RAG-Stiftung








































RAG-Stiftung




Logo


Rechtsform

Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Gründung
26. Juni 2007

Sitz
Rüttenscheider Straße 1–3
45128 Essen

Leitung

Bernd Tönjes, Vorstandsvorsitzender
Helmut Linssen, Finanzen
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Personal

Mitarbeiterzahl
18

Umsatz
430,6 Millionen Euro (= Jahreserfolg der RAG-Stiftung im Jahr 2017[1])

Branche
Stiftung

Website

www.rag-stiftung.de
Stand: 31. Dezember 2017



Die RAG-Stiftung wurde am 26. Juni 2007 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit einem Stiftungskapital von 2,0 Millionen Euro gegründet, um die Abwicklung des subventionierten deutschen Steinkohlenbergbaus zu bewältigen und die weitere Entwicklung des Evonik-Konzerns zu sichern. Die Anerkennung gemäß § 2 Stiftungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen erfolgte am 10. Juli 2007.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Zweck und Aufgaben


  • 2 Geschichte


  • 3 Konzernstruktur


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Zweck und Aufgaben |


Der Zweck der RAG-Stiftung besteht in der Anpassung, Steuerung und Unterstützung des im RAG-Konzern gebündelten deutschen Steinkohlenbergbaus in Abhängigkeit von den gesetzlichen und sonstigen Rahmenbedingungen für die sozialverträgliche Beendigung der subventionierten Förderung von Steinkohle in Deutschland bis zum Ende des Jahres 2018.[2] Gemäß ihrer Satzung[3] hat die RAG-Stiftung zudem die folgenden Aufgaben:



  • Die Evonik wurde erfolgreich entwickelt und an den Kapitalmarkt gebracht. Der Börsengang erfolgte am 25. April 2013.[4] Die Einnahmen aus der Verwertung der Evonik werden von der Stiftung verwaltet.

  • Auf diese Weise soll bis zum Jahr 2018 ein Stiftungsvermögen aufgebaut werden, das ab 2019 zur Finanzierung der Ewigkeitskosten – Poldermaßnahmen, Grubenwasserhaltung und Grundwasserreinigung – verwendet wird.

  • Eine weitere Aufgabe der RAG-Stiftung besteht in der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur in den Bergbauregionen des Ruhrgebiets und des Saarlandes, soweit dies im Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau steht.


Am 9. Juni 2016 hat die RAG-Stiftung die Delphi-Zukunftsstudie zur Entwicklung des Ruhrgebiets und Saarlands vorgestellt.[5]



Geschichte |


Der Bund, die Bundesländer NRW und Saarland sowie die RAG Aktiengesellschaft und die IG BCE verständigten sich im Februar 2007 in Form einer sogenannten "Eckpunktevereinbarung" darauf, den subventionierten Steinkohlenbergbau in Deutschland bis Ende des Jahres 2018 zu beenden. Die Vereinbarung sah eine Überprüfung der Beendigung der subventionierten Förderung der Steinkohle durch den Deutschen Bundestag im Jahr 2012 vor. Auf Veranlassung des RAG-Konzerns wird im Einvernehmen mit dem Bund, den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie der IG BCE am 26. Juni 2007 die RAG-Stiftung gegründet[6] und am 10. Juli 2007 durch die Bezirksregierung Düsseldorf anerkannt.


Am 7. August 2007 verkauften die bisherigen Aktionäre der RAG Aktiengesellschaft (E.ON, RWE, ThyssenKrupp und Arcelor Mittal (beteiligt über die Société Nouvelle Sidéchar mit 6,5 %)[7]) ihre Anteile für je einen Euro an die Stiftung. Drei Tage später beschließt die Bundesregierung den Entwurf des Steinkohlefinanzierungsgesetzes. Um die Finanzierung der Ewigkeitskosten zu sichern, schließen Nordrhein-Westfalen, das Saarland und die RAG-Stiftung den Erblastenvertrag zur Übernahme der Ewigkeitskosten des Steinkohlenbergbaus der RAG Aktiengesellschaft. Im Dezember 2007 tritt das Steinkohlefinanzierungsgesetz in Kraft. Gleichzeitig wird zwischen der RAG-Stiftung und der RAG Aktiengesellschaft ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Außerdem erwirbt die RAG-Stiftung die Evonik AG von der RAG Aktiengesellschaft zum Buchwert von ca. 1,2 Milliarden Euro und wird damit Eigentümerin des sogenannten weißen Bereichs der ehemaligen Ruhrkohle AG.
Im Juni 2008 verkaufte die RAG-Stiftung 25,01 Prozent der Evonik Industries AG für 2,4 Milliarden Euro an CVC Capital Partners.[8] Die RAG-Stiftung verfügte Ende 2013 über ein Stiftungsvermögen von mehr als zwölf Milliarden Euro.[9] Ende 2017 war dieses auf rund 17 Milliarden Euro angewachsen.[10]


Während der Gründungsphase entstand ein Streit um den Vorsitz. Der von der SPD favorisierte frühere Wirtschaftsminister und damalige RAG/Evonik-Vorstand Werner Müller wurde von der CDU zunächst verhindert. Insbesondere Jürgen Rüttgers, damals CDU-Ministerpräsident des größten Steinkohle-Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, sprach sich gegen ehemalige oder gegenwärtige Politiker an der Stiftungsspitze aus. Im Juni 2007 einigten sich die Teilnehmer des sogenannten Kohlegipfels in Berlin auf den ehemaligen BP-Manager Wilhelm Bonse-Geuking als Gründungsvorsitzenden der Stiftung.[11]


In der Zeit vom 1. Dezember 2012 bis 24. Mai 2018 war Werner Müller Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung. Er hatte auch gleichzeitig den Vorsitz in den Aufsichtsräten der Evonik Industries AG, der RAG Aktiengesellschaft und der DSK AG übernommen.[12]
Seine Vorstandsvergütung wurde gesenkt auf ein Grundgehalt von 700.000 Euro pro Jahr zuzüglich einer variablen Vergütung von bis zu 250.000 Euro.[13] Gemäß seiner Ankündigung aus Februar 2018[14] legte er seine Ämter per 24. Mai 2018 aus gesundheitlichen Gründen nieder.


Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Bernd Tönjes bestellt.[15]



Konzernstruktur |


Unterhalb der RAG-Stiftung als Muttergesellschaft umfasst der Konzern die RAG (100%ige Tochter) mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Steinkohlenbergbau, den nach der Equitymethode einbezogenen Spezialchemiekonzern Evonik (rund 68 %) und das Wohnungsunternehmen Vivawest GmbH[16] (30 %), das 2012 aus dem Zusammenschluss von Evonik Wohnen und THS entstanden ist.[17]


2014 wurde die RAG-Stiftung Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet, deren Geschäftsführer Eberhard Vetter und Jürgen Wild sind.



Literatur |



  • Landtag NRW: Kumpel und Kohle. Der Landtag NRW und die Ruhrkohle 1946 bis 2008, Düsseldorf 2009 (online auf landtag.nrw.de).

  • Wilhelm und Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der „Lebensgeschichten“ von 477 Zechen. 6., um einen Exkurs nach S. 216 erweiterte und in energiepolitischen Teilen aktualisierte Auflage. Verlag Langewiesche (Die Blauen Bücher), Königstein im Taunus 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9. 



Weblinks |



  • Website der RAG-Stiftung


  • Porträt der RAG-Stiftung in der Welt am Sonntag vom 28. September 2008.



Einzelnachweise |




  1. Geschäftsbericht 2017 der RAG-Stiftung. (PDF) Abgerufen am 21. September 2018. 


  2. EU lässt Subventionen bis 2018 zu. In: FAZ.net. 8. Dezember 2010, abgerufen am 8. Dezember 2010. 


  3. Satzung der RAG-Stiftung vom 1. September 2008. (PDF; 149 kB) RAG Stiftung, abgerufen am 2. Januar 2019. 


  4. Evonik erfolgreich an der Börse gestartet. In: T-Online.de. 25. April 2013, abgerufen am 1. August 2014. 


  5. RAG-Stiftung-Zukunftsstudie. 9. Juni 2016, abgerufen am 9. Juni 2016. 


  6. RAG-Stiftung offiziell besiegelt. In: Spiegel Online. 11. Juli 2007, abgerufen am 8. Dezember 2010. 


  7. Arcelor gibt RAG-Anteile ab. 21. März 2007, abgerufen am 2. Januar 2019. 


  8. Britischer Finanzinvestor steigt bei ehemaliger Ruhrkohle ein. In: Spiegel Online. 4. Juni 2008, abgerufen am 8. Dezember 2010. 


  9. Die Stiftungslösung funktioniert. RAG-Stiftung, 4. Juni 2014, archiviert vom Original am 9. Oktober 2014; abgerufen am 3. Januar 2019. 


  10. Geschäftsbericht 2017. (PDF) RAG-Stiftung, S. 4, abgerufen am 3. Januar 2019. 


  11. Bonse-Geuking wird Stiftungschef. In: manager magazin. 13. Juni 2007, abgerufen am 8. Dezember 2010. 


  12. Pressemitteilungen der RAG-Stiftung. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. November 2012; abgerufen am 1. August 2014. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rag-stiftung.de 


  13. "Da Müller als 66-jähriger Ex-Top-Manager von Eon gut versorgt ist, muss ihn das niedrigere Gehalt nicht stören."


  14. Dr. Werner Müller legt seine Ämter aus gesundheitlichen Gründen nieder. RAG Stiftung, 28. Februar 2018, abgerufen am 21. September 2018. 


  15. Bernd Tönjes zum neuen Vorstandsvorsitzenden der RAG-Stiftung bestellt. RAG-Stiftung, 9. Mai 2018, abgerufen am 21. September 2018. 


  16. Porträt Vivawest. Abgerufen am 1. August 2014. 


  17. Beteiligungen der RAG-Stiftung. Abgerufen am 1. August 2014. 




Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen