Dies ist eine Liste im Jahr 1600 verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1Januar
2Februar
3März
4April
5Mai
6Juni
7Juli
8August
9September
10Oktober
11November
12Dezember
13Datum unbekannt
Januar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
21. Januar
Georg Radziwill
litauischer Kardinal
43
30. Januar
Georg Liebler
Hochschullehrer der Philosophie, Linguistik, Physik, Eloquenz und Poesie sowie Rektor an der Universität Tübingen
75
Februar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
9. Februar
Johann Friedrich
Herzog von Pommern, Bischof von Cammin
57
13. Februar
Giovanni Paolo Lomazzo
Maler und Kunsttheoretiker des Manierismus
61
15. Februar
José de Acosta
spanischer Jesuit, Missionar
17. Februar
Giordano Bruno
italienischer Philosoph
52
20. Februar
Hermann von Hatzfeld
kurkölnischer Rat, Drost zu Balve, Amtmann von Bilstein und Schönstein
20. Februar
Markus Tegginger
deutscher Geistlicher, Hochschullehrer und Stifter
März |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
16. März
Johann Major
deutscher evangelischer Theologe, Humanist und Poet
67
19. März
Joachim
Graf von Ortenburg und Herr zu Mattighofen und Neudeck
69
28. März
Salomon Alberti
Mediziner
59
April |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. April
Georg Borcholt
Bürgermeister von Lüneburg (1578–1594)
1. April
Mayken Verhulst
flämische Malerin
7. April
Bâkî
osmanischer Dichter
17. April
Konrad Friederich
Schweizer Bürgermeister
58
20. April
Giovanni Ludovico Madruzzo
italienischer Kardinal
Mai |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
6. Mai
Paul Albert
Bischof von Breslau
6. Mai
Heinrich von Tiesenhausen
deutsch-baltischer Staatsmann und Historiker
15. Mai
Anna Walburga von Neuenahr
durch Erbe regierende Gräfin von Moers
22. Mai
Jacob Heerbrand
deutscher Theologe und Reformator
78
23. Mai
Niels Hemmingsen
dänischer evangelischer Theologe, Philologe und Schulreformer
86
23. Mai
Johann Wolff
deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Historiker und Theologe
62
24. Mai
Georgius Rhode
deutscher Priester, Abt des Klosters Marienfeld
24. Mai
Ruprecht von Stotzingen
schwäbischer Adliger und österreichischer Beamter
Mai
Fulvio Orsini
italienischer Späthumanist, Antiquar und Bibliothekar
70
Juni |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
2. Juni
Simon Bingelhelm
deutscher Serienmörder
3. Juni
Johannes Grande
spanischer Ordensmann und Heiliger
54
8. Juni
Andreas Krag
dänischer Mathematiker, Physiker und Mediziner
18. Juni
Eduard Fortunat
Markgraf von Baden-Baden
34
18. Juni
Veit zu Pappenheim
Reichserbmarschall
65
20. Juni
Joachim von Brandenburg
Markgraf von Brandenburg
17
22. Juni
Samuel Fischer
deutscher Theologe, Pfarrer und Superintendent
52
25. Juni
David Chyträus
deutscher evangelischer Theologe und Historiker
70
30. Juni
Eberhard zu Solms-Lich
Landdrost des Herzogtums Westfalen
70
Juli |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
3. Juli
Chand Bibi
indische Regentin
7. Juli
Thomas Lucy
britischer Friedensrichter und High Sheriff
68
17. Juli
Georg Beer
deutscher Baumeister der Renaissance
18. Juli
Anton Bocatius
Gelehrter und evangelischer Geistlicher
22. Juli
Laurentius Fabritius
römisch-katholischer Geistlicher; Weihbischof in Köln
26. Juli
Robert Nutter
Dominikanerpriester, Märtyrer
29. Juli
Adolf von Schwarzenberg
deutscher Feldherr in den Türkenkriegen
August |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. August
Amador Arrais
portugiesischer Geistlicher, Theologe, Bischof und Schriftsteller
7. August
Johann Konrad Ulmer
evangelischer Theologe und Naturforscher
81
15. August
Nicolaus Reimers
deutscher Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker
49
18. August
Dietrich von Broemse
Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
19. August
Hermann Warmboeke
Syndicus und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
25. August
Hosokawa Gracia
japanische Adlige
27. August
Pedro de Deza
Kardinal der römisch-katholischen Kirche
80
31. August
Octavianus Secundus Fugger
deutscher Handelsherr aus dem Familienzweig Fugger von der Lilie
51
31. August
Karl von Utenhove
flämischer humanistischer Philologe und Dichter
64
September |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. September
Thaddaeus Hagecius
böhmischer Astronom und persönlicher Arzt des Rudolf II.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...