NGC 752

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 752
Offener Sternhaufen NGC 752
|

|
Amateuraufnahme von NGC 752
|
Sternbild
|
Andromeda
|
Position Äquinoktium: J2000.0
|
Rektaszension
|
01h 57m 41s[1]
|
Deklination
|
+37° 47′ 06″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Klassifikation
|
III 1 m
|
Helligkeit (visuell)
|
+5,7 mag [2]
|
Winkelausdehnung
|
50' [2]
|
Anzahl Sterne
|
ca. 60
|
Hellster Stern
|
+8,96 mag
|
Veränderliche Sterne
|
DS Andromedae
|
Rötung (Farbexzess E(B-V))
|
0,034 mag
|
Physikalische Daten
|
Zugehörigkeit
|
Milchstraße
|
Rotverschiebung
|
(12 ± 6) ⋅ 10-6[1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
(3,5 ± 1,8) km/s [1]
|
Entfernung
|
1300 Lj
|
Absolute Helligkeit
|
−2,3 mag
|
Durchmesser
|
19 Lj
|
Alter
|
ca. 1,1 Milliarden Jahre
|
Metallizität [Fe/H]
|
−0,08
|
Geschichte
|
Entdeckt von
|
Giovanni Battista Hodierna
|
Entdeckungszeit
|
vor 1654
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 752 • C 0154+374 • OCl 363 • Mel 12 • Cr 23 • Lund 64 • GC 457 •
|
Aladin previewer
|
NGC 752 ist ein +5,7 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von etwa 50' im Sternbild Andromeda. Er ist rund 1.300 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30 Lichtjahren[3]. Nach dem Entwicklungszustand des Sternhaufens wird sein Alter auf 1,1 bis 1,6 Milliarden Jahre geschätzt[4]. Durch sein hohes Alter ist er relativ sternenarm und schon sehr zerstreut.
NGC 752 ist mit bloßem Auge als schwaches Nebelfleckchen zu sehen.
Die Entdeckung von NGC 752 geht auf den sizilianischen Gelehrten und Priester, Giovanni Battista Hodierna zurück, der diesen Haufen kurz vor 1654 entdeckte. Hodierna beobachtete unter einem dunklen Landhimmel mit einem nur 20-fach vergrößernden galileischen Fernrohr. Seine Arbeit wurde später aber kaum mehr beachtet, erst in den 1980er Jahren wurde sein Werk wiederentdeckt[5].
Einzelnachweise |
↑ ab SIMBAD Query
↑ ab VizieR-Eintrag
↑ http://cseligman.com/text/atlas/ngc7a.htm
↑ Sterne und Weltraum Oktober 2013 S. 66f
↑ Sterne und Weltraum November 2007 S. 62
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 728 |
NGC 729 |
NGC 730 |
NGC 731 |
NGC 732 |
NGC 733 |
NGC 734 |
NGC 735 |
NGC 736 |
NGC 737 |
NGC 738 |
NGC 739 |
NGC 740 |
NGC 741 |
NGC 742 |
NGC 743 |
NGC 744 |
NGC 745 |
NGC 746 |
NGC 747 |
NGC 748 |
NGC 749 |
NGC 750 |
NGC 751 |
NGC 752 |
NGC 753 |
NGC 754 |
NGC 755 |
NGC 756 |
NGC 757 |
NGC 758 |
NGC 759 |
NGC 760 |
NGC 761 |
NGC 762 |
NGC 763 |
NGC 764 |
NGC 765 |
NGC 766 |
NGC 767 |
NGC 768 |
NGC 769 |
NGC 770 |
NGC 771 |
NGC 772 |
NGC 773 |
NGC 774 |
NGC 775 |
NGC 776 |
NGC 777
rohlL RATMt
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...