Als regionale Grafschaftsgemeinde, wörtlich: regionale Gemeinde der Grafschaft von … (französischmunicipalité régionale du comté de …, MRC, englisch regional county municipality, RCM) wird in der kanadischen Provinz Québec ein Gemeindeverband bezeichnet, der für die untergeordneten Gemeinden verschiedene interkommunale Aufgaben ausführt. Die MRC wurden 1979 geschaffen und ersetzten die bisherigen Grafschaften (comtés). Nach einigen Fusionen und Gebietsneueinteilungen im Jahr 2005 gibt es in Québec derzeit 87 MRC.
Inhaltsverzeichnis
1Merkmale
2Verwaltung und Aufgaben
3Liste der regionalen Grafschaftsgemeinden
4Weblinks
Merkmale |
Zwölf Städte und Agglomerationen sind nicht Teil einer Regionalgemeinde, sondern führen ihre Aufgaben selbständig aus (teilweise als Metropolregion). Dasselbe gilt auch für alle Gemeinden der First Nations in Indianerreservaten, sechs Gemeinden im Süden der Verwaltungsregion Côte-Nord, alle Gemeinden im Bezirk Basse-Côte-Nord und den Sprengel Notre-Dame-des-Anges, eine Enklave in der Stadt Québec.
Die Gebiete, die nicht Teil einer Regionalgemeinde sind, werden für statistische Zwecke entweder als Teil einer Regionalgemeinde behandelt oder werden in einem „territorialen Äquivalent einer MRC“ (territoires équivalents à une MRC) zusammengefasst. Somit ist das gesamte Gebiet Québecs in Regionalgemeinden oder Äquivalente unterteilt.
Verwaltung und Aufgaben |
Der Rat einer regionalen Grafschaftsgemeinde ist aus den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden und einem Präfekten zusammengesetzt. Der Präfekt wird üblicherweise vom Rat und aus den Reihen der Ratsmitglieder in geheimer Abstimmung gewählt. Es kann aber auch das allgemeine Wahlrecht zur Anwendung gelangen. Die Amtszeit des Präfekten beträgt zwei Jahre bei einer Wahl durch den Rat, ansonsten vier Jahre.
Eine MRC erfüllt folgende Aufgaben:
Kontrolle des Flächenverbrauchs durch die Erstellung eines Flächennutzungsplans und dessen Überarbeitung alle fünf Jahre
Erstellung eines Plans zur Abfallwirtschaft, Brandschutz und öffentliche Sicherheit (Polizei)
Durchsetzung des Flächennutzungsplans
Erstellung und Durchsetzung von Planungsvorschriften in gemeindefreien Gebieten
Überwachung von Gewässern in ihrem Territorium, insbesondere in landwirtschaftlich genutzten Gebieten
Vorbereitung von Grundstücksbewertungen in den Gemeinden
Schaffung und Finanzierung eines lokalen Entwicklungszentrums zur Förderung der regionalen Wirtschaft
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...