Splin

Multi tool use

Splean, Wassiljew, 5. Juni 2008
Splin
|
Allgemeine Informationen
|
Genre(s)
|
Rock
|
Gründung
|
1994
|
Website
|
http://www.splean.ru/
|
Aktuelle Besetzung
|
Gesang |
Alexander Wassiljew
|
Gesang, Percussion
|
Jan Nikolenko
|
Gitarre |
Stas Beresowski
|
Bass |
Wadim Sergejew
|
Keyboard |
Nikolai Rostowski
|
Schlagzeug |
Sergei Nawetni
|
Splin (russisch Сплин) ist eine der populärsten Rock-Bands in Russland und ist in Sankt Petersburg beheimatet.
Die Band wurde 1994 von Alexander Wassiljew und Nikolai Rostowski gegründet. Ihr erstes Album wurde ein Jahr darauf veröffentlicht. Der Erfolg setzte etwa ab 1998 ein, als die Band mit dem Lied „Орбит без сахара“ (Orbit ohne Zucker) in Russland einen Hit landete und noch im selben Jahr als Vorband der Rolling Stones in Moskau auftraten. Seit diesem Zeitpunkt nahm ihre Popularität in Russland stetig zu.
Splin zeichnet sich vor allem durch einen experimentellen, alternativen Stil aus.
Alexander Wassiljews Stimme ähnelt stark Peter Heppner, was in dem Stück „Выхода нет“ (Ohne Ausweg / kein Ausweg) sehr deutlich wird.
Diskografie |
- 1994: Пыльная Быль (Staubige Geschichte)
- 1996: Коллекционер Оружия (Waffensammler)
- 1997: Фонарь под Глазом ("Blaues Auge", wortwörtlich: Lampe/Scheinwerfer unter dem Auge)
- 1998: Гранатовый Альбом (Granatenalbum)
- 1999: Альтависта (Altavista)
- 1999: Зн@менатель (сборник песен для радио) (Gesammelte Songs für das Radio)
- 2000: Альтависта live (Altavista live)
- 2001: 25 кадр (25tes Bild/Frame)
- 2002: Акустика (Akustik)
- 2003: Новые Люди (Neue Menschen)
- 2004: Реверсивная Хроника Событий (Reversible Chronik von Ereignissen)
- 2007: Раздвоение Личности (Persönlichkeitsspaltung)
- 2009: Сигнал из Космоса (Signal aus dem Kosmos/Weltall)
- 2012: Обман зрения (Optische Täuschung)
- 2016: Ключ к шифру (Schlüssel zum Code)
Weblinks |
Commons: Splin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
8UGAbmJvnUTeBdX
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...