Leopold von Ranke






Leopold von Ranke (Porträt nach Julius Schrader)


Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Familie


  • 2 Leben


  • 3 Ehrungen


  • 4 Bedeutung seines Werkes


  • 5 Werke


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise





Familie |


Leopold von Ranke wurde als ältester Sohn des Rechtsanwalts Gottlieb Israel Ranke (1762–1836) und seiner Ehefrau Friederike Ranke, geb. Lehmicke (1776–1836), geboren. Er war der Bruder des Theologen Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876) und des Theologen Ernst Ranke (1814–1888). Seine Neffen waren der Physiologe und Anthropologe Johannes Ranke, der 1891 ebenfalls geadelte Mediziner Heinrich von Ranke und der Hauptpastor Leopold Friedrich Ranke.


Ranke heiratete 1843 Helena Clarissa Graves (1808–1871) aus einer alten englischen Familie: die Tochter des Dubliner Polizeikommissars John Crosby Graves (1776–1835) und der Helena Perceval (1785–1835). Das Ehepaar Ranke hatte drei Söhne Otto (1844–1928), Generalmajor Friedhelm (1847–1917), der seine Cousine Selma von Ranke heiratete, und Albrecht (1849–1850) sowie eine Tochter Maximiliane (1846–1922). Der britische Dichter und Schriftsteller Robert von Ranke-Graves war ein Großneffe Leopold von Rankes.[1]


Er wurde am 22. März 1865 in Berlin in den preußischen Adelsstand erhoben.



Leben |




Gedenkstein für Leopold von Ranke an der Landesschule Pforta




Berliner Straßenschild der Rankestraße mit Widmung




Leopold von Ranke (1877)





Ehrengrab, Große Hamburger Straße 29, in Berlin-Mitte





Sondermarke von Deutschland (1995) zum 200. Geburtstag von Rankes


Leopold von Ranke besuchte von 1809 bis 1814 die Landesschule Pforta. Sein Studium absolvierte er von 1814 bis 1818 in der Theologie und Philologie an der Universität Leipzig.


Ab 1818 war er Gymnasiallehrer in Frankfurt (Oder). 1824 wechselte er nach Berlin und wurde an der dortigen Universität außerordentlicher Professor. Von 1827 bis 1831 bereiste Ranke die Archive des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches, dazu 1829 das Staatsarchiv Venedig, 1832 nahm ihn die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin als Mitglied auf. 1834 wurde Ranke ordentlicher Professor an der Universität, 1841 von König Friedrich Wilhelm IV. zum Historiographen des Preußischen Staates ernannt (der Ertrag gesammelt veröffentlicht als Zwölf Bücher preußischer Geschichte, 1878/1879).


1871 stellte er, da sehbehindert, seine Lehrtätigkeit ein, arbeitete aber entschlossen weiter an seinem Werk: Er nahm die Umarbeitung und Ergänzung älterer Arbeiten in Angriff, um seine Sämtlichen Werke herauszugeben. 80-jährig begann er, seine Weltgeschichte zu diktieren, von der ab 1881 jährlich ein Band erschien und die nach seinem Tod aus seinen Aufzeichnungen ergänzt wurde. Er starb 1886. Sein Grabmal steht auf dem Sophienkirchhof. Es ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.



Ehrungen |


Im Januar 1850 erhielt Ranke den preußischen Roten Adlerorden II. Klasse[2], 1852 das Komturkreuz und 1866 dann das Großkomturkreuz des bayerischen Verdienstordens vom Heiligen Michael[3], 1853 den bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst[4] sowie 1855 den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.[5]


1851 wurde Ranke zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[6] Seit 1857 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1863 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.


1885 ernannte man Ranke zum Ehrenbürger von Berlin.


Am Haus Luisenstraße 24a in Berlin-Mitte wies früher eine Gedenktafel darauf hin, dass Ranke dort von 1844 bis zu seinem Tod gewohnt hatte.[7] 1888 wurde ihm zu Ehren die Rankestraße in Berlin benannt. Auch in Leipzig gibt es eine Rankestraße, und ebenso gab es eine solche ab 1937 in Hannover, wo sie aber später nach dem Politiker Ludwig Windthorst in Windthorststraße umbenannt wurde.


1995 gab die Deutsche Post zu seinem 200. Geburtstag eine Sonderbriefmarke im Wert von 80 Pfennig heraus.



Bedeutung seines Werkes |


Ranke ist einer der Gründerväter der modernen Geschichtswissenschaft. Nach den preußischen Reformen (um 1810) und der Gründung der ersten Berliner Universität unter Wilhelm von Humboldt hatte sich das Wissenschaftskonzept des Historismus durchgesetzt. Der Historismus unterschied sich durch einen systematischen und quellenkritischen Ansatz von der bisherigen vornehmlich philosophischen Geschichtsbetrachtung.


Aufgrund dieses Ansatzes lieferte Ranke eine Methodik, die die alte erzählende Geschichte mit den neuen wissenschaftlichen Grundlagen (mit einer zunehmenden Professionalisierung durch das Geschichtsstudium) verbindet. Der Historiker hat demzufolge die Aufgabe, aufzuzeigen, „wie es eigentlich gewesen“ ist. Ranke geht es um möglichst große Objektivität bei der Wiedergabe der Geschichte.[8] Dieser Wesenszug seiner Geschichtsschreibung führt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der deutschen Geschichtswissenschaft zur Ausprägung sog. „Neorankeaner“. Dazu zählen u. a. Erich Marcks, Max Lehmann und Max Lenz. Sie stehen im Unterschied zu Historikern wie Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke oder Johann Gustav Droysen, die die Geschichte auch mit einer tagespolitischen Aufgabe sehen, auf dem methodologischen Boden Rankes. Dennoch bleiben auch sie nicht von der anderen Strömung unbeeinflusst. Objektivität in der Geschichtsschreibung bedeutet keineswegs tagespolitische Neutralität. Das gilt übrigens auch für Ranke selbst. Nachhaltigste Wirkung erreichten seine Werke vornehmlich zur Reformation, zu den römischen Päpsten, zur englischen und französischen Geschichte im 17. Jahrhundert. In der internationalen Geschichtsschreibung seiner Zeit gibt es nur wenige, die sich mit ihm messen können. Dazu zählen u. a. Jules Michelet und Thomas Babbington Macaulay.


Für Ranke war die Ästhetik der Sprache genauso wichtig wie der eigentliche Inhalt. Als verheerend und teilweise bis heute nachwirkend wird ihm von einigen vorgeworfen, dass durch seine ausgefeilte Sprache literarische Form und intellektuelle Entdeckung nicht auseinandergehalten werden.[9]


Ranke hatte seiner Bedeutung entsprechend eine Vielzahl bedeutender Schüler, die ihrerseits selbst wieder eigene Schulen bilden. Zu nennen ist hier sein ältester und wohl auch für die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft bedeutendster Heinrich von Sybel. Auch Jacob Burckhardt, Carl von Noorden und Wilhelm Maurenbrecher haben zeitweilig in Berlin bei Ranke studiert.


Rankes Geschichtsschreibung ist im Wesentlichen politische Staatengeschichte. Die in Erscheinung tretenden Personen haben in irgendeiner Weise politische Bedeutung. Die Erforschung der Staatenwelt ist ihm das Wesentliche. Die sozialen Gesichtspunkte wie die der gesellschaftlichen Unterschichten treten bei ihm meist nicht auf. Eines der wenigen Kapitel in seiner Geschichtsschreibung, wo sie so umwälzend in die Geschichte eintreten, dass sie nicht ignoriert werden können, gilt dem Themenfeld deutscher Bauernkrieg. Diese Auffassung von Geschichte schlägt sich besonders in der Geschichte der Reformationszeit und der des 17. Jahrhunderts nieder. Sie bleibt aber auch für die Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht folgenlos. Ende des 19. Jahrhunderts kommt es zwischen den so genannten Rankeanern und Karl Lamprecht zum Methodenstreit der Geschichtswissenschaft, der eigentlich weniger ein sachlicher Streit als eine Verunglimpfung des neuen Denkansatzes Lamprechts war.


Von 1832 bis 1836 gab Ranke die Historisch-politische Zeitschrift heraus. Da er den Großteil der Beiträge der Zeitschrift selbst verfasste, gilt diese heute als „einmalige persönliche Schöpfung ihres Herausgebers von unvergänglicher Wirkung“.[10]



Werke |




  • Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514 (1824)


  • Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert (1827 ff.)


  • Die serbische Revolution. Aus serbischen Papieren und Mittheilungen (1829)


  • Über die Verschwörung gegen Venedig, im Jahre 1618, Berlin 1831


  • Historisch-politische Zeitschrift (Hg.) 2 Bde. zu je 4 Heften (1832–1836). Mehr nicht erschienen


  • Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten (1834–1836)

    • Band 1. Duncker und Humblot, Berlin 1834 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 2. Duncker und Humblot, Berlin 1836 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 3. Duncker und Humblot, Berlin 1836 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)




  • Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (1839–1847)

    • Band 1. Duncker und Humblot, Berlin 1839 (Volltext; Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 2. Duncker und Humblot, Berlin 1839 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 3. Duncker und Humblot, Berlin 1840 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 4. Duncker und Humblot, Berlin 1843 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 5. Duncker und Humblot, Berlin 1843 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

    • Band 6. Duncker und Humblot, Berlin 1847




  • Neun Bücher preussischer Geschichte (1847–1848), später Zwölf Bücher preußischer Geschichte (1878/1879)


  • Französische Geschichte, vornehmlich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert (1852–1861)


  • Englische Geschichte, vornehmlich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert (1859–1869)


  • Geschichte Wallensteins (1869)


  • Der Ursprung des Siebenjährigen Krieges (1871)


  • Die deutschen Mächte und der Fürstenbund (1871–1872), 2 Bände online im Internet archive


  • Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV. mit Bunsen (1873)


  • Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1791 und 1792 (1875)


  • Zur Geschichte von Oesterreich und Preußen zwischen den Friedensschlüssen zu Aachen und Hubertusburg (1875)


  • Hardenberg und die Geschichte des preussischen Staates von 1793 bis 1813 (1877)


  • Friedrich der Große. Friedrich Wilhelm IV. Zwei Biographien (1878)


  • Serbien und die Türkei im neunzehnten Jahrhundert (1879)


  • Weltgeschichte, 6 Bde. (1881–1885); Bde. 7–9 posthum (1886–1888)


  • Sämtliche Werke, 48 Bde. (1867–1886); Bde. 49–54 posthum (1887–1890)



Literatur |




  • Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Klaus Hildebrand. Band 1: 1813–1825. Herausgegeben und eingeleitet von Ulrich Muhlack und Oliver Ramonat. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007 ISBN 978-3-486-58097-6[11]

  • Siegfried Baur: Versuch über die Historik des jungen Ranke. Duncker & Humblot, Berlin 1998 ISBN 978-3-428-09115-7.

  • Andreas Dieter Boldt: Das Leben und Werk von Leopold von Ranke. Peter Lang, Bern 2016 (zuerst Englisch: The Life and Work of the German Historian Leopold von Ranke (1795–1886). An Assessment of His Achievements, Lewiston: Mellon Press 2014)

  • Helmut Berding: Leopold von Ranke. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Deutsche Historiker, Band 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1971, S. 7–24

  • Volker Dotterweich: Ranke, Leopold. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1324–1355.


  • Alfred Dove: Ranke, Leopold von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 242–269.

  • Günter Johannes Henz: Leopold Ranke. Leben, Denken, Wort, 1795–1814. Darstellende Untersuchungen und Edition. Mit allgemeinen archivalischen und bibliographischen Beiträgen. Phil. Diss. Köln 1968

  • Günter Johannes Henz: Zu Leopold von Rankes Briefwechsel. Forschungsbericht und Nachlese. Archiv für Kulturgeschichte, 54 (1972), S. 285–324

  • Günter Johannes Henz: Zur Kritik neuerer Briefeditoren. Die Ausgabe des Briefwechsels Leopold von Rankes durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Denkschrift zu ihrem 150jährigen Bestehen. Jülich 2008 (online)

  • Günter Johannes Henz: Rankes fälschlich so benannte Vorträge „Über die Epochen der neueren Geschichte“. Eine Untersuchung zu Schein und Sein der Überlieferung. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 83, 2009, S. 408–451

  • Günter Johannes Henz: Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung. Bd. 1: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte. Bd. 2: Grundlagen und Wege der Forschung. Duncker & Humblot, Berlin 2014 (mit umfangreicher Bibliographie).


  • Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Leopold von Ranke und die moderne Geschichtswissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 3-608-91472-2

  • Ulrich Muhlack: Leopold Ranke, Rom und „Die Römischen Päpste“. In: Michael Matheus, Martin Wallraff und Jörg Lauster (Hrsg.): Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im „langen 19. Jahrhundert“, Internationale Tagung organisiert vom Deutschen Historischen Institut in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg und dem Centro Filippo Melantone. Protestantisches Zentrum für ökumenische Studien Rom, Facoltà Valdese, Deutsches Historisches Institut in Rom 18.–21. Juni 2009, Tübingen 2011, S. 1–24.

  • Ulrich Muhlack: Leopold von Ranke (1795-1886). In: Lutz Raphael (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft. Bd. 1: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, Beck, München 2006, S. 38–63.

  • Ulrich Muhlack: Ranke, Franz Leopold von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 140–142 (Digitalisat).


  • Ugo Tucci: Ranke and the Venetian Document Market. In: The Courier 22.1 (1987), S. 27–38.

  • Martin Wahler: Leopold von Ranke. In: Mitteldeutsche Lebensbilder, Band 2: Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1927, S. 171–186

  • Leopold von Ranke. Vorträge anläßlich seines 100. Todestages. Gedenkfeier der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Kolleg im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 12. Mai 1986 [darin Vorträge von Heinrich Lutz und Rudolf Vierhaus], München 1987 (Digitalisat)



Weblinks |



 Commons: Leopold von Ranke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikiquote: Leopold von Ranke – Zitate


 Wikisource: Leopold von Ranke – Quellen und Volltexte



  • Literatur von und über Leopold von Ranke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Werke von und über Leopold von Ranke in der Deutschen Digitalen Bibliothek


  • Suche nach Leopold von Ranke im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz


  • Biografie bei der Humboldt-Universität zu Berlin (Memento vom 24. Januar 1998 im Internet Archive)


  • Vorträge an der Humboldt-Universität anlässlich der 200. Wiederkehr des Geburtstages Leopold von Rankes (PDF; 135 kB)


  • Eintrag in 'Klassiker der Geschichtswissenschaft' – mit Literaturangaben (Memento vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.is)


  • @1@2Vorlage:Toter Link/bib.us.es(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Rankes Päpste, Digitalisat)

  • Stammtafel der Familie Graves – Rankes Ehefrau


  • @1@2Vorlage:Toter Link/www.historischekommission-muenchen.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke)



Einzelnachweise |




  1. Richard Perceval Graves, The assault heroic. Papermac 1986. Stammbaum auf Seite x.


  2. S. den oberen viereckigen Stern auf seiner Brust auf dem Porträt nach Julius Schrader (auch diverse literarische Erwähnungen).


  3. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1861, S. 72. Online unter: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6228495/ft/bsb10374599?page=98; Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1873, S. 68. Online unter: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6228506/ft/bsb11038432?page=96; s. den unteren, z. T. verdeckten achtstrahligen Stern auf seiner Brust auf dem Porträt nach Julius Schrader.


  4. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1861, S. 88. Online unter: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6228495/ft/bsb10374599?page=114; s. a. Hans Körner „Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und seine Mitglieder“ in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Bd. 47 (1984), S. 299–398. Online unter: http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg47_kap28; s. den hinteren, z. T. verdeckten Orden am Halsband auf der Briefmarke.


  5. Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Die Mitglieder des Ordens. Band 1: 1842-1881. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1975, ISBN 3-7861-6189-5 (orden-pourlemerite.de [PDF; abgerufen am 18. September 2011]). ; s. den vorderen Orden am Halsband auf dem Porträt nach Julius Schrader und auf der Briefmarke.


  6. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 196.


  7. frühere Gedenktafel am Haus Luisenstraße 24a in Berlin Mitte


  8. Vgl. hierzu Rudolf Vierhaus: Rankes Begriff der historischen Objektivität. In: Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen, Jörn Rüsen (Hrsg.): Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft. dtv, München 1977 (= Beiträge zur Historik. Bd. 1), S. 63–76.


  9. Jonathan Knudsen: The Historicist Enlightenment. In: K. M. Baker, P. H. Reil (Hrsg.): What’s Left of Enlightenment? Stanford, California 2001, ISBN 0-8047-4026-7, S. 45.


  10. Theodor Schieder: Die deutsche Geschichtswissenschaft im Spiegel der Historischen Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift 189 (1959), S. 2.


  11. Der Hinweis von Günter Johannes Henz auf zahlreiche Fehler „veranlasste die Historische Kommission am 17. April 2008 dazu, die Auslieferung des Bandes vorsorglich auszusetzen, um die Beanstandungen durch unbeteiligte Dritte im Detail nachprüfen zu lassen. Das Ergebnis ... bestätigte die kritischen Einwände.“ Historische Kommission: Jahresbericht 2008, S. 48




































Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen