48° 44′ 20″ N, 10° 56′ 0,6″ O48.73887910.933493435.2Koordinaten: 48° 44′ 20″ N, 10° 56′ 0,6″ O
Höhe:
435,2 m ü. NN
p1
Der Burgstall Lechsend, auch Lechsgemünd genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf 435,2 m ü. NN gegenüber der Lechmündung in die Donau in Lechsend, einem Gemeindeteil der Gemeinde Marxheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Bildquellen
4Weblinks
Geschichte |
Von der an strategisch bedeutender Stelle auf einem Hügel gelegenen Burg ist kaum noch etwas bekannt. Die Burg war Stammsitz der Grafen von Lechsgemünd, einem mächtigen fränkisch-bayerischen Adelsgeschlechts und treuen Anhängern der Stauferkaiser. Die Lechsgemünder regierten von hier aus den Sualafeldgau, dessen Kerngebiet die heutige Gemeinde Marxheim war, worauf die erste urkundliche Erwähnung eines Gaugrafen Luitgar (Leodegar) von Lechsgemünd hinweist, der 1035 auch das Kloster St. Walburg in Eichstätt stiftete. Im 11. und 12. Jahrhundert waren die Lechsgemünder Grafen auf dem Höhepunkt ihrer Macht, was eine Erbauungszeit ihrer Stammburg in die Zeit um 1000 annehmen lässt.
1248 ließ Berchtold von Lechsgemünd an der Marxheimer Donaubrücke eine Zollstation errichten. Die Regensburger Kaufleute waren jedoch nicht mit den Zollgebühren einverstanden und ließen die Burg zerstören, worauf die Grafen ins benachbarte Graisbach auf die Burg Graisbach umzogen und sich fortan Grafen von Lechsgemünd-Graisbach nannten.
Von der ehemaligen Burganlage ist nur noch der Burghügel erhalten.
Literatur |
Lexikon von Baiern II, Ulm 1796 im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Seite 172
Heinrich Habel, Helga Himen: „Denkmäler in Bayern“, Band VII. Schwaben, München 1985
Bildquellen |
earth-dots.de → Burgstall Lechsend
Weblinks |
Burgstall Lechsend bei burgeninventar.de (Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive)
PDF-Datei: Burg Lechsgemünd
Manfred Hiebl Genealogie der Grafen von Lechsgemünd
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Donau-Ries
Schlösser:
Schloss Amerdingen |
Schloss Belzheim |
Schloss Donaumünster |
Schloss Fünfstetten |
Schloss Gansheim |
Schloss Genderkingen |
Altes Schloss Hemerten |
Neues Schloss Hemerten |
Schloss Hirschbrunn |
Schloss Hochaltingen |
Schloss Hohenaltheim |
Schloss Kleinerdlingen |
Schloss Leitheim |
Schloss Lierheim |
Schloss Monheim |
Moritzschlösschen |
Schloss Oberndorf |
Schloss Otting |
Schloss Oettingen |
Altes Schloss Rain |
Schloss Reimlingen |
Schloss Schweinspoint |
Schloss Tagmersheim |
Schloss Tapfheim |
Altes Schloss Wallerstein |
Schloss Wallerstein
Burgen und Ruinen:
Burgruine Alerheim |
Burg Gosheim (abgegangen) |
Burgruine Graisbach |
Burg Harburg |
Burgruine Hochhaus |
Burg Lechsgemünd (abgegangen) |
Burg Mangoldstein (abgegangen) |
Burgruine Niederhaus |
Burg Rauhaus (abgegangen) |
Burgruine Steinhart (Altes Schloss) |
Wasserburg Tagmersheim (abgegangen) |
Burg Thurneck (abgegangen) |
Burg Wellwart (Wöllwarth) (abgegangen)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...