Huntingdon

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Huntingdon (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Huntingdon
|
Huntingdon, Marktplatz
|
Koordinaten
|
52° 20′ N, 0° 11′ W52.331388888889-0.1825Koordinaten: 52° 20′ N, 0° 11′ W
|
OS National Grid
|
TL245725
|
|
Einwohner
|
19.830
|
Verwaltung
|
Postleitzahlenabschnitt
|
PE29
|
Vorwahl
|
01480
|
Landesteil
|
England
|
Region
|
East of England
|
Shire county
|
Cambridgeshire
|
Unitary authority
|
Huntingdon
|
District
|
Huntingdonshire
|
Website: www.huntingdontown.gov.uk
|
|
Huntingdon ist ein Ort in der englischen Grafschaft Cambridgeshire in East Anglia. Die Stadt war der Verwaltungssitz der früheren Grafschaft Huntingdonshire. Heute ist sie Verwaltungssitz des Distrikts Huntingdonshire. In Huntingdon leben 19.940 Menschen (2002).
Der Ort liegt am Fluss Great Ouse. In Huntingdon liegt die größte Aue Englands, Portholme Meadow, die ca. 1 km² groß ist und viele seltene Gräser, Blumen und Libellen beheimatet. Sie ist außerdem ein großes natürliches Überschwemmungsgebiet.
Bekannt ist Huntingdon als Geburtsort von Oliver Cromwell.
Darüber hinaus ist Huntingdon durch das dort ansässige Tierversuchslabor Huntingdon Life Sciences bekannt geworden, das wegen zahlreicher Verstößen gegen das Tierschutzgesetz (grausamer Missbrauch u. a. von Hunden und Menschenaffen) in internationaler Kritik, vor allem durch die Gruppe Stop Huntingdon Animal Cruelty, steht. Des Weiteren ist der Ort Sitz von Quad Electroacoustics.
Städtepartnerschaften |
Huntingdon unterhält eine Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:
Frankreich
Salon-de-Provence, Frankreich
Ungarn
Szentendre, Ungarn
Deutschland
Wertheim, Deutschland
Persönlichkeiten |
Oliver Cromwell – Politiker und Feldherr
Richard Cromwell – Politiker und Lordprotektor
Oliver Gavin – Autorennfahrer
Michael Foster – Physiologe
Weblinks |
Commons: Huntingdon, Cambridgeshire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Brücke in Huntingdon über den Fluss Great Ouse
Ortstafel mit Hinweis auf die Partnerstädte
Normdaten (Geografikum): GND: 4561325-4 (AKS) | VIAF: 238122198
T2xO zXeG,79Xto4r
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...