Die Communauté métropolitaine de Montréal (CMM) ist ein regionaler Zweckverband in der kanadischen Provinz Québec, bestehend aus Gemeinden in der Metropolregion der Stadt Montreal. Er wurde im Juni 2000 durch ein von der Nationalversammlung von Québec beschlossenes Gesetz geschaffen. Die CMM umfasst 82 Gemeinden mit zusammen 3,7 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 4258,97 km².
Inhaltsverzeichnis
1Aufgaben
2Zusammensetzung des Rates
3Liste der Gemeinden
4Weblinks
Aufgaben |
Die CMM besitzt Planungs-, Koordinations- und Finanzierungskompetenzen in folgenden Bereichen:
Raumplanung
wirtschaftliche Entwicklung
Kunst- und Kulturförderung
öffentlicher Nahverkehr und Hauptstraßennetz
Sozialwohnungsbau
Infrastruktur und Dienstleistungen von regionaler Bedeutung
Abfallentsorgung
Abwasserreinigung
Naturschutz
Luftqualität
Geomatik
Zusammensetzung des Rates |
Regionale Einteilung der CMM
Der Rat der CMM setzt sich aus 28 Mitgliedern zusammen:
der Bürgermeister von Montreal
dreizehn Mitglieder des Rates der Agglomeration Montreal
der Bürgermeister von Laval und zwei weitere Mitglieder des Stadtrates
der Bürgermeister von Longueuil und zwei weitere Mitglieder des Agglomerationsrates von Longueuil
vier Bürgermeister von Gemeinden in der Region Rive-Nord (Nordufer)
vier Bürgermeister von Gemeinden in der Region Rive-Sud (Südufer)
Liste der Gemeinden |
Baie-D’Urfé
Beaconsfield
Beauharnois
Belœil
Blainville
Brossard
Boisbriand
Bois-des-Filion
Boucherville
Calixa-Lavallée
Candiac
Carignan
Chambly
Charlemagne
Châteauguay
Côte-Saint-Luc
Contrecœur
Delson
Dollard-Des Ormeaux
Dorval
Deux-Montagnes
Hampstead
Hudson
Kirkland
L’Assomption
L’Île-Cadieux
L’Île-Dorval
L’Île-Perrot
La Prairie
Laval
Léry
Les Cèdres
Longueuil
Lorraine
Mascouche
McMasterville
Mercier
Mirabel
Mont-Royal
Montreal
Montréal-Est
Montréal-Ouest
Mont-Saint-Hilaire
Notre-Dame-de-l’Île-Perrot
Oka
Otterburn Park
Pincourt
Pointe-Calumet
Pointe-Claire
Pointe-des-Cascades
Repentigny
Richelieu
Rosemère
Saint-Amable
Sainte-Anne-de-Bellevue
Saint-Basile-le-Grand
Saint-Bruno-de-Montarville
Saint-Constant
Sainte-Anne-des-Plaines
Sainte-Catherine
Sainte-Julie
Sainte-Marthe-sur-le-Lac
Sainte-Thérèse
Saint-Eustache
Saint-Isidore
Saint-Jean-Baptiste
Saint-Joseph-du-Lac
Saint-Lambert
Saint-Lazare
Saint-Mathias-sur-Richelieu
Saint-Mathieu
Saint-Mathieu-de-Belœil
Saint-Philippe
Saint-Sulpice
Senneville
Terrasse-Vaudreuil
Terrebonne
Varennes
Vaudreuil-sur-le-Lac
Vaudreuil-Dorion
Verchères
Westmount
Weblinks |
Communauté urbaine de Montréal (französisch, englisch)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...