Dies ist eine Liste im Jahr 1604 verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1Januar
2Februar
3März
4April
5Mai
6Juni
7Juli
8August
9September
10Oktober
11November
12Dezember
13Datum unbekannt
Januar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
4. Januar
Hermann von Manderscheid-Blankenheim
Graf von Manderscheid-Blankenheim, kaiserlicher Gesandter und Sammler
68
4. Januar
Franz Nádasdy von Fogarasföld
ungarischer Adliger, der den Beinamen „Der schwarze Ritter“ trug
11. Januar
Johann Adam von Bicken
Erzbischof und Kurfürst von Mainz
39
11. Januar
Johann Georg von Hallwyl
Bischof von Konstanz
18. Januar
Dorothea Katharina von Brandenburg-Ansbach
Prinzessin von Brandenburg-Ansbach, durch Heirat Burggräfin von Meißen
65
23. Januar
Joachim Ulrich von Neuhaus
böhmischer Adliger und Prager Burggraf
24
23. Januar
Melchior Junius
deutscher Rhetoriker und Humanist
58
Februar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. Februar
Johannes Zuidlareus
Theologe und Prediger der Reformationszeit
10. Februar
Cyriacus Spangenberg
Theologe, Pfarrer
75
11. Februar
Albert Hunger
römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer
13. Februar
Catherine de Bourbon
Regentin des Königreichs Navarra (1577–1592), Ehefrau des Herzogs von Lothringen
45
20. Februar
Mateu Fletxa el Jove
katalanischer Komponist
24. Februar
Christoph Pezel
reformierter Theologe
64
29. Februar
John Whitgift
Erzbischof von Canterbury
Februar
Jochim Wernecke
Lübecker Bildschnitzer der Spätrenaissance
März |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. März
Leonhard Baumhauer
deutscher Bildhauer der Renaissance
2. März
Giuseppe Brizio
italienisch-polnischer Architekt
3. März
Fausto Sozzini
unitarischer Theologe
64
7. März
Minuccio Minucci
Erzbischof von Zadar
53
21. März
Philipp von Rodenstein
Bischof von Worms (1595–1604)
März
Étienne Dupérac
französischer Maler, Radierer und Architekt
April |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
6. April
John Hamilton, 1. Marquess of Hamilton
schottischer Adliger
14. April
Ernst Friedrich
Markgraf von Baden-Durlach
43
20. April
Georg Besserer
deutscher evangelischer Theologe
59
30. April
Liborius Wichard
Bürgermeister von Paderborn 1604
Mai |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
4. Mai
Johannes Freder der Jüngere
deutscher Professor für Theologie
60
5. Mai
Claudio Merulo
venetianischer Komponist und Organist der Spätrenaissance
71
10. Mai
Christoph von Degenfeld
Obervogt in Göppingen und Blaubeuren, württembergischer Oberstlandhofmeister
13. Mai
Christine von Hessen
Herzogin von Holstein-Gottorf
60
17. Mai
Otto von Qualen
Amtmann in Schwabstedt und Tondern
22. Mai
Heinrich von Spreckelsen
Hamburger Ratsherr
23. Mai
Peter Ernst I. von Mansfeld
Statthalter der spanischen Krone in den Niederlanden, Luxemburg und Brüssel; Feldmarschall der spanischen Armee
86
25. Mai
Cornelius Becker
deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter
42
28. Mai
Johann von Wattenwyl
Schultheiss von Bern
Mai
Jean Nicot
französischer Diplomat und Lexikograph
Juni |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
5. Juni
Thomas Muffet
englischer Arzt und Naturforscher
8. Juni
Dietrich von Weyer
Jurist, kurfürstlicher Rat sowie Gesandter und Truppen-Inspekteur der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
11. Juni
Valentin Schindler
deutscher Philologe und Orientalist
61
13. Juni
Everwin von Droste zu Hülshoff
katholischer Reformator, Priester und Dechant zu Münster
18. Juni
Johann Conrad Meyer
Schweizer Bürgermeister und Politiker
60
24. Juni
Edward de Vere, 17. Earl of Oxford
englischer Adeliger
54
26. Juni
Friedrich Runge
deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
45
Juli |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
4. Juli
Zacharias Schilter
deutscher lutherischer Theologe
63
7. Juli
David Runge
deutscher lutherischer Theologe
39
16. Juli
Robert Grissold
englischer Laienkatholik, Märtyrer und Seliger der katholischen Kirche
13. Juli
Philipp II. Kratz von Scharfenstein
Bischof von Worms (1604)
26. Juli
Wilhelm Bernhard Berlin
Bürgermeister von Heilbronn
26. Juli
Obertus Giphanius
deutscher Philologe und Jurist
August |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
12. August
Johann I.
Herzog von Pfalz-Zweibrücken
54
15. August
Matthias Schober
Abt des Klosters Sankt Mang
16. August
Johann Seidel
sächsischer Jurist und Bürgermeister von Leipzig
20. August
Nikolaus Varnbüler
württembergischer Rechtswissenschaftler und Diplomat
84
29. August
Otto Heinrich
Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Sulzbach
48
September |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
12. September
Ludwig Günther von Nassau
Graf von Nassau-Katzenelnbogen
29
13. September
Gillis de Greve
niederländischer Kaufmann
17. September
Henning Brabandt
Braunschweiger Bürgerhauptmann und herzoglicher Hofprokurator
17. September
Lucas Osiander der Ältere
deutscher lutherischer Theologe
69
19. September
David Crolle
lutherischer Theologe
30. September
Gabriel Vásquez
spanischer Theologe
55
Oktober |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
7. Oktober
Bernhard Marschalk von Ostheim
Statthalter der Grafschaft Henneberg und Mäzen
72
8. Oktober
Jan van der Does
niederländischer Gelehrter, Dichter und Staatsmann
58
9. Oktober
Ludwig IV.
Landgraf von Hessen-Marburg
67
16. Oktober
Stephanus Winandus Pighius
niederländischer Humanist und Prinzenerzieher
18. Oktober
Igram van Achelen
friesischer Politiker
22. Oktober
Domingo Báñez
spanischer Theologe und Dominikaner, Hochschullehrer
76
24. Oktober
Za Dengel
Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien
25. Oktober
Claude de La Trémoille, duc de Thouars
Herzog von Thouars und La Trémouille, Fürst von Talmond
November |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. November
Dietrich Marschall
Erbmarschall in Thüringen, kursächsischer Hofbeamter und Rittergutsbesitzer in Herrengosserstedt
17. November
Arnold Mylius
deutscher Buchhändler
64
21. November
Hercule
Herrscher von Monaco (1589–1604)
42
21. November
John Thynne
englischer Adliger und Politiker
49
23. November
Francesco Barozzi
venezianischer Mathematiker
67
Dezember |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
16. Dezember
Georgius Koppehele
deutscher Theologe
Datum unbekannt |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
Nicolas Barnaud
französischer Hugenotte, politischer Schriftsteller, Alchemist und Arzt
Gerrit Bicker
Bürgermeister von Amsterdam, Händler
Giacomo del Duca
italienischer Architekt und Skulpteur
Juan Fernández
spanischer Entdecker
Johann tom Ring
Maler
Jakob Krčín von Jelčany
Deichbauer und Wirtschaftsverwalter im Dienst der böhmischen Adelsfamilie von Rosenberg
Thomas Jones
walisischer Politiker, Mitglied des House of Commons
Hans Lampe
Baumeister der deutschen Renaissance
Andreas Laubmajer
deutscher Jurist und Hochschullehrer
Pedro Lisperguer
deutscher Konquistador in spanischen Diensten, chilenischer Kolonialaristokrat
Petrus Marmagen
Abt des Prämonstratenserklosters Arnstein an der Lahn
Gerónimo de Mendieta
spanischer Missionar und Historiker
Bernardino de Mendoza
spanischer Diplomat und Schriftsteller
Johann Nesenus
norwegischer Komponist
Christian Schmiterlow
deutscher lateinischer Dichter
November oder Dezember
Richard Topcliffe
englischer Großgrundbesitzer, Abgeordneter und Mitglied der Anwaltskammer Gray’s Inn
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...