Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Literaturjahr 1602
Dies ist eine Liste im Jahr 1602 verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1Januar
2Februar
3März
4April
5Mai
6Juni
7Juli
8August
9September
10Oktober
11November
12Dezember
13Datum unbekannt
Januar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
6. Januar
Andreas Raselius
deutscher Komponist
10. Januar
Daniel Tossanus der Ältere
deutscher reformierter Theologe
60
16. Januar
Petrus Edeling
deutscher Theologe, Superintendent des Bistums Cammin
21. Januar
Elia Castello
österreichischer Maler
27. Januar
Marco Pedacca
italienischer römisch-katholischer Bischof
Januar
Claude Fauchet
französischer Historiker, Mediävist und Romanist
71
Februar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
2. Februar
Jakob Jehle
deutscher Freskant und Wandmaler
2. Februar
David Peifer
deutscher Jurist, Hofrat, kursächsischer Kanzler unter Christian I. und Christian II., Publizist und Dichter
72
3. Februar
Paul Melissus
deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Komponist
62
3. Februar
Martin Ruland der Ältere
deutscher Arzt und Alchemist
16. Februar
Wolfgang Harder
deutscher evangelischer Theologe
79
19. Februar
Philippe-Emmanuel de Lorraine
französischer Heerführer der Hugenottenkriege
43
26. Februar
Anarg Friedrich von Wildenfels
sächsischer Hochschullehrer, Rektor der Universität Jena und Besitzer der Herrschaft Wildenfels
März |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
8. März
Joachim vom Berge
deutscher Diplomat und Staatsmann
75
11. März
Emilio de’ Cavalieri
italienischer Komponist, Organist, Diplomat, Choreograf und Tänzer
12. März
Philipp IV.
Graf von Nassau-Weilburg, Saarbrücken und Saarwerden; Reformator
59
17. März
Johannes Albinus
deutscher Rechtswissenschaftler
22. März
Agostino Carracci
italienischer Maler und Kupferstecher
44
25. März
Joachim Friedrich
Herzog von Liegnitz, Brieg, Ohlau und Wohlau
51
April |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
10. April
Amalia von Neuenahr-Alpen
Kurfürstin von der Pfalz und Gräfin von Limburg
63
12. April
Albert de Gondi, duc de Retz
französischer Heerführer
79
12. April
Nikolaus von Reusner
Rechtswissenschaftler
57
19. April
Jan Abramowicz
Wojewode der Woiwodschaft Minsk und Smolensk
20. April
Johann Streitberger
deutscher Theologe
84
29. April
Johann Casimir
Begründer der Linie Nassau-Gleiberg
24
Mai |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
6. Mai
Li Zhi
chinesischer Philosoph und Beamter
74
17. Mai
Jürgen von Fahrensbach
livländischer Feldherr
22. Mai
Renata von Lothringen
Tochter von Herzog Franz I. von Lothringen, Prinzessin von Lothringen, Herzogin von Bayern
58
23. Mai
Balthasar Köller
Hauptmann, Verbitter und Klosterpropst zu Uetersen
27. Mai
Jan Brandt
polnischer Theologe und Komponist
28. Mai
Giulio Antonio Santorio
Kardinal der römisch-katholischen Kirche, Großinquisitor
69
Juni |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
19. Juni
Daniel Zierenberg
Bürgermeister von Danzig
29. Juni
Bonaventura Hahn
Bischof von Breslau
Juli |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
10. Juli
Henni Arneken
Bürgermeister der Altstadt Hildesheim
63
15. Juli
Jean Taffin
niederländischer Calvinist
17. Juli
Friedrich Wilhelm I.
Herzog von Sachsen-Weimar, Kuradministrator von Sachsen
40
31. Juli
Charles de Gontaut, duc de Biron
französischer Heerführer und Diplomat, Marschall von Frankreich
August |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
29. August
Sebastian Fabian Klonowic
polnischer Satiriker
30. August
Johann Esich
deutscher Pädagoge, Prediger und Historiker
August
Abu 'l-Fazl
Chronist und Historiograf im indischen Mogulreich
September |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
7. September
Lucas Schickhardt
württembergischer Schreiner
42
11. September
Sebastian Artomedes
evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter
12. September
Andreas von Rauchbar
deutscher Rechtsgelehrter
14. September
Caspar Clee
deutscher Philologe, Ethnologe und Historiker
14. September
Jean Passerat
französischer Schriftsteller und Lyriker
67
18. September
Abraham Memmius
deutscher Mediziner
37
22. September
Tommaso Laureti
italienischer Maler
25. September
Caspar Peucer
deutsch-sorbischer Humanist
77
27. September
Peter Rantzau
dänischer Berater des dänischen Königs
30. September
Katharina von Brandenburg-Küstrin
Tochter des Markgrafen Johann von Küstrin
53
Oktober |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
7. Oktober
Thomas Schweicker
deutscher, armloser Kunstschreiber
60
13. Oktober
Franz Junius der Ältere
reformierter Theologe
57
21. Oktober
Hedwig von Brandenburg
Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel
62
22. Oktober
William Perkins
englischer puritanischer Theologe
30. Oktober
Jean-Jacques Boissard
französischer Antiquitätensammler und lateinischer Dichter
Oktober
Thomas Morley
englischer Komponist
November |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
7. November
Wilhelm Hoen
deutscher Magister, Pädagoge und Stadtschreiber
21. November
Bastian Kröß
Dresdner Ratsherr und Bürgermeister
23. November
Agnes zu Solms-Laubach
Landgräfin von Hessen-Kassel
24
29. November
Anthony Holborne
englischer Komponist von Consort-Musik
30. November
Johannes Ferinarius
deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
68
Dezember |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
13. Dezember
Vittoria Farnese
Herzogin von Urbino (1548–1574)
Dezember
Antonio Covarrubias y Leyva
spanischer Jurist und Humanist
Datum unbekannt |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
Reinhold Anrep
estländischer Landrat und schwedischer Feldmarschall
Jean Battier
Basler Seidenhändler
Johannes Bretke
evangelischer Pastor in Klein-Litauen und Förderer der Litauischen Sprache
Françoise de La Chassaigne
französische Adelige und Ehefrau von Michel de Montaigne
Juan de Fuca
griechischer Seefahrer im Dienste Spaniens
Jógvan Heinason
Løgmaður (damals eine Art Landrichter) der Färöer
Jan Łasicki
polnischer Historiker und Theologe
Claus Midow
deutscher Steinmetz und Bildhauer
Heino von Pfuel
Oberst im Dienst des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg
Jean Pithou
französischer Anwalt und Autor
Giacomo della Porta
italienischer Architekt und Bildhauer
Simon Simonius
italienischer Mediziner
Bernhard Textor
reformierter Theologe
Trashi Tobgyel
Geistlicher der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus, Meister der Nördlichen Schätze
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...