Aquatinta






Aquatinta von Karl Bodmer: Die Stadt Traben-Trarbach und die Grevenburg an der Mosel (1841)


Die Aquatinta, auch als Tuschätzung, Bistermanier oder Ätzlavierung bezeichnet, ist ein spezielles Verfahren der künstlerischen Druckgrafik, bei der über Flächenätzung Halbtöne erzeugt werden. Sie gilt als eine der malerischsten Tiefdrucktechniken.


Die Aquatinta-Technik wurde zwischen 1765 und 1768 von Jean Baptiste Leprince erfunden und von Künstlern wie Francisco de Goya, Joan Miró und Hans Körnig intensiv genutzt. Vielfach wird das Aquatinta-Verfahren mit der Radierung kombiniert. Die im Aquatinta-Verfahren ausgeführten Graphiken ähneln lavierten Tuschezeichnungen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Das Vorgehen bei der Aquatinta


  • 2 Weitere Formen des Aquatinta-Verfahrens


    • 2.1 Salz-Aquatinta


    • 2.2 Sandpapier-Aquatinta


    • 2.3 Weingeist- oder Craquelure-Aquatinta


    • 2.4 Reservage


    • 2.5 Carborundum




  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks





Das Vorgehen bei der Aquatinta |




Abdecken mit Abdecklack




Aquatinta-Radierung von Wolfram Gothe (1988)




Aquatinta-Staubkasten


Als Ausgangsmaterial für eine Aquatinta-Radierung wird eine Metallplatte, in der Regel aus Zink oder Kupfer verwendet. Diese Platte wird entfettet und so mit pulverisiertem Harz, Kolophonium oder Asphalt bestäubt, dass nur eine sehr dünne Staubschicht auf der Platte liegt. Dies geschieht in der Regel in einem Staubkasten, in dem der am Boden liegende Staub durch ein Blasrohr an der Seite des Kastens aufgewirbelt wird, so dass er sich auf der Platte gleichmäßig ablagern kann. Die Platte wird nun von unten her vorsichtig erhitzt, sodass die Harzkörnchen auf der Platte anschmelzen. Die Harzpartikel dürfen dabei jedoch nicht zerfließen. Im Idealfall ergibt sich eine Oberfläche, die einem feinen Schleifpapier ähnelt – mit offenen und gedeckten Punkten. Das malerische Abdecken mit Abdecklack erfolgt vor jedem weiteren Ätzgang. Damit werden die Stellen abgedeckt, die weiß drucken sollen, bereits geätzte Töne werden so geschützt und bleiben in verdichtender Folge erhalten. Mit einer Ätzlösung werden danach um die Harzkörnchen herum kleine Vertiefungen in die Platte geätzt und es entsteht ein Rasterkorn auf der Platte, in dem Druckfarbe beim Abwischen der Druckplatte haften bleibt.


Verschiedene Grautöne erreicht man dadurch, dass die Platte nach der ersten Ätzung getrocknet wird und weitere Partien abgedeckt werden. Durch die nun erfolgende zweite Ätzung werden die noch offenen und zuvor durch Ätzung erzeugten Vertiefungen weiter vertieft und verbreitert und können somit beim Drucken mehr Farbe aufnehmen als die zwischenzeitlich abgedeckten Vertiefungen. Mit jedem weiteren Abdeck- und Ätzvorgang wird ein dunklerer Halbton (Graustufe) hinzugefügt.


Nach erfolgter Einfach- oder „Mehrstufenätzung“ entfernt man die Harz- oder Asphaltkörnung sowie alle Abdeckschichten. Die Druckplatte wird anschließend eingefärbt und oberflächlich wieder von der Farbe gereinigt. In den Vertiefungen bleibt jedoch die Farbe haften, wobei die Farbaufnahme von der Feinheit des Rasterkorns, dessen Dichte und der Tiefe der Ätzung bestimmt wird. Mit der Tiefdruckpresse wird die Farbe auf angefeuchtetes Papier übertragen. Für jeden einzelnen Druckabzug muss die Platte – wie bei der Radierung und dem Kupferstich – frisch eingefärbt und abgewischt werden.


Da Aquatintaplatten besonders empfindlich sind, können ohne Verstahlung nicht mehr als 100 qualitätsvolle Abzüge zustande kommen. Durch Verstahlung kann zwar eine höhere Auflage erreicht werden, zugleich geht aber häufig die Zartheit dieser Technik, die ihren künstlerischen Reiz oftmals wesentlich bestimmt, wieder verloren.



Weitere Formen des Aquatinta-Verfahrens |





Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer, Aquatinta-Radierung aus der Serie Los Caprichos von Goya



Salz-Aquatinta |


Auf einen dünn aufgetragenen Wachsgrund wird eine gleichmäßige Schicht Salz gestreut. Beim Erwärmen der Platte sinkt das Salz durch die schmelzende Wachsschicht bis auf die Metallplatte. Im Wasserbad löst sich das Salz auf und hinterlässt in der Deckschicht ein Netz von Löchern, durch das die Säure auf die Metallplatte einwirkt und einen gleichmäßigen, netzförmigen Flächenton erzeugt.



Sandpapier-Aquatinta |


Auf eine mit Ätzgrund bedeckte Kupferplatte wird ein Sandpapier gelegt und beides durch die Druckpresse gedreht. Der Ätzgrund wird durchlöchert, das Säurebad kann das Metall angreifen. Es entsteht dabei eine pointillistisch granulierte Fläche.



Weingeist- oder Craquelure-Aquatinta |


Harz wird in Weingeist (Ethanol) gelöst und auf die Metallplatte aufgegossen; beim Verflüchtigen des Alkohols entsteht ein lebhaftes Netz von Sprüngen, durch die das Säurebad angreifen kann. Das Ergebnis ist ein lebhafter Flächenton.



Reservage |


Falls keine Tiefätzung erfolgen soll, muss zunächst eine Beschichtung mit Kolophonium oder Asphalt wie bei der Aquatinta erfolgen. Die Reservage verwendet konzentrierte Zucker- und Gummiarabikumlösungen, die mit einem Pinsel auf die Metallplatte gezeichnet werden. Ein darüber gelegter Ätzgrund wird in heißem Wasser durch den sich lösenden Zucker bzw. den quellenden Gummi an den gezeichneten Stellen abgesprengt, die dadurch zum Ätzen freigelegt werden. Insgesamt entstehen bei dieser Technik etwas rauere Konturen als bei anderen Aquatinta-Techniken.



Carborundum |


Auch als Kunstharz-Aquatinta oder Malermanier bezeichnet.
Dabei wird Siliziumkarbid (Carborundum) oder Sand mit Kunstharz vermischt und auf die Platte aufgetragen (gemalt). Damit entsteht ein Punktraster ohne Ätzung. Die Farbe wird auf die Platte aufgetragen und haftet an allen Stellen, an denen die Carborundumschicht vorhanden ist. An den blanken Stellen der Druckplatte lässt sich die Farbe wieder abwischen. Carborundum-Drucke zeichnen sich durch satte Farbigkeit aus, weil in den Flächen viel Farbe anhaften kann.



Literatur |



  • Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer: Vom 'Hexenmehl und Drachenblut' zur Fotopolymerschicht. Tipps,Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten, Krauchenwies 2010, 230 Seiten, ISBN 978-3-00-035619-3, (→ Auszüge Online)


  • Walter Koschatzky; Die Kunst der Graphik. dtv, München 1985, ISBN 3-4230-2868-8


  • Volker Steinbacher: Workshop Radierung, Gravieren, Drucken, Kolorieren. Englisch, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8241-1337-6

  • Christiane Wiebel: Aquatinta, oder die Kunst mit dem Pinsel in Kupfer zu stechen. Deutscher Kunstverlag, München Berlin 2007, ISBN 978-3-422-06693-9.

  • Aleš Krejča: Die Techniken der graphischen Kunst. Handbuch der Arbeitsvorgänge und der Geschichte der Druckgrafik (Übersetzung aus dem Tschechischenvon Brigitta Rokytová), Artia, Prag 1980; 3. Auflage, Dausien, Hanau 1991, ISBN 3-7684-1071-4.


  • Hermann Struck: Die Kunst des Radierens, Handbuch mit vielen Abbildungen, verlegt 1923 bei Paul Cassirer in Berlin, 325 Seiten.



Weblinks |



 Commons: Aquatinta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Aquatinta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Umfangreiche Linksammlung zu Radiertechniken und Edeldruckverfahren

  • Radierung Online – Die Technik der Aquatinta




Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen