Dies ist eine Liste im Jahr 1605 verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1Januar
2Februar
3März
4April
5Mai
6Juni
7Juli
8August
9September
10Oktober
11November
12Dezember
13Datum unbekannt
Januar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
6. Januar
Johann Nopel der Jüngere
deutscher Theologe, Huchschullehrer und Weihbischof
57
16. Januar
Eitel Friedrich IV.
Graf von Hohenzollern-Hechingen
59
Februar |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. Februar
Kaspar Sturm
deutscher Organist und Orgelbauer
7. Februar
Salomon Gesner
deutscher evangelischer Geistlicher
45
11. Februar
Jan van der Straet
flämisch-italienischer Maler
14. Februar
Caspar Sichelbein der Ältere
deutscher Maler
15. Februar
Maria von Hanau-Münzenberg
Tochter des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg
43
17. Februar
Bartholomäus Schönebeck
Kaufmann und Ratsherr in Stendal
57
19. Februar
Orazio Vecchi
italienischer Kapellmeister und Komponist
24. Februar
Girolamo Simoncelli
italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
26. Februar
Georg III.
Graf von Erbach und Breuberg
56
28. Februar
Georg Vitzthum von Eckstedt
kursächsischer Rat und Hauptmann
März |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
3. März
Clemens VIII.
Papst (1592–1605)
69
17. März
Pieter Bast
niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Kartograf
26. März
Jakob Ayrer
deutscher Dramatiker und Autor von Fastnachtsspielen
April |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
2. April
Georgius Trajectinus
deutscher Lehrer, Poet und Humanist
5. April
Hans von Lossow
deutscher Komtur
82
6. April
John Stow
englischer Historiker und Altertumsforscher
10. April
Albrecht VII.
Graf von Schwarzburg-Rudolstadt
68
23. April
Boris Godunow
russischer Zar
25. April
Naresuan
König von Ayutthaya in Thailand
27. April
Leo XI.
Papst
69
Mai |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
2. Mai
Georg Gadner
württembergischer Oberrat und Kartograph
4. Mai
Ulisse Aldrovandi
italienischer Arzt und Naturforscher
82
7. Mai
Johann Hermann
deutscher Mediziner
77
10. Mai
Kasimir VI.
nicht-regierender Herzog von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin
48
14. Mai
Dionys Burckard
deutscher Stiftsdekan, Weihbischof in Speyer sowie Titularbischof von Daulia
17. Mai
Joseph Hettler
Kanzler der Markgrafschaft Baden-Durlach
39
31. Mai
Paolo Emilio Zacchia
italienischer Kardinal
Juni |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
3. Juni
Jan Zamoyski
polnischer Magnat
63
11. Juni
Philipp Scherbe
Schweizer Mediziner und Philosoph
20. Juni
Fjodor II.
russischer Zar
Juli |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
2. Juli
Ludwig I.
deutscher Graf von Wittgenstein
72
6. Juli
Caspar vom Wolde
herzoglicher Kanzler in Pommern
Juli
Johannes Gantner
Schweizer reformierter Pfarrer
August |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
4. August
Otto von Blanckenburg
Komtur der Deutschordenskommende Langeln
September |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
9. September
Heinrich Khunrath
deutscher Arzt, Alchemist und Kabbalist
10. September
Adam Weisskopf
Titularbischof von Nicopolis und Weihbischof in Breslau
71
23. September
Pontus de Tyard
französischer Dichter und Theologe
29. September
Magnus Agricola
deutscher lutherischer Theologe
Oktober |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
1. Oktober
Kaspar Altenaich
deutscher Rechtswissenschaftler
5. Oktober
Lauritz Albrecht
deutscher Buchhändler, Drucker und Verleger
13. Oktober
Théodore de Bèze
französischer Reformator
86
15. Oktober
Akbar I.
Sohn Humayuns, Großmogul von Indien (1556–1605)
63
30. Oktober
George Clifford, 3. Earl of Cumberland
englischer Adliger und Seeräuber
47
31. Oktober
Johann III.
Herzog von Sachsen-Weimar
35
Oktober
Antoine Francisque
französischer Lautenist und Komponist
November |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
8. November
Robert Catesby
römisch-katholischer Attentäter
10. November
Safiye
osmanische Frau des Sultans Murat III.
14. November
Anna Maria von Anhalt
Prinzessin von Anhalt, Herzogin von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau
44
Dezember |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
25. Dezember
Johann Cogeler
lutherischer Theologe
25. Dezember
Marino Grimani
venezianischer Doge
29. Dezember
John Davis
englischer Seefahrer und Entdecker
55
31. Dezember
Balthasar von Raunach
Geistlicher, Pfarrer und Dompropst in Salzburg
Dezember
Cigalazade Yusuf Sinan Pascha
osmanischer Beamter, General und Admiral
Dezember
Wilhelm von Kleist
herzoglich pommerscher Landvogt zu Stolp und Schlawe
Datum unbekannt |
Tag
Name
Beruf, bekannt als
Alter
Beleg
Friedrich von Ahlefeldt
Erbherr auf Seestermühe, Seegaad, Kasseedorf und Arlewatt, Amtsrat von Aabenraa und Landrat von Holstein
Pedro Bermúdez
spanischer Komponist von polyphonen Chorwerken für die katholische Liturgie
Giovanni Maria Bernardoni
italienischer Jesuit und Architekt
Niklaus Bluntschli
Schweizer Glasmaler
Pierre de Brach
französischer Advokat, Dichter
Balthasar von Dalberg
kurmainzischer Oberamtmann in Miltenberg
Bernhard Hederich
Chronist, Pädagoge, Dichter und Grammatiker
Georg Scherer
Jesuit und Gegenreformator
Johann Heinrich Sexheld
fürstlicher Rat zu Kempten
Flaminio Vacca
italienischer Bildhauer
Fabian II. von Zehmen
Reichsfreiherr, Woiwode von Marienburg (Ordensburg), polnischer Beamter
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...