International Press Telecommunications Council

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Der International Press Telecommunications Council (IPTC) ist der Weltverband von Nachrichtenagenturen und Zeitungen für die technische Normierung des Nachrichtenaustausches.
Ursprünglich wurde die Organisation mit Sitz in London 1965 gegründet, um die Interessen von Presse und Nachrichtenagenturen im Bereich Telekommunikation zu wahren.
Heute gehören ihr alle großen Nachrichtenagenturen, einige nationale Zeitungsherausgeberverbände und eine Reihe von Software-Herstellern an.
Die selbst entwickelten Normen (Standards):
IPTC 7901: Standard zum Austausch von Texten, wird heute nach wie vor von den Agenturen in Europa vorrangig verwendet, wurde 1979 entwickelt.
- Zusammen mit der Newspaper Association of America (NAA) wurde um 1991 der so genannte IPTC-IIM-Standard – das „Information Interchange Model“ (IIM) – entwickelt. Grundsätzlich für alle Arten von Medien geeignet, wurde er vor allem durch seinen Einsatz in Adobes Photoshop breit bekannt.
NITF: Erstes Normformat der IPTC, das auf XML aufbaute. Es dient vor allem dem Austausch von Texten.
NewsML: Auf XML aufbauendes Normformat für den Austausch von Multimediapaketen. Ein solches Paket kann Texte, Bilder, Grafiken etc. enthalten.
G2-Standards: Eine Familie von auf XML aufbauenden Formaten sowohl für multimediale Nachrichten als auch Daten über Ereignisse (Events) und für Begriffe, d. h. für den Austausch von Wissen. Zu dieser Familie gehören die Standards NewsML-G2, EventsML-G2 und SportsML-G2.
- Foto-Metadaten: Ausgehend von der für Adobe Photoshop gewählten Liste an Feldern aus dem IPTC-IIM-Standard wurden zwei Metadaten-Schemas entwickelt: IPTC-Core und IPTC-Extension. Diese basieren technisch auf dem XMP-Standard zur Speicherung von Metadaten.
- NewsCodes: Taxonomien zur Kategorisierung von Medieninhalten = eine verbindliche Sammlung von Begriffen, die verhindert, dass Themen mit ähnlichen aber nicht identischen Begriffen verschlagwortet werden. Der Verschlagwortungskatalog, IPTC-Thesaurus, liegt in mehreren Sprachen vor.
Weblinks |
Einzelnachweise |
fLmWWvG17 0ObN,kp6 TAIuikz5N KqXNkjII X 73 q,P8GTLaShXxFJjtRD1wz,Uc7KrrFnz zLh5oyG JkI4YxrLohCJOdsez8qOXk
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...