Weißrussische Fußballnationalmannschaft

Multi tool use
![]() | |||
Verband |
Belaruskaja Federazyja Futbola (Беларуская Федэрацыя Футбола) |
||
Konföderation |
UEFA |
||
Technischer Sponsor |
adidas |
||
Trainer |
Weissrussland ![]() |
||
Kapitän |
Aljaksandr Martynowitsch |
||
Rekordtorschütze |
Maksim Ramaschtschanka (20) |
||
Rekordspieler |
Aljaksandr Kultschy (101) |
||
Heimstadion |
Baryssau-Arena |
||
FIFA-Code |
BLR |
||
FIFA-Rang |
76. (1317 Punkte) (Stand: 20. Dezember 2018)[1] |
||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
208 Spiele 62 Siege 56 Unentschieden 90 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Litauen ![]() ![]() (Vilnius, Litauen; 20. Juli 1992) | |||
Höchste Siege Weissrussland ![]() ![]() (Minsk, Weißrussland; 8. Juni 1998) Weissrussland ![]() ![]() (Baryssau, Weißrussland; 4. September 2014) | |||
Höchste Niederlage Osterreich ![]() ![]() (Innsbruck, Österreich; 11. Juni 2003) | |||
(Stand: 13. November 2016) |
Die weißrussische Fußballnationalmannschaft ist die Vertretung Weißrusslands im Fußball und wird vom weißrussischen Fußballverband Belaruskaja Federazyja Futbola organisiert. Sie trägt alle ihre Spiele im Stadion des FK Dinamo Minsk aus.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
3 Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften
4 Teilnahmen an den Olympischen Spielen
5 Kader der weißrussischen Fußballnationalmannschaft 2016
6 Rekordspieler
7 Spieler
8 Trainerchronik
9 Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
9.1 Spiele gegen Deutschland
9.2 Spiele gegen Liechtenstein
9.3 Spiele gegen Österreich
9.4 Spiele gegen die Schweiz
10 Siehe auch
11 Weblinks
12 Einzelnachweise
Geschichte |
Der Verband wurde am 22. Dezember 1989 gegründet, aber erst 1992 als selbständig anerkannt und nimmt seitdem auch an den Qualifikationen zu Welt- und Europameisterschaften teil.
Erstmals Beachtung fand die weißrussische Nationalmannschaft als sie im Juni 1995 gleich bei ihrer ersten Teilnahme an einer EM-Qualifikationsrunde die Niederlande mit 1:0 bezwingen konnte.
Am nächsten kamen die Weißrussen der Teilnahme an einem großen Turnier während der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002. Damals gewannen sie vier ihrer fünf Heimspiele, unter anderem gegen die hoch eingeschätzten Norweger und Polen. Am letzten Spieltag hatten sie es somit selbst in der Hand die Relegation zu erreichen. Allerdings ging das letzte Gruppenspiel in Wales verloren, dadurch wurde Weißrussland nur Dritter.
Die erste Partie gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft fand am 27. Mai 2008 in Kaiserslautern statt und endete mit 2:2 nach einem 0:2-Pausenrückstand.
Dank eines 1:0-Sieges gegen Tschechien der U-21 Nationalmannschaft bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 war Weißrussland erstmals beim Olympischen Fußballturnier 2012 vertreten.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften |
- bis 1990: siehe Sowjetische Fußballnationalmannschaft
1994: nicht teilgenommen
1998–2018 nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die WM 2014 trifft Weißrussland auf Titelverteidiger Spanien sowie Finland, Frankreich und Georgien. Nach einem Sieg, einem Remis und vier Niederlagen hat Weißrussland bei zwei noch ausstehenden Spielen bereits am 6. September 2013 keine Chance mehr sich zu qualifizieren.
Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften |
Weißrussland nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten weißrussische Spieler aber keine große Rolle. 1988 standen mit Sergei Aleinikow und Sergei Gozmanow aber zwei weißrussische Spieler von FK Dinamo Minsk im Kader des Vizeeuropameisters. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Weißrussland erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber bisher nie qualifizieren und kam nie über den vierten Platz der Qualifikationsgruppe hinaus.
Jahr |
Gastgeberland |
Teilnahme bis … |
Letzte(r) Gegner |
Ergebnis |
Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1996 | England | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Vizeeuropameister Tschechien und den Niederlanden gescheitert. |
||
2000 | Niederlande und Belgien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am späteren Vizeeuropameister Italien und Dänemark gescheitert. |
||
2004 | Portugal | nicht qualifiziert | In der Qualifikation erneut an Tschechien und den Niederlanden gescheitert. |
||
2008 | Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Rumänien und wieder an den Niederlanden gescheitert. |
||
2012 | Polen und Ukraine | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Frankreich und Bosnien und Herzegowina gescheitert. |
||
2016 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf Weißrussland auf Spanien, die Slowakei, die Ukraine, Mazedonien und Luxemburg. Bereits nach 7 Spielen bestand keine Chance mehr auf eine erfolgreiche Qualifikation. |
Teilnahmen an den Olympischen Spielen |
1924–1992 | siehe UdSSR/GUS |
1996–2008 | nicht qualifiziert |
2012 in London |
In der Vorrunde ausgeschieden |
Kader der weißrussischen Fußballnationalmannschaft 2016 |
Folgende Spieler wurden für die Spiele im Rahmen der WM-Qualifikation 2018 im Oktober berufen:
Stand: 7. Oktober 2016
Name | Geburtsdatum | Spiele | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|
Tor | ||||
Sjarhej Tschernik | 20. Juli 1988 |
08 |
00 |
Frankreich ![]() |
Andrej Harbunou | 25. Mai 1983 |
10 | 00 |
Griechenland ![]() |
Aljaksandr Hutar | 19. April 1989 |
07 |
00 |
Russland ![]() |
Abwehr | ||||
Aljaksandr Martynowitsch (C) |
26. August 1987 |
51 | 02 |
Russland ![]() |
Jahor Filipenka | 10. April 1988 |
44 | 01 |
Israel ![]() |
Maksim Bardatschou | 18. Juni 1986 |
43 | 02 |
Russland ![]() |
Dsjanis Paljakou | 17. April 1991 |
21 | 00 |
Weissrussland ![]() |
Maksim Waladsko | 10. November 1992 |
14 | 01 |
Weissrussland ![]() |
Michail Siwakou | 16. Januar 1988 |
13 | 00 |
Ukraine ![]() |
Sjarhej Palizewitsch | 9. April 1990 |
13 | 00 |
Turkei ![]() |
Jauhen Klapozki | 12. August 1993 |
00 |
00 |
Weissrussland ![]() |
Mittelfeld | ||||
Zimafej Kalatschou | 1. Mai 1981 |
75 | 10 | Russland ![]() |
Aljaksandr Hleb | 1. Mai 1981 |
74 | 06 |
Weissrussland ![]() |
Sjarhej Kisljak | 6. August 1987 |
62 | 09 |
Turkei ![]() |
Stanislau Drahun | 4. Juni 1988 |
38 | 05 |
Russland ![]() |
Sjarhej Krywez | 8. Juni 1986 |
38 | 05 |
Polen ![]() |
Ihar Stassewitsch | 21. Oktober 1985 |
30 | 02 |
Weissrussland ![]() |
Michail Hardsjajtschuk | 23. Oktober 1989 |
16 | 04 |
Weissrussland ![]() |
Iwan Majeuski | 5. Mai 1988 |
08 |
00 |
Russland ![]() |
Mikita Korsun | 6. März 1995 |
04 |
00 |
Ukraine ![]() |
Aljaksej Ryas | 14. Mai 1987 |
02 |
01 |
Weissrussland ![]() |
Sturm | ||||
Sjarhej Karnilenka | 14. Juni 1983 |
75 | 17 | Russland ![]() |
Mikalaj Sihnewitsch | 20. Februar 1992 |
07 |
01 |
Weissrussland ![]() |
Rekordspieler |
Aljaksandr Kultschy ist seit dem 14. November 2009 weißrussischer Rekordnationalspieler, als er beim 1:1 gegen Saudi-Arabien mit seinem 81. Länderspiel Sjarhej Hurenka ablöste.
Spiele | Spieler | Zeitraum | Position | Tore |
---|---|---|---|---|
101[2] |
Aljaksandr Kultschy | 1996–2012 | Defensives Mittelfeld | 5 |
80 | Sjarhej Hurenka | 1994–2006 | Abwehr | 3 |
78 | Sjarhej Karnilenka | 2003–2016 | Angriff | 17 |
77 | Aljaksandr Hleb | 2001– | Offensives Mittelfeld | 6 |
76 | Zimafej Kalatschou | 2004– | Mittelfeld | 10 |
74 | Sjarhej Ameljantschuk | 2002–2011 | Abwehr | 1 |
71 | Sjarhej Schtanjuk | 1995–2007 | Abwehr | 3 |
64 | Maksim Ramaschtschanka | 1998–2008 | Offensives Mittelfeld | 20 |
63 | Sjarhej Kisljak | 2009– | Mittelfeld | 9 |
58 | Juryj Schaunou | 2003–2012 | Tor | 0 |
56 | Waljanzin Bjalkewitsch † |
1992–2005 | Mittelfeld | 10 |
56 | Aljaksandr Martynowitsch | 2009– | Abwehr | 2 |
54 | Ihar Schytau | 2008– | Abwehr | 1 |
52 | Andrej Astrouski | 1994–2005 | Abwehr | 1 |
52 | Jahor Filipenka | 2007– | Abwehr | 1 |
52 | Wital Kutusau | 2002–2011 | Angriff | 13 |
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele | Quote |
---|---|---|---|---|
20 | Maksim Ramaschtschanka | 1998–2008 | 63 | 0,32 |
17 | Sjarhej Karnilenka | 2003– | 78 | 0,22 |
13 | Wital Kutusau | 2002–2011 | 52 | 0,25 |
12 | Wjatschaslau Hleb | 2004–2011 | 45 | 0,27 |
10 | Waljanzin Bjalkewitsch † |
1992–2005 | 56 | 0,18 |
10 | Zimafej Kalatschou | 2004– | 76 | 0,13 |
10 | Wital Radsiwonau | 2007– | 37 | 0,27 |
10 | Raman Wassiljuk | 2000–2008 | 24 | 0,42 |
9 | Sjarhej Kisljak | 2009– | 62 | 0,16 |
8 | Wital Bulyha | 2003–2008 | 37 | 0,22 |
7 | Sjarhej Herassimez | 1992–1999 | 25 | 0,28 |
Quellen:[3][4]
Spieler |
WeissrusslandSjarhej Alejnikau (1992–1998). Im November 2003 wurde er zum UEFA-Jubiläum zum Golden Player Weißrusslands gewählt.
WeissrusslandWassil Chamutouski (2000–2008)
WeissrusslandAnton Puzila (2008–)
Trainerchronik |
Name | Amtszeit | Spiele | Siege | Remis | Niederl. | Tore | Erfolge |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weissrussland 1991 ![]() |
28. Oktober 1992 bis 25. Mai 1994 |
||||||
Weissrussland ![]() |
17. August 1994 bis 9. Oktober 1996 |
||||||
Weissrussland ![]() |
5. Januar 1997 bis 8. September 1999 |
||||||
Weissrussland ![]() |
9. Oktober 1999 bis 4. Juni 2000 |
||||||
Russland ![]() |
16. August 2000 bis 12. Juni 2003 |
22 | 10 | 5 | 7 | 31:31 | |
Weissrussland ![]() |
7. September 2002 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0:3 | |
Russland ![]() |
8. August 2003 bis 10. Dezember 2005 |
22 | 10 | 4 | 8 | 34:29 | |
Weissrussland ![]() |
24. Februar 2006 bis 21. Juni 2007 |
14 | 3 | 4 | 7 | 19:26 | |
Deutschland ![]() |
31. Juli 2007 bis 2011 |
49 | 17 | 14 | 18 | 65:54 | |
Weissrussland ![]() |
8. Dezember 2011 bis 13. Oktober 2014 |
7 | 2 | 2 | 3 | 6:10 | |
Weissrussland ![]() |
seit 27. Oktober 2014 | 10 | 4 | 2 | 4 | 11:14 |
Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften |
Spiele gegen Deutschland |
Datum |
Ort |
Ergebnis |
Anlass |
27. Mai 2008 | Kaiserslautern | 2:2 | Freundschaftsspiel |
Spiele gegen Liechtenstein |
Datum |
Ort |
Ergebnis |
Anlass |
21. Mai 2014 | Vaduz | 1:5[5] |
Freundschaftsspiel |
Spiele gegen Österreich |
Datum |
Ort |
Ergebnis |
Anlass |
10. September 1997 | Minsk | 0:1 | WM-Qualifikation |
11. Oktober 1997 | Wien | 0:4 | WM-Qualifikation |
12. Oktober 2002 | Minsk | 0:2 | EM-Qualifikation |
11. Juni 2003 | Innsbruck | 0:5 | EM-Qualifikation |
Spiele gegen die Schweiz |
Datum |
Ort |
Ergebnis |
Anlass |
27. März 1999 | Minsk | 0:1 | EM-Qualifikation |
8. September 1999 | Lausanne | 0:2 | EM-Qualifikation |
Siehe auch |
- Weißrussische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
Weblinks |

Offizielle Website des Verbandes (russisch/englisch)
Einzelnachweise |
↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 20. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
↑ In einigen Statistiken wird ein Spiel gegen die rumänische Ligaauswahl am 19. Februar 2004 mitgezählt.
↑ eu-football.info: „Players for Belarus“´ (Stand: 13. November 2017)
↑ rsssf.com: „Belarus – Record International Players“ (Stand: 13. November 2017)
↑ http://football.by/stat/natteam/friendly/23/3/
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich bei der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass eine Weiterleitung mit der englischen Transkription angelegt wird.
0,nhg8qKX0Bvqov,qmXibz