Nemzeti Bajnokság 1959/60

Multi tool use
Nemzeti Bajnokság 1959/60
|
|
Meister |
Újpesti Dózsa
|
Europapokal der Landesmeister |
Újpesti Dózsa
|
Messepokal |
Újpesti Dózsa
|
Europapokal der Pokalsieger |
Ferencváros Budapest
|
Absteiger |
Haladás Szombathely, Budapesti VSC
|
Mannschaften |
14
|
Spiele |
182
|
Tore |
528 (ø 2,9 pro Spiel)
|
Torschützenkönig |
Flórián Albert (27)
|
← Nemzeti Bajnokság 1958/59
Nemzeti Bajnokság 1960/61 →
|
Nemzeti Bajnokság II 1959/60 ↓
|
Die Nemzeti Bajnokság 1959/60 war die 58. Spielzeit in der Geschichte der höchsten ungarischen Fußballliga. Meister wurde zum neunten Mal Újpesti Dózsa.
Modus |
Die Saison wurde mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen und für eine Niederlage keinen Punkt. Die beiden Letztplatzierten mussten absteigen.
Tabelle |
Pl.
|
Verein
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Újpesti Dózsa
|
26
|
17
|
6
|
3
|
052:260
|
+26
|
40:12
|
2.
|
Ferencváros Budapest
|
26
|
14
|
7
|
5
|
056:310
|
+25
|
35:17
|
3.
|
Vasas Budapest
|
26
|
12
|
8
|
6
|
044:290
|
+15
|
32:20
|
4.
|
MTK Budapest
|
26
|
10
|
9
|
7
|
047:350
|
+12
|
29:23
|
5.
|
Diósgyőri VTK
|
26
|
10
|
7
|
9
|
035:300
|
+5
|
27:25
|
6.
|
Tatabányai Bányász
|
26
|
10
|
7
|
9
|
033:320
|
+1
|
27:25
|
7.
|
Honvéd Budapest
|
26
|
9
|
7
|
10
|
048:440
|
+4
|
25:27
|
8.
|
Szegedi EAC (N)
|
26
|
9
|
7
|
10
|
033:370
|
−4
|
25:27
|
9.
|
Salgótarjáni Bányász
|
26
|
7
|
9
|
10
|
031:340
|
−3
|
23:29
|
10.
|
Dorogi Bányász
|
26
|
6
|
11
|
9
|
032:430
|
−11
|
23:29
|
11.
|
Pécsi Dózsa SC (N)
|
26
|
8
|
7
|
11
|
035:520
|
−17
|
23:29
|
12.
|
Csepel SC (M)
|
26
|
8
|
4
|
14
|
023:400
|
−17
|
20:32
|
13.
|
Haladás Szombathely
|
26
|
6
|
7
|
13
|
032:470
|
−15
|
19:33
|
14.
|
Budapesti VSC
|
26
|
3
|
10
|
13
|
027:480
|
−21
|
16:36
|
Meister 1960 und Qualifikation zum Europapokal der Landesmeister 1960/61 sowie Teilnahme am Messestädte-Pokal 1960/61
Qualifikation zum Europapokal der Pokalsieger 1960/61, da kein Pokalwettbewerb ausgetragen wurde.
Abstieg in die Nemzeti Bajnokság II
(M) Meister der Vorsaison
(P) Pokalsieger der Vorsaison
(N) Aufsteiger
Weblinks |
Abschlusstabelle auf rsssf.com (englisch)
Abschlusstabelle auf magyarfutball.hu (ungarisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Spielzeiten der ungarischen Nemzeti Bajnokság
1901 |
1902 |
1903 |
1904 |
1905 |
1906/07 |
1907/08 |
1908/09 |
1909/10 |
1910/11 |
1911/12 |
1912/13 |
1913/14 |
1914–1916 |
1916/17 |
1917/18 |
1918/19 |
1919/20 |
1920/21 |
1921/22 |
1922/23 |
1923/24 |
1924/25 |
1925/26 |
1926/27 |
1927/28 |
1928/29 |
1929/30 |
1930/31 |
1931/32 |
1932/33 |
1933/34 |
1934/35 |
1935/36 |
1936/37 |
1937/38 |
1938/39 |
1939/40 |
1940/41 |
1941/42 |
1942/43 |
1943/44 |
1944–1945 |
1945 |
1945/46 |
1946/47 |
1947/48 |
1948/49 |
1949/50 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1957/58 |
1958/59 |
1959/60 |
1960/61 |
1961/62 |
1962/63 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1970/71 |
1971/72 |
1972/73 |
1973/74 |
1974/75 |
1975/76 |
1976/77 |
1977/78 |
1978/79 |
1979/80 |
1980/81 |
1981/82 |
1982/83 |
1983/84 |
1984/85 |
1985/86 |
1986/87 |
1987/88 |
1988/89 |
1989/90 |
1990/91 |
1991/92 |
1992/93 |
1993/94 |
1994/95 |
1995/96 |
1996/97 |
1997/98 |
1998/99 |
1999/2000 |
2000/01 |
2001/02 |
2002/03 |
2003/04 |
2004/05 |
2005/06 |
2006/07 |
2007/08 |
2008/09 |
2009/10 |
2010/11 |
2011/12 |
2012/13 |
2013/14 |
2014/15 |
2015/16 |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19
|
rRl re4wDYOBc0Osbkx,Gy8JPsWnH5P3WFc,hNV3
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...