Burgstall Maihingen

Multi tool use
Burgstall Maihingen
|
Entstehungszeit:
|
Hallstattzeit und frühe Latènezeit Erste Erwähnung 1273
|
Burgentyp:
|
Höhenburg
|
Erhaltungszustand:
|
Burgstall
|
Ort:
|
Maihingen
|
Geographische Lage
|
48° 56′ 2″ N, 10° 29′ 13,2″ O48.933910.487Koordinaten: 48° 56′ 2″ N, 10° 29′ 13,2″ O
|
|
p1
p3
Der Burgstall Maihingen ist ein archäologischer Fundort in Süddeutschland. Er liegt auf dem Klosterberg bei Maihingen im Landkreis Donau-Ries in Schwaben. Der Burgplatz wurde von der Jungsteinzeit bis ins Spätmittelalter benutzt und später durch Steinabbau und Materialentnahmen stark gestört.
Geschichte |
Bei einer Grabung unter der Leitung Ernst Frickhingers wurden 1921 Siedlungsspuren der Altheimer Stufe der Altsteinzeit gefunden. Einige Bodenfunde (Fibeln, Münzen) belegen eine Weiternutzung in der späten Hallstatt- und der frühen Latènezeit. Die erhaltenen Befestigungsreste machen einen frühmittelalterlichen, vielleicht ungarnzeitlichen Ausbau der Wallanlagen wahrscheinlich, die später zur hochmittelalterlichen Steinburg erweitert wurden. Ein Ortsadel erscheint allerdings erst 1273 in den Schriftquellen. Die Herren „von Maihingen“ waren Dienstleute der mächtigen Grafen von Oettingen, dürften die Höhenburg aber bereits im frühen 14. Jahrhundert verlassen haben. 1336 belehnten die Grafen einen ihrer weiteren Ministerialen mit der Herrschaft, der sich fortan nach seinem neuen Lehen „Friedrich von Maihingen“ nannte. Dieses zweite Edelgeschlecht bewohnte die Burg bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Anschließend wurde die Veste aufgelassen und als Steinbruch ausgebeutet.
Beschreibung |
Die Befestigung nutzt die Steilabfälle des Klosterberges (auch Mühl- oder Hagberg), der etwa 350 Meter nördlich des Klosters Maihingen keilförmig ins Tal der Mauch vorstößt. Nur im Norden besteht eine Verbindung zum – etwas höheren – Hackenberglein. Das ca. 40 Meter über der Mauch liegende Plateau ist durch neuzeitliche Steinbrüche und Gruben stark zerklüftet. Vom ehemaligen zwei- bis dreifachen Wallsystem ist nur noch die West- und Nordseite vorhanden, die anderen Seiten sind abgerutscht oder zerstört. Anhand der Geländespuren lässt sich ein annähernd trapezförmiger Grundriss von etwa 150 × 100 Meter rekonstruieren. Die Ringmauer und die Innenbebauung der mittelalterlichen Burg sind den Materialentnahmen zum Opfer gefallen.
Literatur |
- Hans Frei, Günther Krahe (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern – Schwaben. Band 2: Archäologische Wanderungen im Ries. 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart/ Aalen 1988, ISBN 3-8062-0568-X, S. 161–164.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Donau-Ries
Schlösser:
Schloss Amerdingen |
Schloss Belzheim |
Schloss Donaumünster |
Schloss Fünfstetten |
Schloss Gansheim |
Schloss Genderkingen |
Altes Schloss Hemerten |
Neues Schloss Hemerten |
Schloss Hirschbrunn |
Schloss Hochaltingen |
Schloss Hohenaltheim |
Schloss Kleinerdlingen |
Schloss Leitheim |
Schloss Lierheim |
Schloss Monheim |
Moritzschlösschen |
Schloss Oberndorf |
Schloss Otting |
Schloss Oettingen |
Altes Schloss Rain |
Schloss Reimlingen |
Schloss Schweinspoint |
Schloss Tagmersheim |
Schloss Tapfheim |
Altes Schloss Wallerstein |
Schloss Wallerstein
Burgen und Ruinen:
Burgruine Alerheim |
Burg Gosheim (abgegangen) |
Burgruine Graisbach |
Burg Harburg |
Burgruine Hochhaus |
Burg Lechsgemünd (abgegangen) |
Burg Mangoldstein (abgegangen) |
Burgruine Niederhaus |
Burg Rauhaus (abgegangen) |
Burgruine Steinhart (Altes Schloss) |
Wasserburg Tagmersheim (abgegangen) |
Burg Thurneck (abgegangen) |
Burg Wellwart (Wöllwarth) (abgegangen)
Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Burgstall Dornstadt
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Bollstadt |
Hagburg |
Burgstall Maihingen |
Burgstall Mühlberg |
Burgstall Steinhart (Judenbuck) |
Turenberc |
Burgstall Weiherberg
|
J T3SvxR,NVCfXqO sYY9I5pWYSGu,Ucd 4X Q0STruDRkJgealh6VktH,CZPZdmRUY1huZr,QhHaRLC,H709p
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...