NGC 758

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 758
Galaxie NGC 758
|

|
SDSS-Aufnahme
|
DSS-Bild von NGC 758
|
Sternbild
|
Walfisch
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
1h 55m 42,158s[1]
|
Deklination
|
-3° 3′ 58,93″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
(R':)SA:0o: [2]
|
Helligkeit (visuell)
|
14,4 mag [2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
15,4 mag [2]
|
Winkelausdehnung
|
0,77′ × 0,6′ [1]
|
Flächenhelligkeit
|
13,8 mag/arcmin² [2]
|
Physikalische Daten
|
Rotverschiebung
|
0,043505 [1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
12759 km/s [1]
|
Hubbledistanz vrad / H0
|
577 ⋅ 106 Lj 177 Mpc [3]
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Francis Preserved Leavenworth
|
Entdeckungsdatum
|
1886
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 758 • PGC 7198 • 2MASX J01554215-0303589 • NPM1G -03.0103
|
Aladin previewer
|
NGC 758 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Walfisch, welche etwa 577 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sie wurde im Jahr 1886 von dem US-amerikanischen Astronomen Francis Preserved Leavenworth entdeckt.[4]
Weblinks |
Auke Slotegraaf: NGC 758. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
NGC 758. DSO Browser, abgerufen am 21. Februar 2016 (englisch).
Einzelnachweise |
↑ abc NGC 758. SIMBAD-Datenbank, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
↑ abcd Hartmut Frommert: NGC 758. Students for the Exploration and Development of Space, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
↑ NGC 758. NASA/IPAC Extragalactic Database (NED), abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
↑ Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 750 - 799. Abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 734 |
NGC 735 |
NGC 736 |
NGC 737 |
NGC 738 |
NGC 739 |
NGC 740 |
NGC 741 |
NGC 742 |
NGC 743 |
NGC 744 |
NGC 745 |
NGC 746 |
NGC 747 |
NGC 748 |
NGC 749 |
NGC 750 |
NGC 751 |
NGC 752 |
NGC 753 |
NGC 754 |
NGC 755 |
NGC 756 |
NGC 757 |
NGC 758 |
NGC 759 |
NGC 760 |
NGC 761 |
NGC 762 |
NGC 763 |
NGC 764 |
NGC 765 |
NGC 766 |
NGC 767 |
NGC 768 |
NGC 769 |
NGC 770 |
NGC 771 |
NGC 772 |
NGC 773 |
NGC 774 |
NGC 775 |
NGC 776 |
NGC 777 |
NGC 778 |
NGC 779 |
NGC 780 |
NGC 781 |
NGC 782 |
NGC 783
Lhu8e4LpK9gDQmjbbE93TJ B MUO05M,Rpq FK F,bSEaKhLJ6d570lx8N2cfB9W
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...