10.000-Meter-Lauf

Multi tool use

Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf in Tübingen 2006
Der 10.000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start erfolgt von der Startevolvente an der Ziellinie.
Der 10.000-Meter-Lauf ist Bestandteil der im Sommer ausgetragenen Deutschen Meisterschaften, wird aber – wie einige andere Disziplinen auch – derzeit nicht im Rahmen der zentralen Wettkämpfe ausgetragen, sondern örtlich und zeitlich vom Hauptort getrennt durchgeführt und Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf bezeichnet.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 27 Minuten, das entspricht 6,2 m/s oder 22 km/h.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 30 Minuten, das entspricht 5,6 m/s oder 20 km/h.
Bei Olympischen Spielen steht der 10.000-Meter-Lauf für Männer seit 1912 im Programm, für Frauen seit 1988.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Meilensteine
3 Erfolgreichste Sportler
4 Statistik
4.1 Medaillengewinner der Olympischen Spiele
4.1.1 Männer
4.1.2 Frauen
4.2 Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
4.2.1 Männer
4.2.2 Frauen
4.3 Siehe auch
4.4 Weltrekordentwicklung
4.4.1 Männer
4.4.2 Frauen
4.5 Weltbestenliste
4.5.1 Männer
4.5.2 Frauen
5 Quellen
6 Siehe auch
Geschichte |
In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden in Großbritannien Rennen über 6 Meilen (9656 Meter) oder 10 Meilen (16.094 Meter) ausgetragen. Die erste registrierte 10.000-Meter-Bestzeit stammt aus dem Jahre 1847 und wurde als Zwischenzeit eines 10-Meilen-Laufes ermittelt.
Als erster Langstreckenlauf kam bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 ein 5-Meilen-Lauf (8047 Meter) ins Programm, der ebenso bei den Olympischen Spielen 1908 ausgetragen wurde. Seit 1912 werden von den Männern die 10.000 Meter ebenso wie die 5000 Meter bei Olympischen Spielen gelaufen.
In Deutschland waren bis zum Ersten Weltkrieg weder der 5000- noch der 10.000-Meter-Lauf verbreitet, stattdessen wurde die Deutsche Meile mit einer Länge von 7500 Metern gelaufen (letzter Deutscher Rekord: 22:43,2 min im Jahre 1939 durch Max Syring). Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam der 5000-Meter-Lauf erstmals am 23./24. August 1919.
Die ersten Frauenrennen auf Langstrecken wurden 1953 in Großbritannien über eine Länge von 3000 Metern ausgetragen. Die 10.000-Meter-Strecke wird für Frauen seit 1987 bei Weltmeisterschaften und seit 1988 bei Olympischen Spielen ausgetragen.
Die 10.000-Meter-Läufe sind seit den 1920er Jahren von den Trainingsmethoden der dominierenden Läufer geprägt: Der Finne Paavo Nurmi lief zweimal täglich lange Strecken, im Winter auf Skiern, ergänzt durch Wiederholungsläufe über Kurzstrecken. Der Schwede Gunder Hägg erfand in den 1940er Jahren das Fahrtspiel (fartlek), das aus Geländeläufen mit wechselndem Tempo bestand. Er stellte damit Weltrekorde im 1500-Meter-Lauf und im 5000-Meter-Lauf auf. Emil Zátopek war Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre mit seiner Intervallmethode erfolgreich, bei der er z. B. 60-mal 400 Meter lief. In den 1960er Jahren begann sich das Ausdauertraining auf den Langstrecken durchzusetzen, nachdem Murray Halberg (Neuseeland) bei den Olympischen Spielen 1960 überraschend den 5000-Meter-Lauf gewann und Ron Clarke (Australien) den 10.000-Meter-Weltrekord 1963 bis 1965 um 39 Sekunden verbesserte.
Meilensteine |
Männer
- Erste registrierte Zeit: 32:35 min, Vereinigtes Konigreich
William Jackson, 5. April 1847 in Peckham (Zwischenzeit für 10.186 Meter während eines 10-Meilen-Laufes)
- Erster offizieller Weltrekord: 30:58,8 min, Frankreich
Jean Bouin, 16. November 1911
- Erste Zeit unter 30 Minuten: 29:52,6 min, Finnland
Taisto Mäki, 17. September 1939
- Erste Zeit unter 29 Minuten: 28:54,2 min, Tschechoslowakei
Emil Zátopek, 1. Juni 1954
- Erste Zeit unter 28 Minuten: 27:39,4 min, Australien
Ron Clarke, 14. Juli 1965
- Erste Zeit unter 27 Minuten: 26:58,38 min, Kenia
Yobes Ondieki, 10. Juli 1993
Frauen
- Erste registrierte Zeit: 38:06,4 min, Irland
Anne O’Brien, 26. März 1967 in Gormanstown
- Erster offizieller Weltrekord: 32:17,20 min, Sowjetunion
Jelena Sipatowa, 19. September 1981
- Erste Zeit unter 32 Minuten: 31:35,3 min, Vereinigte Staaten
Mary Decker, 16. Juli 1982
- Erste Zeit unter 31 Minuten: 30:59,42 min, Norwegen
Ingrid Kristiansen, 27. Juli 1985
- Erste Zeit unter 30 Minuten: 29:31,78 min, China Volksrepublik
Wang Junxia, 8. September 1993
Erfolgreichste Sportler |
- Zwei Olympiasiege
FinnlandPaavo Nurmi, 1920 und 1928
TschechoslowakeiEmil Zátopek, 1948 und 1952
FinnlandLasse Virén, 1972 und 1976
Athiopien 1996Derartu Tulu, 1992 und 2000 sowie Olympiadritte 2004; außerdem Weltmeisterin 2001 und Weltmeisterschaftszweite 1995
Athiopien 1996Haile Gebrselassie, 1996 und 2000; außerdem Weltmeister 1993, 1995, 1997 und 1999 sowie Weltmeisterschaftszweiter 2003 und -dritter 2001
Athiopien 1996Kenenisa Bekele, 2004 und 2008; außerdem Weltmeister 2003, 2005, 2007 und 2009
AthiopienTirunesh Dibaba, 2008 und 2012, außerdem Weltmeisterin 2005, 2007 und 2013 sowie Weltmeisterschaftszweite 2017
Vereinigtes KonigreichMo Farah, 2012 und 2016; außerdem Weltmeister 2013, 2015 und 2017 sowie Weltmeisterschaftszweiter 2011
- Je einmal Olympiagold und -silber:
FinnlandVille Ritola, Gold 1924, Silber 1928
- Je einmal Olympiagold und -bronze:
Athiopien 1975Miruts Yifter, Gold 1980, Bronze 1972
PortugalFernanda Ribeiro, Gold 1996, Bronze 2000; außerdem Weltmeisterin 1995 und Weltmeisterschaftszweite 1997
- Erfolgreichste Deutsche
Deutschland Demokratische Republik 1949Hans Grodotzki, Olympiazweiter 1960
Deutschland Demokratische Republik 1949Jürgen Haase (Leichtathlet), Europameister 1966 und 1969
Deutschland Demokratische Republik 1949Werner Schildhauer, Weltmeisterschaftszweiter 1983, Europameisterschaftszweiter 1982
Deutschland Demokratische Republik 1949Hansjörg Kunze, Weltmeisterschaftsdritter 1983 und 1987
Deutschland Demokratische Republik 1949Kathrin Ullrich, Weltmeisterschaftsdritte 1987
DeutschlandDieter Baumann, aktueller deutscher Rekord 1998
DeutschlandJan Fitschen, Europameister 2006
Statistik |
Medaillengewinner der Olympischen Spiele |
Männer |
Jahr |
Goldmedaille |
Silbermedaille |
Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1912 | Finnland ![]() |
Vereinigte Staaten 48 ![]() |
Finnland ![]() |
1920 | Finnland ![]() |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1924 | Finnland ![]() |
Schweden ![]() |
Finnland ![]() |
1928 | Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Schweden ![]() |
1932 | Polen ![]() |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
1936 | Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
Finnland ![]() |
1948 | Tschechoslowakei ![]() |
Frankreich ![]() |
Schweden ![]() |
1952 | Tschechoslowakei ![]() |
Frankreich ![]() |
Sowjetunion 1923 ![]() |
1956 | Sowjetunion 1955 ![]() |
Ungarn 1949 ![]() |
Australien ![]() |
1960 | Sowjetunion 1955 ![]() |
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() |
Australien ![]() |
1964 | Vereinigte Staaten ![]() |
Tunesien ![]() |
Australien ![]() |
1968 | Kenia ![]() |
Athiopien 1941 ![]() |
Tunesien ![]() |
1972 | Finnland ![]() |
Belgien ![]() |
Athiopien 1941 ![]() |
1976 | Finnland ![]() |
Portugal ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1980 | Athiopien 1975 ![]() |
Finnland ![]() |
Athiopien ![]() |
1984 | Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Kenia ![]() |
1988 | Marokko ![]() |
Italien ![]() |
Kenia ![]() |
1992 | Marokko ![]() |
Kenia ![]() |
Athiopien 1991 ![]() |
1996 | Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
Marokko ![]() |
2000 | Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
2004 | Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Eritrea ![]() |
2008 | Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
2012 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Athiopien ![]() |
2016 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Kenia ![]() |
Athiopien ![]() |
Frauen |
Jahr |
Goldmedaille |
Silbermedaille |
Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1988 | Sowjetunion ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Sowjetunion ![]() |
1992 | Athiopien 1991 ![]() |
![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
1996 | Portugal ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
2000 | Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Portugal ![]() |
2004 | China Volksrepublik ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
2008 | Athiopien 1996 ![]() |
Vakant | Vereinigte Staaten ![]() |
2012 | Athiopien ![]() |
Kenia ![]() |
Kenia ![]() |
2016 | Athiopien ![]() |
Kenia ![]() |
Athiopien ![]() |
Medaillengewinner der Weltmeisterschaften |
Männer |
Jahr |
Goldmedaille |
Silbermedaille |
Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Italien ![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
1987 | Kenia ![]() |
Italien ![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
1991 | Kenia ![]() |
Kenia ![]() |
Marokko ![]() |
1993 | Athiopien 1991 ![]() |
Kenia ![]() |
Kenia ![]() |
1995 | Athiopien 1991 ![]() |
Marokko ![]() |
Kenia ![]() |
1997 | Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
Marokko ![]() |
1999 | Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
2001 | Kenia ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
2003 | Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien ![]() |
2005 | Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
2007 | Athiopien 1996 ![]() |
Athiopien 1996 ![]() |
Kenia ![]() |
2009 | Athiopien 1996 ![]() |
Eritrea ![]() |
Kenia ![]() |
2011 | Athiopien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Athiopien ![]() |
2013 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Athiopien ![]() |
Kenia ![]() |
2015 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Kenia ![]() |
Kenia ![]() |
2017 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Uganda ![]() |
Kenia ![]() |
Frauen |
Jahr |
Goldmedaille |
Silbermedaille |
Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1987 | Norwegen ![]() |
Sowjetunion ![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
1991 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
1993 | China Volksrepublik ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
Kenia ![]() |
1995 | Portugal ![]() |
Athiopien ![]() |
Kenia ![]() |
1997 | Kenia ![]() |
Portugal ![]() |
Japan ![]() |
1999 | Athiopien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Kenia ![]() |
2001 | Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
2003 | Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
China Volksrepublik ![]() |
2005 | Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
2007 | Athiopien ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
2009 | Kenia ![]() |
Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
2011 | Kenia ![]() |
Kenia ![]() |
Kenia ![]() |
2013 | Athiopien ![]() |
Kenia ![]() |
Athiopien ![]() |
2015 | Kenia ![]() |
Athiopien ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
2017 | Athiopien ![]() |
Athiopien ![]() |
Kenia ![]() |
Siehe auch |
- Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
- Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften
Weltrekordentwicklung |
Männer |
Zeit (min) |
Name |
Datum |
Ort |
---|---|---|---|
31:20,8 * | Finnland ![]() |
Juni 1912 | Stockholm |
31:02,4 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
5. November 1904 | Glasgow |
30:58,8 | Frankreich ![]() |
16. November 1911 | Paris |
30:40,2 | Finnland ![]() |
22. Juni 1921 | Stockholm |
30:35,4 | Finnland ![]() |
25. Mai 1924 | Helsinki |
30:23,2 | Finnland ![]() |
6. Juli 1924 | Paris |
30:06,2 | Finnland ![]() |
31. August 1924 | Kuopio |
30:05,6 | Finnland ![]() |
18. Juli 1937 | Kouvola |
30:02,0 | Finnland ![]() |
29. September 1938 | Tampere |
29:52,6 | Finnland ![]() |
17. September 1939 | Helsinki |
29:35,4 | Finnland ![]() |
25. August 1944 | Helsinki |
29:28,2 | Tschechoslowakei ![]() |
11. Juni 1949 | Ostrava |
29:27,2 | Finnland ![]() |
1. September 1949 | Kouvola |
29:21,2 | Tschechoslowakei ![]() |
22. Oktober 1949 | Ostrava |
29:02,6 | Tschechoslowakei ![]() |
4. August 1950 | Turku |
29:01,6 | Tschechoslowakei ![]() |
1. November 1953 | Stara Boleslav |
28:54,2 | Tschechoslowakei ![]() |
1. Juni 1954 | Brüssel |
28:42,8 | Ungarn 1949 ![]() |
15. Juli 1956 | Budapest |
28:30,4 | Sowjetunion 1955 ![]() |
11. September 1956 | Moskau |
28:18,8 | Sowjetunion 1955 ![]() |
15. Oktober 1960 | Kiew |
28:18,2 | Sowjetunion 1955 ![]() |
11. August 1962 | Moskau |
28:15,6 | Australien ![]() |
18. Dezember 1963 | Melbourne |
28:14,0 | Australien ![]() |
16. Mai 1965 | Turku |
27:39,4 | Australien ![]() |
14. Juli 1965 | Oslo |
27:38,4 | Finnland ![]() |
3. September 1972 | München |
27:30,8 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
13. Juli 1973 | London |
27:30,5 | Kenia ![]() |
30. Juni 1977 | Helsinki |
27:22,4 | Kenia ![]() |
11. Juni 1978 | Wien |
27:13,81 | Portugal ![]() |
2. Juli 1984 | Stockholm |
27:08,23 | Mexiko ![]() |
18. August 1989 | Berlin |
27:07,91 | Kenia ![]() |
5. Juli 1993 | Stockholm |
26:58,38 | Kenia ![]() |
10. Juli 1993 | Oslo |
26:52,23 | Kenia ![]() |
22. Juli 1994 | Oslo |
26:43,53 | Athiopien 1991 ![]() |
5. Juni 1995 | Hengelo |
26:38,08 | Marokko ![]() |
23. August 1996 | Brüssel |
26:31,32 | Athiopien 1996 ![]() |
4. Juli 1997 | Oslo |
26:27,85 | Kenia ![]() |
22. August 1997 | Brüssel |
26:22,75 | Athiopien 1996 ![]() |
1. Juni 1998 | Hengelo |
26:20,31 | Athiopien 1996 ![]() |
8. Juni 2004 | Ostrava |
26:17,54 | Athiopien 1996 ![]() |
26. August 2005 | Brüssel |
Anmerkung: Die Zeit von Hannes Kolehmainen von 1912 wurde von der IAAF zunächst als erster Weltrekord registriert, da der Lauf von Alfred Shrubb anfangs mit einer falschen Jahresangabe in den Akten vermerkt war.
Frauen |
Zeit (min) |
Name |
Datum |
Ort |
---|---|---|---|
32:17,20 | Sowjetunion ![]() |
19. Oktober 1981 | Moskau |
31:35,3 | Vereinigte Staaten ![]() |
16. Juli 1982 | Eugene |
31:35,01 | Sowjetunion ![]() |
29. Mai 1983 | Krasnodar |
31:27,58 | Sowjetunion ![]() |
7. September 1983 | Odessa |
31:13,78 | Sowjetunion ![]() |
24. Juni 1984 | Kiew |
30:59,42 | Norwegen ![]() |
27. Juli 1985 | Oslo |
30:13,74 | Norwegen ![]() |
5. Juli 1986 | Oslo |
29:31,78 | China Volksrepublik ![]() |
8. September 1993 | Peking |
29:17,45 | Athiopien ![]() |
12. August 2016 | Rio de Janeiro |
Weltbestenliste |
Männer |
Alle Läufer mit einer Zeit unter 26:57,36 Minuten (letzte Veränderung: 4. August 2017)
- 26:17,54 min Athiopien 1996
Kenenisa Bekele, Brüssel, 26. August 2005
- 26:22,75 min Athiopien 1996
Haile Gebrselassie, Hengelo, 1. Juni 1998
- 26:27,85 min Kenia
Paul Tergat, Brüssel, 22. August 1997
- 26:30,03 min Katar
Nicholas Kemboi, Brüssel, 5. September 2003
- 26:30,74 min Athiopien 1996
Abebe Dinkesa, Hengelo, 29. Mai 2005
- 26:35,63 min Kenia
Micah Kogo, Brüssel, 25. August 2006
- 26:36,26 min Kenia
Paul Koech, Brüssel, 22. August 1997
- 26:37,35 min Eritrea
Zersenay Tadese, Brüssel, 25. August 2006
- 26:38,08 min Marokko
Salah Hissou, Brüssel, 23. August 1996
- 26:38,76 min Katar
Ahmad Hassan Abdullah, Brüssel, 5. September 2003
- 26:39,69 min Athiopien 1996
Sileshi Sihine, Hengelo, 31. Mai 2004
- 26:39,77 min Uganda
Boniface Toroitich Kiprop, Brüssel, 26. August 2005
- 26:41,75 min Kenia
Samuel Kamau Wanjiru, Brüssel, 26. August 2005
- 26:43,98 min Kenia
Lucas Kimeli Rotich, Brüssel, 16. September 2011
- 26:44,36 min Vereinigte Staaten
Galen Rupp, Eugene, 30. Mai 2014
- 26:46,57 min Vereinigtes Konigreich
Mohamed Farah, Eugene, 3. Juni 2011
- 26:48,35 min Athiopien
Imane Merga, Eugene, 3. Juni 2011
- 26:48,99 min Kenia
Josphat Bett, Eugene, 3. Juni 2011
- 26:49,02 min Kenia
Eliud Kipchoge, Hengelo, 26. Mai 2007
- 26:49,20 min Kenia
Moses Ndiema Masai, Brüssel, 14. September 2007
- 26:49,38 min Kenia
Sammy Kipketer, Brüssel, 30. August 2002
- 26:49,41 min Kenia
Paul Tanui, Eugene, 30. Mai 2014
- 26:49,55 min Kenia
Moses Mosop, Hengelo, 26. Mai 2007
- 26:49,90 min Athiopien 1996
Assefa Mezgebu, Brüssel, 30. August 2002
- 26:49,94 min Uganda
Joshua Kiprui Cheptegei, London, 4. August 2017
- 26:50,20 min Kenia
Richard Limo, Brüssel, 30. August 2002
- 26:51,02 min Athiopien
Dejen Gebremeskel, Sollentuna, 27. Juni 2013
- 26:51,11 min Athiopien
Yigrem Demelash, Hengelo, 29. Juni 2016
- 26:51,16 min Kenia
Emmanuel Kipkemei Bett, Brüssel, 7. September 2012
- 26:51,49 min Kenia
Charles Waweru Kamathi, Brüssel, 3. September 1999
- 26:51,68 min Kenia
Vincent Chepkok, Brüssel, 7. September 2012
- 26:52,12 min Kenia
Bedan Karoki Muchiri, London, 4. August 2017
- 26:52,23 min Kenia
William Sigei, Oslo, 22. Juli 1994
- 26:52,30 min Belgien
Mohammed Mourhit, Brüssel, 3. September 1999
- 26:52,33 min Athiopien
Gebregziabher Gebremariam, Hengelo, 26. Mai 2007
- 26:52,65 min Kenia
Kenneth Kiprop Kipkemoi, Brüssel, 7. September 2012
- 26:52,65 min Kenia
Geoffrey Kipsang Kamworor, Eugene, 29. Mai 2015
- 26:52,85 min Athiopien
Abera Kuma, Sollentuna, 27. Juni 2013
- 26:52,87 min Kenia
John Cheruiyot Korir, Brüssel, 30. August 2002
- 26:52,93 min Kenia
Mark Bett, Brüssel, 26. August 2005
- 26:54,25 min Kenia
Mathew Kisorio, Eugene, 3. Juni 2011
- 26:54,61 min Kenia
Stephen Sambu, Eugene, 30. Mai 2014
- 26:54,64 min Kenia
Mark Kiptoo, Eugene, 3. Juni 2011
- 26:54,66 min Kenia
William Malel Sitonik, Eugene, 27. Mai 2016
- 26:55,29 min Kenia
Leonard Patrick Komon, Eugene, 3. Juni 2011
- 26:55,73 min Kenia
Geoffrey Kirui, Brüssel, 16. September 2011
- 26:56,11 min Athiopien
Jemal Yimer, London, 4. August 2017
- 26:56,74 min Kenia
Josphat Kiprono Menjo, Turku, 29. August 2010
- 26:57,33 min Athiopien
Tamirat Tola, Eugene, 27. Mai 2016
- 26:57,36 min Kenia
Josphat Muchiri Ndambiri, Fukuroi, 3. Mai 2009
- Deutscher Rekord: Dieter Baumann – 27:21,53 min am 5. April 1997 in Baracaldo
- Österreichischer Rekord: Günther Weidlinger – 27:36,46 min am 4. Mai 2008 in Stanford
- Schweizer Rekord: Christian Belz – 27:53,16 min am 8. August 2005 in Helsinki
Frauen |
Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 30:40 Minuten (letzte Veränderung: 5. August 2017)
- 29:17,45 min Athiopien
Almaz Ayana, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 29:31,78 min China Volksrepublik
Wang Junxia, Peking, 8. September 1993
- 29:32,53 min Kenia
Vivian Jepkemoi Cheruiyot, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 29:42,56 min Athiopien
Tirunesh Dibaba, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 29:53,51 min Kenia
Alice Aprot Nawowuna, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 29:53,80 min Athiopien
Meselech Melkamu, Utrecht, 14. Juni 2009
- 29:59,20 min Athiopien
Meseret Defar, Birmingham, 11. Juli 2009
- 30:01,09 min Vereinigtes Konigreich
Paula Radcliffe, München, 6. August 2002
- 30:04,18 min Athiopien 1996
Berhane Adere, Paris, 23. August 2003
- 30:07,15 min Athiopien 1996
Werknesh Kidane, Paris, 23. August 2003
- 30:07,20 min China Volksrepublik
Sun Yingjie, Paris, 23. August 2003
- 30:07,78 min Kenia
Betsy Saina, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 30:11,53 min Kenia
Florence Jebet Kiplagat, Utrecht, 14. Juni 2009
- 30:11,87 min Athiopien
Wude Ayalew, Utrecht, 14. Juni 2009
- 30:12,53 min Niederlande
Lornah Kiplagat, Paris, 23. August 2003
- 30:13,17 min Vereinigte Staaten
Molly Huddle, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 30:13,37 min China Volksrepublik
Zhong Huandi, Peking, 8. September 1993
- 30:13,74 min Norwegen
Ingrid Kristiansen, Oslo, 5. Juli 1986
- 30:17,49 min Athiopien 1996
Derartu Tulu, Sydney, 30. September 2000
- 30:18,39 min Athiopien 1996
Ejegayehu Dibaba, Sollentuna, 28. Juni 2005
- 30:21,67 min Turkei
Elvan Abeylegesse, Antalya, 15. April 2006
- 30:22,22 min Vereinigte Staaten
Shalane Flanagan, Peking, 15. August 2008
- 30:22,48 min Athiopien 1996
Gete Wami, Sydney, 30. September 2000
- 30:22,88 min Portugal
Fernanda Ribeiro, Sydney, 30. September 2000
- 30:23,07 min Russland
Alla Schiljajewa, Paris, 23. August 2003
- 30:24,36 min China Volksrepublik
Xing Huina, Athen, 27. August 2004
- 30:26,20 min Russland
Galina Bogomolowa, Paris, 23. August 2003
- 30:26,37 min Kenia
Sally Kipyego, London, 3. August 2012
- 30:26,41 min Turkei
Yasemin Can, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 30:26,50 min Kenia
Linet Masai, Peking, 15. August 2008
- 30:26,66 min Athiopien
Gelete Burka, Rio de Janeiro, 12. August 2016
- 30:26,70 min Athiopien
Belaynesh Oljira, Eugene, 1. Juni 2012
- 30:29,23 min Kenia
Gladys Cherono, Ostrava, 27. Juni 2013
- 30:29,36 min Russland
Lilija Schobuchowa, Tscheboksary, 23. Juli 2009
- 30:30,26 min Kenia
Edith Masai, Helsinki, 6. August 2005
- 30:31,03 min Russland
Marija Iwanowna Konowalowa, Tscheboksary, 23. Juli 2009
- 30:31,42 min Russland
Inga Abitowa, Göteborg, 7. August 2006
- 30:32,03 min Kenia
Tegla Loroupe, Sevilla, 26. August 1999
- 30:32,36 min Norwegen
Susanne Wigene, Göteborg, 7. August 2006
- 30:32,72 min Russland
Lidija Grigorjewa, Göteborg, 7. August 2006
- 30:35,54 min Neuseeland
Kimberley Smith, Palo Alto, 4. Mai 2008
- 30:35,91 min Athiopien
Yeshaneh Ababel, Ostrava, 27. Juni 2013
- 30:36,75 min Athiopien
Netsanet Gudeta, Hengelo, 29. Juni 2016
- 30:37,38 min Athiopien
Genet Yalew, Hengelo, 29. Juni 2016
- 30:37,68 min Australien
Benita Johnson, Paris, 23. August 2003
- 30:38,09 min China Volksrepublik
Dong Yanmei, Shanghai, 19. Oktober 1997
- 30:38,33 min Athiopien 1996
Mestawet Tufa, Nijmegen, 25. Juni 2008
- 30:38,78 min Lettland
Jeļena Prokopčuka, Göteborg, 7. August 2006
- 30:39,41 min China Volksrepublik
Lan Lixin, Shanghai, 19. Oktober 1997
- 30:39,96 min Kenia
Lucy Wangui Kabuu, Peking, 15. August 2008
- Deutscher Rekord: Kathrin Ullrich – 31:03,62 min am 30. Juni 1991 in Frankfurt am Main
- Österreichischer Rekord: Susanne Pumper – 32:12,33 min am 7. Mai 2005 in Salzburg
- Schweizer Rekord: Daria Nauer – 31:35,96 min am 13. August 1994 in Helsinki
Quellen |
10,000 Metres All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 10.000 m Männer
10,000 Metres All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 10.000 m Frauen
Leichtathletik-Jahresweltbestenliste bis Platz 20 (englisch)
Progression of World best performances and official IAAF World Records. 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 89 ff. u. S. 274 ff. (englisch)
Siehe auch |
- Liste der olympischen Mannschaftskürzel
- Langstreckenlauf
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
IxgfGLyS 5,FUYwGmc84jcxL ch1yosAOZus5 0L7fbudKD,Y7Ac3mj mtfovpHe t1Df,Q1rNh4Iq5if