Das Schloss Tagmersheim befindet sich in Tagmersheim, einer Gemeinde im Landkreis Donau-Ries (Bayern). Als Hofmarkschloss war es Sitz der geschlossenen Hofmark Tagmersheim. Das denkmalgeschützte Schloss ist umgeben von mehreren, ebenfalls denkmalgeschützten Nebengebäuden. Diese Bauten prägen heute noch den Ortskern von Tagmersheim.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Einzelnachweise
3Literatur
4Weblinks
Geschichte |
Das Juradorf Tagmesheim scheint von Alters her ein Adelssitz gewesen zu sein, denn bereits Ende des 11. Jahrhunderts wird ein Menginher de Tagamareshemen als Zeuge in einer Urkunde des Klosters St. Emmeram genannt. Von etwa 1300 bis 1578 erschienen als Herren von Tagmersheim die Ritter von Otting, einst Ministerialen der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach. Das Geschlecht der Otting zu Tagmersheim starb mit Moritz Heinrich im Jahr 1578 in der männlichen Linie. In den Besitz der Herrschaft Tagmersheim kam Wolf Lorenz Wallrab von Hautzendorf.[1] Auf Letztgenannten reicht der Ursprung des Schlosses zurück. Er ließ das Schloss im Stil der Renaissance als Verwalterwohnung erbauen. Wallrabs Töchter verkauften das Anwesen 1622/23. Es folgten im Laufe der Zeit mehrere Schlossherren (u. a. an die Adelsgeschlechter von Pestalozza und von Wohnlich). Von 1821 bis 1842 war der Augsburger Bankier Daniel Wohnlich Herr auf Tagmersheim. 1842 erwarb Alois Graf Arco-Stepperg das Schloss mit Gut. Im Jahre 1919 ging durch Erbfolge das Anwesen an die gräfliche Familie Moy des Sons über. Die Moys verkauften 2007 das Schloss an die Familie von Beyer von Morgenstern, die die gesamte Schlossanlage grundlegend restaurierte. Isabel von Morgenstern führt auf dem Anwesen heute einen Polobetrieb.
Der dreigeschossige Bau mit Walmdach ist von einem 3 Hektar großen Park umgeben. Ein in Deutschland einzigartiger, versunkener Garten sowie das größte Lindenplateau Bayerns mit 120 Linden sind Bestandteil des prachtvollen Parks. Das Schloss ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Einzelnachweise |
↑Pfister 2008, S. 136 ff.
Literatur |
Doris Pfister: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis, Kallmünz 2008
Weblinks |
Commons: Schloss Tagmersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Donau-Ries
Schlösser:
Schloss Amerdingen |
Schloss Belzheim |
Schloss Donaumünster |
Schloss Fünfstetten |
Schloss Gansheim |
Schloss Genderkingen |
Altes Schloss Hemerten |
Neues Schloss Hemerten |
Schloss Hirschbrunn |
Schloss Hochaltingen |
Schloss Hohenaltheim |
Schloss Kleinerdlingen |
Schloss Leitheim |
Schloss Lierheim |
Schloss Monheim |
Moritzschlösschen |
Schloss Oberndorf |
Schloss Otting |
Schloss Oettingen |
Altes Schloss Rain |
Schloss Reimlingen |
Schloss Schweinspoint |
Schloss Tagmersheim |
Schloss Tapfheim |
Altes Schloss Wallerstein |
Schloss Wallerstein
Burgen und Ruinen:
Burgruine Alerheim |
Burg Gosheim (abgegangen) |
Burgruine Graisbach |
Burg Harburg |
Burgruine Hochhaus |
Burg Lechsgemünd (abgegangen) |
Burg Mangoldstein (abgegangen) |
Burgruine Niederhaus |
Burg Rauhaus (abgegangen) |
Burgruine Steinhart (Altes Schloss) |
Wasserburg Tagmersheim (abgegangen) |
Burg Thurneck (abgegangen) |
Burg Wellwart (Wöllwarth) (abgegangen)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...