ISO 3166-2:SV

Multi tool use
Die Liste der ISO-3166-2-Codes für El Salvador enthält die Codes für die 14 Provinzen (Departamentos).
Die Codes bestehen aus zwei Teilen, die durch einen Bindestrich voneinander getrennt sind. Der erste Teil gibt den Landescode gemäß ISO 3166-1 (für El Salvador SV
), der zweite den Code für die Provinz wieder.
Der aktuelle Landescode wurde seit der Veröffentlichung im Jahr 1998 nicht aktualisiert.
Die aktuellen Codes stehen auf der Seite der ISO unter #iso:code:3166:SV zur Verfügung.

Die 14
Departamentos von El Salvador
Departamento |
Code
|
Ahuachapán
|
SV-AH
|
Cabañas
|
SV-CA
|
Chalatenango
|
SV-CH
|
Cuscatlán
|
SV-CU
|
La Libertad
|
SV-LI
|
La Paz
|
SV-PA
|
La Unión
|
SV-UN
|
Morazán
|
SV-MO
|
San Miguel
|
SV-SM
|
San Salvador
|
SV-SS
|
San Vicente
|
SV-SV
|
Santa Ana
|
SV-SA
|
Sonsonate
|
SV-SO
|
Usulután
|
SV-US
|
Siehe auch |
ISO 3166-2, Referenztabelle der Ländercodes.
ISO 3166-1, Referenztabelle der Ländercodes, wie sie in Domainnamen verwendet werden.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
ISO 3166-2 der Staaten und Gebiete Amerikas
Amerikanische Jungferninseln |
Anguilla |
Antigua und Barbuda |
Argentinien |
Aruba |
Bahamas |
Barbados |
Belize |
Bermuda |
Bolivien |
Bonaire, Sint Eustatius und Saba |
Brasilien |
Britische Jungferninseln |
Chile |
Costa Rica |
Curaçao |
Dominica |
Dominikanische Republik |
Ecuador |
El Salvador |
Falklandinseln |
Französisch-Guayana |
Grenada |
Grönland |
Guadeloupe |
Guatemala |
Guyana |
Haiti |
Honduras |
Jamaika |
Kaimaninseln |
Kanada |
Kolumbien |
Kuba |
Martinique |
Mexiko |
Montserrat |
Nicaragua |
Panama |
Paraguay |
Peru |
Puerto Rico |
Saint Barthélemy |
Saint Kitts und Nevis |
Saint Lucia |
Saint Martin |
Saint Pierre und Miquelon |
Saint Vincent und die Grenadinen |
Sint Maarten |
Suriname |
Trinidad und Tobago |
Turks- und Caicosinseln |
Uruguay |
Venezuela |
Vereinigte Staaten
|
qynxTvZneC V9XCd3rXk
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...