NGC 3597

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 3597
Galaxie NGC 3597
|

|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
|
DSS-Bild von NGC 3597
|
Sternbild
|
Becher
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
11h 14m 42,0s[1]
|
Deklination
|
-23° 43′ 38″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
S0-a / pec / HII
|
Helligkeit (visuell)
|
12,7 mag
|
Helligkeit (B-Band)
|
13,6 mag
|
Winkelausdehnung
|
1,8′ × 1,4′
|
Positionswinkel
|
64°
|
Flächenhelligkeit
|
13.6[2] mag/arcmin²
|
Physikalische Daten
|
Rotverschiebung
|
0,011675 ± 0,000003
|
Radialgeschwindigkeit
|
3500 ± 1 km/s
|
Entfernung
|
53.4 Mio.[3] pc
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
John Herschel
|
Entdeckungsdatum
|
21.3.1835
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 3597 • PGC 34266 • ESO 503-3 • MCG -4-27-5 • IRAS 11122-2327 • 2MASX J11144196-2343396 • SGC 111214-2327.4 • GC 2351 • h 3333 • AM 1112-232
|
Aladin previewer
|
NGC 3597 ist eine linsenförmige Galaxie mit ausgeprägten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Becher südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 174 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj.
Das Objekt wurde am 21. März 1835 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[4]
Weblinks |
- astronews.com: Bild des Tages 11. Januar 2016
Einzelnachweise |
↑ SIMBAD
↑ SEDS: NGC 3597
↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
↑ Seligman
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 3573 |
NGC 3574 |
NGC 3575 |
NGC 3576 |
NGC 3577 |
NGC 3578 |
NGC 3579 |
NGC 3580 |
NGC 3581 |
NGC 3582 |
NGC 3583 |
NGC 3584 |
NGC 3585 |
NGC 3586 |
NGC 3587 |
NGC 3588 |
NGC 3589 |
NGC 3590 |
NGC 3591 |
NGC 3592 |
NGC 3593 |
NGC 3594 |
NGC 3595 |
NGC 3596 |
NGC 3597 |
NGC 3598 |
NGC 3599 |
NGC 3600 |
NGC 3601 |
NGC 3602 |
NGC 3603 |
NGC 3604 |
NGC 3605 |
NGC 3606 |
NGC 3607 |
NGC 3608 |
NGC 3609 |
NGC 3610 |
NGC 3611 |
NGC 3612 |
NGC 3613 |
NGC 3614 |
NGC 3615 |
NGC 3616 |
NGC 3617 |
NGC 3618 |
NGC 3619 |
NGC 3620 |
NGC 3621 |
NGC 3622
W1qmNb ybtuSv,oh,18,B,8m9v7n SolnDbPkAxTNuAvQC0MqYIqtF8kJXQ,B zDS E,d2,iI4F 9 8VVBVeGF
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...