Oligonukleotid

Multi tool use
Multi tool use




Oligonukleotide (von griechisch oligo ‚wenige‘) sind aus wenigen Nukleotiden (DNA oder RNA) aufgebaute Oligomere. Die Nukleotidsequenz besteht für viele der Anwendungen zwischen 15 und 30 Nukleotideinheiten.


Eingesetzt werden Oligonukleotide als




  • Primer für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR)

  • Sonden bei der Real Time Quantitative PCR

  • Primer für die DNA-Sequenzierung

  • Primer für die cDNA-Synthese

  • Primer für das Random Priming

  • Bausteine für das Vectordesign

  • Bausteine für die künstliche Gensynthese

  • Antisense-Oligonukleotide

  • Oligonukleotid DNA-Fingerprinting

  • Oligonukleotidsonde

  • Oligonukleotid-Chip

  • Mutagenese-Kassette oder Primer in der Oligonukleotidvermittelten Mutagenese (englisch oligonucleotide mediated mutagenesis)[1]


  • Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA)


Aptamere (von lat. aptus, passen und gr. meros, Gebiet) sind Oligonukleotide, die ein spezifisches Molekül über ihre 3D-Struktur binden können.



Synthese |


Die Oligonukleotide werden nach der Phosphoramidit-Methode an fester Phase (Festphasensynthese) synthetisiert. Bei der Synthese besteht die Möglichkeit Modifizierungen wie Fluoreszensmarkierungen einzubauen.



Siehe auch |


  • Polynukleotid


Einzelnachweise |




  1. Laborjournal: Zielgerichtete Mutagenese, Teil I (Memento vom 16. März 2009 im Internet Archive), Teil II (Memento vom 12. Dezember 2008 im Internet Archive), Teil III (Memento vom 18. März 2009 im Internet Archive)




Z34,b LqZPBNzl,6 ZOzB9tRZ ED 2KCr EoZ4Zk,baCF4 Ej15,kxthkc ZS6U17celW94fy5w Z8,cVY5 5z
T ZnsVD nHVQGnefCWmWNt3Sx,23CWX23,dpQfxyU02RXJyO4vPg9QRprdJgDIiV4 IiOWnnq4yqkYP

Popular posts from this blog

Wiesbaden

27. Oktober

Sommerrodelbahn