Commonwealth of Nations





































Commonwealth of Nations


Flagge des Commonwealth of Nations


Karte der Commonwealth-Mitglieder
Englische Bezeichnung
Commonwealth of Nations

Sitz der Organe

Marlborough House, London,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Vorsitz

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elisabeth II. (Oberhaupt)


  • DominicaDominicaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Patricia Scotland (Generalsekretärin)


  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theresa May
    (Vorsitzende)


Mitgliedstaaten

53



Amts- und Arbeitssprachen

Englisch


Gründung

11. Dezember 1931
(Statut von Westminster)




28. April 1949
(Erklärung von London)



www.thecommonwealth.org

Das Commonwealth of Nations (bis 1947 British Commonwealth of Nations) ist eine lose Verbindung souveräner Staaten, welche in erster Linie vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und dessen ehemaligen Kolonien gebildet wird. Die Gründung geht auf das Jahr 1931 zurück. Sportliches Großereignis des Commonwealth sind die alle vier Jahre stattfindenden Commonwealth Games.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Commonwealth heute


    • 2.1 Organisation


    • 2.2 Oberhäupter


    • 2.3 Generalsekretäre


    • 2.4 Vorsitzende




  • 3 Mitglieder


  • 4 Commonwealth Realms


  • 5 Ehemalige Mitglieder


  • 6 Vergleichbare Organisationen


  • 7 Literatur


  • 8 Siehe auch


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise





Geschichte |



Das Commonwealth of Nations ist eine Vereinigung unabhängiger Staaten, die heute als Nachfolger des British Empire gesehen werden kann. Die Institutionalisierung des British Commonwealth of Nations war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reaktion des Vereinigten Königreiches auf die Autonomiebestrebungen seiner Dominions (Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland) und sollte diese dadurch an das Empire binden.


Im Balfour-Bericht vom 18. November 1926 wurde festgelegt, dass die Dominions autonome Gemeinschaften innerhalb des British Empires sind. Alle haben die gleichen Rechte, sind in keiner Weise anderen untergeordnet, aber als Mitglieder des Commonwealth verbunden durch die Treue zur Krone (autonomous Communities within the British Empire, equal in status, in no way subordinate one to another in any aspect of their domestic or external affairs, though united by a common allegiance to the Crown, and freely associated as members of the British Commonwealth). Nochmals niedergeschrieben wurde der Status der Mitgliedstaaten am 11. Dezember 1931 im Statut von Westminster. Im Commonwealth gab es keine festgesetzten Statuten und keine Verfassung. Rein konstitutionell gesehen bestand die einzige Verbindung zwischen dem Vereinigten Königreich und den Dominions in der Treue zur Krone.


Mit den Beitritten von Indien (1947), Ceylon (heute Sri Lanka) (1948) und Pakistan (1949), die vor ihrer Unabhängigkeit zu Britisch-Indien gehörten, entstand das moderne Commonwealth (New Commonwealth). Diese Veränderungen wurden in der Erklärung von London am 28. April 1949 festgehalten. 1952 wurden die bisherigen Dominions umbenannt in Commonwealth Realms. 1957 trat mit der ehemaligen britischen Kolonie Goldküste/Ghana erstmals ein mittelafrikanisches Land dem Commonwealth bei.


Das Commonwealth wurde schließlich zu einem „Auffangbecken“ für die ehemaligen britischen Kolonien, wobei es seit der Ausrufung der Republik in Indien 1950 nicht mehr zwingend ist, dass ein Mitgliedsstaat den britischen König oder die britische Königin auch als sein eigenes Staatsoberhaupt anerkennt. Innerhalb von wenigen Jahren verdoppelte sich die Anzahl der Mitglieder. Bestand die Organisation 1955 noch aus acht Mitgliedern, so waren es 1964 bereits 20. Infolge dieser Erweiterung wurde 1965 das Commonwealth Secretariat gegründet. Aus dem Commonwealth of Nations wurde im Zuge dieser Entwicklung die multiethnische und multikulturelle Organisation, die sie heute darstellt. Seit den Beitritten Mosambiks (1995) und Ruandas (2009) sind auch Länder vertreten, die nie zum Britischen Reich gehörten, sondern portugiesische bzw. belgische Kolonie waren.


Bis 1962 galten Commonwealth-Bürger generell als British Subject und waren somit auch zur Einwanderung nach Großbritannien berechtigt. Dieses Recht endete mit dem Commonwealth Immigrations Act im Jahr 1962.



Commonwealth heute |


Das Commonwealth of Nations umfasst derzeit (Stand Februar 2018) 53 Mitgliedstaaten, von denen 16 (die sogenannten Commonwealth Realms) in Personalunion verbunden sind. Formal sind die Kronen der 16 Commonwealth Realms getrennt, dennoch ist die britische Monarchie die prominenteste. Um die eigene Souveränität zu betonen, wird aber seit den 1970er Jahren z. B. in Kanada, Australien und Neuseeland mit Bezug auf das eigene Staatsoberhaupt nicht mehr von der britischen Königin, sondern offiziell von der Queen of Canada, Queen of Australia, Queen of New Zealand gesprochen.


Heute leben 29,4 Prozent der Weltbevölkerung (rund zwei Milliarden Menschen) in Mitgliedstaaten des Commonwealth: Indien ist dabei mit Abstand das bevölkerungsreichste Mitglied mit über 1,2 Milliarden Menschen. Auch Pakistan, Bangladesch und Nigeria haben jeweils eine Bevölkerung von mehr als 100 Millionen Menschen. Aber auch Staaten wie die Inselkette Tuvalu, auf der nur etwa 11.500 Menschen leben, gehören dem Bund an.


In der Praxis sieht es so aus, dass die Staaten, wenn sie zu einer Republik werden, formell aus dem Bund austreten. Anschließend stellen sie einen Antrag auf Wiederaufnahme, der automatisch gewährt wird. Die Republik Irland bewarb sich nach dem im Ireland Act 1949 akzeptierten Austritt am 18. April 1949 nicht um die Wiederaufnahme.



Organisation |


Das Commonwealth Office in London ist die Zentrale dieser Staatenverbindung sui generis. Ähnlich wie bei der UNO in New York entsendet jeder Mitgliedstaat einen Vertreter dorthin, sodass ein ständiger Informationsaustausch stattfinden kann. Zusätzlich treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Commonwealth-Länder alle zwei Jahre zu einem einwöchigen Gipfeltreffen. Hierbei werden wichtige politische und wirtschaftliche Fragen sowie die Weltlage diskutiert. Auch Sanktionen gegen einzelne Staaten, wie beispielsweise 2001 gegen Simbabwe[1], werden hier beschlossen. Am 22. November 2007 hat ein Komitee der Außenminister beschlossen, Pakistan so lange von den Sitzungen auszuschließen, bis die Demokratie wiederhergestellt sei und das Gesetz in dem Land wieder gelte.[2] Am 1. September 2009 gab der Generalsekretär Kamalesh Sharma den Ausschluss Fidschis bekannt, nachdem dessen Regierung zuvor die Rückkehr zur Demokratie nach dem Putsch von 2006 verweigert hatte.[3] Die Fidschi-Inseln waren bereits im Juni 2000 aus ähnlichen Gründen von der Versammlung suspendiert worden.[4]


Der Gipfel findet jedes Mal in einem anderen Mitgliedstaat statt und wird traditionell durch den britischen Monarchen, zuletzt Elisabeth II., als Oberhaupt des Commonwealth eröffnet. Ihre Rolle ist jedoch eine rein symbolische, weshalb die tagespolitische Arbeit in der Führung des Commonwealth von einem Generalsekretär wahrgenommen wird, der von den Regierungschefs der Mitgliedstaaten gewählt wird. Zurzeit ist dies Patricia Scotland. Daneben gibt es einen amtierenden Vorsitzenden der Staatengemeinschaft. Als solcher fungiert der Regierungschef des Landes, in dem das Gipfeltreffen stattfindet; seine Amtszeit läuft bis zum nächsten Gipfel. Derzeit (2019) hat diese Position Theresa May, die Premierministerin des Vereinigten Königreiches inne.



Oberhäupter |



  • König Georg V.: 1931–1936

  • König Eduard VIII.: 1936

  • König Georg VI.: 1936–1952

  • Königin Elisabeth II.: seit 1952



Generalsekretäre |













































Name
Heimatstaat
Amtsantritt
Ende der Amtszeit

Arnold Smith

KanadaKanada Kanada
1. Juli 1965
30. Juni 1975

Shridath Ramphal

GuyanaGuyana Guyana
1. Juli 1975
30. Juni 1990

Emeka Anyaoku

NigeriaNigeria Nigeria
1. Juli 1990
31. März 2000

Don McKinnon

NeuseelandNeuseeland Neuseeland
1. April 2000
31. März 2008

Kamalesh Sharma

IndienIndien Indien
1. April 2008
31. März 2016

Patricia Scotland, Baroness Scotland of Asthal

DominicaDominica Dominica
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1. April 2016

amtierend


Vorsitzende |

























































































Name
Heimatstaat
Amtsantritt
Ende der Amtszeit

Thabo Mbeki

SudafrikaSüdafrika Südafrika
12. November 1999
2. März 2002

John Howard

AustralienAustralien Australien
2. März 2002
5. März 2003

Olusegun Obasanjo

NigeriaNigeria Nigeria
5. Dezember 2003
25. November 2005

Lawrence Gonzi

MaltaMalta Malta
25. November 2005
23. November 2007

Yoweri Museveni

UgandaUganda Uganda
23. November 2007
27. November 2009

Patrick Manning

Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago
27. November 2009
25. Mai 2010

Kamla Persad-Bissessar
26. Mai 2010
28. Oktober 2011

Julia Gillard

AustralienAustralien Australien
28. Oktober 2011
27. Juni 2013

Kevin Rudd
27. Juni 2013
18. September 2013

Tony Abbott
18. September 2013
15. November 2013

Mahinda Rajapaksa

Sri LankaSri Lanka Sri Lanka
15. November 2013
9. Januar 2015

Maithripala Sirisena
9. Januar 2015
27. November 2015

Joseph Muscat

MaltaMalta Malta
27. November 2015
19. April 2018

Theresa May

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
19. April 2018

amtierend


Mitglieder |


53 Staaten sind gegenwärtig Mitglied[5] im Commonwealth of Nations (die Jahreszahlen nennen das Beitrittsjahr):




  • Antigua und BarbudaAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda (1981)


  • AustralienAustralien Australien (1931)


  • BahamasBahamas Bahamas (1973)


  • BangladeschBangladesch Bangladesch (1972)


  • BarbadosBarbados Barbados (1966)


  • BelizeBelize Belize (1981)


  • BotswanaBotswana Botswana (1966)


  • BruneiBrunei Brunei (1984)


  • DominicaDominica Dominica (1978)


  • FidschiFidschi Fidschi (1970) – Austritt 1987, Wiedereintritt 1997, Suspendierung von 2000 bis 2001, erneute Suspendierung September 2009


  • GambiaGambia Gambia (1965) Austritt 2013, Wiedereintritt 2018[6]


  • GhanaGhana Ghana (1957)


  • GrenadaGrenada Grenada (1974)


  • GuyanaGuyana Guyana (1966)


  • IndienIndien Indien (1947)


  • JamaikaJamaika Jamaika (1962)


  • KamerunKamerun Kamerun (1995) – ist Mitglied, obwohl es bis 1916 deutsche Kolonie bzw. Ost-Kamerun ab 1919 französisches Mandats-/Treuhandgebiet war. Das kleinere West-Kamerun war jedoch britisches Mandats-/Treuhandgebiet.


  • KanadaKanada Kanada (1931)


  • KeniaKenia Kenia (1963)


  • KiribatiKiribati Kiribati (1979)


  • LesothoLesotho Lesotho (1966)


  • MalawiMalawi Malawi (1964)


  • MalaysiaMalaysia Malaysia (1957)


  • MaltaMalta Malta (1964)


  • MauritiusMauritius Mauritius (1968)


  • MosambikMosambik Mosambik (1995) – Als ehemalige portugiesische Kolonie ist Mosambik neben Ruanda der einzige Mitgliedstaat, der nie – auch nicht partiell – Teil des britischen Kolonialreichs war.


  • NamibiaNamibia Namibia (1990) – war bis 1919 deutsche Kolonie und stand anschließend unter südafrikanischer Verwaltung. Einzig der Landesteil Walvis Bay war Teil des britischen Kolonialreichs.


  • NauruNauru Nauru (1999) – Bis 1886 britischer Besitz. 1886 bis 1919 deutsche Kolonie. Anschließend unter australischer Verwaltung.


  • NeuseelandNeuseeland Neuseeland (1931)


  • NigeriaNigeria Nigeria (1960) – Suspendierung (nach der Hinrichtung Ken Saro-Wiwas und 8 weiterer Bürgerrechtler) von 1995 bis 1999


  • PakistanPakistan Pakistan (1947) – Austritt 1972, Wiedereintritt 1989, Suspendierung von 1999 bis 2004, erneute Suspendierung am 22. November 2007, Wiederaufnahme am 12. Mai 2008.


  • Papua-NeuguineaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea (1975)


  • RuandaRuanda Ruanda (2009) – Als ehemalige deutsche Kolonie bzw. nach dem Ersten Weltkrieg belgisches Mandats-/Treuhandgebiet ist Ruanda neben Mosambik der einzige Mitgliedstaat, der nie – auch nicht partiell – Teil des britischen Kolonialreichs war.


  • SalomonenSalomonen Salomonen (1978)


  • SambiaSambia Sambia (1964)


  • SamoaSamoa Samoa (1970)


  • SeychellenSeychellen Seychellen (1976)


  • Sierra LeoneSierra Leone Sierra Leone (1961)


  • SingapurSingapur Singapur (1965)


  • Sri LankaSri Lanka Sri Lanka (1948)


  • Saint Kitts NevisSt. Kitts und Nevis St. Kitts und Nevis (1983)


  • Saint LuciaSt. Lucia St. Lucia (1979)


  • Saint Vincent GrenadinenSt. Vincent und die Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen (1979)


  • SudafrikaSüdafrika Südafrika (1931) – Austritt 1961, Wiedereintritt 1994


  • SwasilandSwasiland Swasiland (1968)


  • TansaniaTansania Tansania (1961) – Landesteil Tanganjika war bis 1919 als Teil Deutsch-Ostafrikas deutsche Kolonie und wurde erst 1919 britisches Mandats-/Treuhandgebiet.


  • TongaTonga Tonga (1970)


  • Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago (1962)


  • TuvaluTuvalu Tuvalu (1978)


  • UgandaUganda Uganda (1962)


  • VanuatuVanuatu Vanuatu (1980)


  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (1931)


  • Zypern RepublikZypern Zypern (1961)





Commonwealth Realms |





  • Antigua und BarbudaAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda


  • AustralienAustralien Australien


  • BahamasBahamas Bahamas


  • BarbadosBarbados Barbados


  • BelizeBelize Belize


  • GrenadaGrenada Grenada


  • JamaikaJamaika Jamaika


  • KanadaKanada Kanada


  • NeuseelandNeuseeland Neuseeland


  • Papua-NeuguineaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea


  • SalomonenSalomonen Salomonen


  • Saint Kitts NevisSt. Kitts und Nevis St. Kitts und Nevis


  • Saint LuciaSt. Lucia St. Lucia


  • Saint Vincent GrenadinenSt. Vincent und die Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen


  • TuvaluTuvalu Tuvalu


  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich



Ehemalige Mitglieder |




  • Dominion of Newfoundland Red Ensign.svg Neufundland (1931, seit 1934 nicht mehr eigenständiges Dominion, seit 1949 Teil Kanadas)


  • IrlandIrland Irland (1931, verließ den Bund 1949)


  • Malaya FoderationFöderation Malaya Malaya (1957, wurde 1963 Teil Malaysias)


  • Flag of Zanzibar.svg Sansibar (1961, schloss sich 1964 mit Tanganjika zu Tansania zusammen)


  • TanganjikaTanganjika Tanganjika (1961, schloss sich 1964 mit Sansibar zu Tansania zusammen)


  • SimbabweSimbabwe Simbabwe (1980, trat am 7. Dezember 2003 aus, vorausgegangen war am 20. März 2002 die Suspendierung)


  • MaledivenMalediven Malediven (1982, Austritt am 13. Oktober 2016)[7]



Vergleichbare Organisationen |



  • Comunidade dos Países de Língua Portuguesa / Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder


  • Niederländisch-Indonesische Union und Nederlandse Taalunie / Niederländische Sprachunion


  • Communauté française und Organisation internationale de la Francophonie / Internationale Organisation der Frankophonie


  • Organisation der iberoamerikanischen Staaten (OEI), Unterorganisation des Iberoamerika-Gipfels



Literatur |



  • Claire Auplat: Les ONG du Commonwealth contemporain. Rôles, bilans et perspectives. L’Harmattan, Paris 2003, ISBN 2-7475-5513-5. 


  • John Gareth Darwin: A Third British Empire? The Dominion Idea in Imperial Politics. In: Wm. Roger Louis (Hrsg.): The Oxford History of the British Empire. Band 4: Judith M. Brown, Wm. Roger Louis (Hrsg.): The Twentieth Century. Oxford University Press, Oxford u. a. 1999, ISBN 0-19-820564-3, S. 64–87. 

  • Hessel Duncan Hall: Commonwealth. A history of the British Commonwealth of Nations. Van Nostrand Reinhold, London u. a. 1971, ISBN 0-442-02201-8. 

  • William B. Hamilton, Kenneth Robinson, Craufurd D. W. Goodwin (Hrsg.): A Decade of the Commonwealth. 1955–1964 (= Commonwealth Studies Center. Publication. Band 25). Duke University Press, Durham NC 1966. 

  • Denis Judd, Peter Slinn: The Evolution of the Modern Commonwealth 1902–1980. Macmillan, London u. a. 1982, ISBN 0-333-30840-9. 

  • Nicolas Mansergh: Das Britische Commonwealth. Entstehung – Geschichte – Struktur. Kindler, Zürich 1969. 

  • Alex May (Hrsg.): Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s applications to join the European Communities. Palgrave, Basingstoke u. a. 2001, ISBN 0-333-80013-3. 

  • Kenneth C. Wheare: The Constitutional Structure of the Commonwealth. Clarendon Press, Oxford 1960. 

  • Gerhard Altmann: Abschied vom Empire. Die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945–1985 (= Moderne Zeit. Band 8). Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-870-1 (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Universität, Dissertation, 2003: Abschied vom Imperium.). 



Siehe auch |



 Portal: Britisches Weltreich – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Britisches Weltreich


Weblinks |



 Commons: Commonwealth of Nations – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Website des Commonwealth of Nations (englisch)


Einzelnachweise |




  1. Commonwealth schließt Simbabwe für ein Jahr aus. Handelsblatt, 19. März 2002, abgerufen am 29. November 2009. 


  2. Commonwealth schließt Pakistan aus. welt.de, 22. November 2007, abgerufen am 29. November 2009. 


  3. Raus aus dem Club. In: Der Spiegel. Nr. 37, 2009 (online). 


  4. Commonwealth schließt Fidschi von Versammlungen aus. Handelsblatt, 6. Juni 2000, abgerufen am 29. November 2009. 


  5. Member countries. Commonwealth Secretariat, abgerufen am 27. Februar 2018 (englisch). 


  6. Gambia verlässt das Commonwealth. In: derstandard.at. 3. Oktober 2013, abgerufen am 20. Dezember 2014. 


  7. Maldives leaves Commonwealth amid democracy row. In: BBC News. 13. Oktober 2016, abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch). 








Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen