|
|
Basisdaten
|
Staat |
Griechenland
|
Region |
Peloponnes
|
Regionalbezirk |
Korinthia
|
Gemeinde |
Nemea
|
Geographische Koordinaten |
37° 49′ N, 22° 40′ O37.82138888888922.660833333333Koordinaten: 37° 49′ N, 22° 40′ O
|
Höhe ü. d. M. |
320 m
|
Einwohner |
3853 (2011[1])
|
Postleitzahl |
20 500
|
Telefonvorwahl |
27460
|
Website: |
www.nemea.gr
|
Nemea (griechisch Νεμέα (f. sg.)) ist eine Stadt in der griechischen Region Peloponnes und Sitz der gleichnamigen Gemeinde Nemea. Die Stadt befindet liegt auf etwa 320 Höhenmetern inmitten eines bedeutenden Weinanbaugebietes und hat 3.853 Einwohner. Hier wird von über 30 Weingütern der Nemea-Rotwein erzeugt. Vom Ort aus führen die Wanderwege ‚Wege des Weins‘ (griechisch Δρόμοι του Κρασιού .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}dromi tou Krasiou) in die Weinberge.
Ursprünglich hieß der Ort Agios Georgios (griechisch Άγιος Γεώργιος). Sie wurde im 20. Jahrhundert nach dem etwa 3 km weiter östlichen gelegenen Heiligtum von Nemea umbenannt. Am westlichen Ortsausgang befindet sich die kleine Agios Georgios Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich um eine einschiffige Kirche, die etwa in der Mitte ein höhergelegenes Querschiff hat, wodurch die Kirche eine Kreuzform erhält.
Weblinks |
Επισκευάζεται ο Άγιος Γεώργιος στη Νεμέα (Restauration der Kirche Agios Georgios in Nemea)
- Discovering Nemea of Korinthia region
Einzelnachweise |
↑ Ergebnisse der Volkszählung 2011. (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (MS Excel; 2,6 MB) Nationaler Statistischer Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ)
LSt5omc,2gjhaU7qRsukaVDsmv Vp IRcLwvpY,aqyjsC2RhXB,ZhiUw8mVkaQo zbAWLO5vdz1l q
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...