Schloßplatz (Berlin)






























Schloßplatz

Coat of arms of Berlin.svg
Platz in Berlin

Schloßplatz
Luftbild mit Schloßplatz (links) und Lustgarten (rechts), um 1900
Basisdaten

Ort
Berlin

Ortsteil

Mitte

Einmündende Straßen


Rathausstraße,
Breite Straße,
ehemals Brüderstraße,
Werderscher Markt,
Schloßfreiheit

Bauwerke

Berliner Schloss,
Neuer Marstall.

  Ehemalige Bauwerke:




  • Neptunbrunnen,

  • Reiterstandbild des Großen Kurfürsten


Nutzung

Nutzergruppen

Fußgänger, Radfahrer, Straßenverkehr

Der Schloßplatz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks ist ein Platz auf der Museumsinsel. Ursprünglich trug nur die Fläche südlich des Berliner Schlosses mit dem Schloßbrunnen diesen Namen, heute tragen ihn auch die ehemalige Schloßfreiheit und die Fläche nördlich bis zum Lustgarten. Umgeben wird der Schloßplatz vom Neuen Marstall und dem Staatsratsgebäude im Süden, vom ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal im Westen und vom Berliner Dom im Norden. Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum wird der Platz bis 2023 neu gestaltet.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Freiraumgestaltung


  • 3 Rechtschreibung


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geschichte |




Schloßplatz und Umgebung auf dem Straubeplan, 1910




Schlossbaustelle mit Schloßplatz (links) und Lustgarten (rechts), 2015


Vor der Befestigung des späteren Schloßplatzes befand sich hier ein Ende der Stechbahn, einer Anlage für Turnierspiele, die Kurfürst Joachim II. 1537 errichten ließ. Nach Beseitigung des Turnierplatzes erinnerte daran die in den Schloßplatz mündende Straße An der Stechbahn, die aber durch eine Veränderung der Bebauung 1866 verschwand. Das ehemalige Schloss stand zwischen drei Plätzen – dem Lustgarten im Norden, der Schloßfreiheit am Spreekanal im Westen und dem historischen Schloßplatz im Süden. Im Jahr 1830 kam es auf dem Platz im Zuge der Schneiderrevolution zu Massenversammlungen und Unruhen. 1891 wurde auf dem Schloßplatz der von Reinhold Begas entworfene Schloßbrunnen, ein Geschenk des Magistrats für Kaiser Wilhelm II., aufgestellt, der Brunnen heißt heute Neptunbrunnen.


Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das beschädigte Schloss zunächst wieder aufgebaut werden. Ein Plan von Stadtbaudirektor Richard Ermisch sah außerdem vor, das ursprünglich auf der Rathausbrücke befindliche Reiterstandbild des Großen Kurfürsten am Ostrand des Schloßplatzes neu aufzustellen.[1] Dennoch wurde das Schloss auf Beschluss des Politbüros des ZK der SED trotz zahlreicher internationaler Proteste 1950 gesprengt. Der Schloß- bzw. Neptunbrunnen wurde eingelagert und 1969 auf der Freifläche zwischen der Marienkirche und dem Roten Rathaus aufgestellt. 1951 erhielt das abgeräumte Areal zusammen mit dem Lustgarten sowie der Schloßfreiheit und dem historischen Schloßplatz den Namen Marx-Engels-Platz. Eine für die Partei- und Staatsführung der DDR errichtete Tribüne erhielt auf der Ostseite parallel zur Spree ihren Platz. Das restliche Areal diente nun als Aufmarschplatz für Großdemonstrationen und Militärparaden. 1973 begann anstelle der Tribüne auf dem östlichen Teil der ehemaligen Schlossfläche die Errichtung des Palastes der Republik, der 1976 eröffnet wurde. 1990 kam es jedoch wegen Asbestverseuchung zur Schließung des Gebäudes.


Nach der politischen Wende erfolgten im unbebauten Bereich des Schlossareals archäologische Grabungen, wobei ein Teil der Schlossfundamente und Kellerbereiche freigelegt wurden. 1991 erhielt der nördliche Teil des Marx-Engels-Platzes wieder seinen ursprünglichen Namen Lustgarten zurück, während es 1994 zur Umbenennung des restlichen Marx-Engels-Platzes in Schloßplatz kam. Weitere Grabungen seit 2008 legten auch Fundamente des Dominikanerklosters Cölln frei. Nach seiner Asbestsanierung von 1997 bis 2002 erfolgte zwischen 2006 und 2008 der Abriss des Palastes der Republik. Um eine Zwischennutzung der entstandenen Brache zu ermöglichen, wurde anschließend die Fläche mit Rasenflächen, begehbaren hölzernen Stegen und Sitzstufen gestaltet. Anfang 2013 endete die Übergangsnutzung, es begann in Vorbereitung des Wiederaufbaus des Stadtschlosses der vollständige Rückbau.[2]


Seit 2013 wird auf dem Schlossareal gemäß Bundestagsbeschluss[3] von 2002 ein Neubau in den äußeren Ausmaßen des ehemaligen Schlosses errichtet, wobei drei barocke Schlossfassaden (Nord-, West- und Südseite) sowie der Schlüterhof rekonstruiert werden. Die Ostseite an der Spree wird modern gestaltet. Am 12. Juni 2013 legte Bundespräsident Joachim Gauck den Grundstein für den Neubau, der als Humboldtforum genutzt werden soll. Bis zur Eröffnung (gemäß heutigem Planungsstand 2019) informieren die Ausstellungen in der temporär errichteten Humboldt-Box am Schloßplatz 5 über das Bauvorhaben und die Konzepte für das Humboldtforum.


Am 13. April 2011 wurde bekannt, dass im Wettbewerb für das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Sockel des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals auf der Schloßfreiheit, d. h. in unmittelbarer Nähe zum Schloßplatz, eine Entscheidung durch die Jury getroffen worden ist. Gebaut werden soll das Monument „Bürger in Bewegung“ des Architekten Johannes Milla und der Choreographin Sasha Waltz in der Form einer großen begehbaren Wippe. So soll gezeigt werden, dass viele Menschen große Veränderungen bewirken können.[4]




Freiraumgestaltung |




Planungsgrundlage des Berliner Senats für die Gestaltung des Schlossplatzes


Im Januar 2013 erhielt das Berliner Büro bbz Landschaftsarchitekten den 1. Preis beim Wettbewerb „Freiraumgestaltung Umfeld Humboldtforum“. Der Entwurf sieht eine zeitgenössische Gestaltung des Schlossumfeldes vor, die jedoch eine Rückkehr historischer Elemente zulässt.[5] Hierzu zählen unter anderem die Adlersäule an der Ecke zur Schlossbrücke, die Rossebändiger am Lustgarten und der Neptunbrunnen am Schlossplatz. Laut einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Mai 2017 befürwortet die große Mehrheit der Bevölkerung (65 %) ein historisches Schlossumfeld; nur ein kleiner Anteil (20 %) bevorzugt die zeitgenössische Variante.[6]


Ursprünglich sollte die Freiraumgestaltung zusammen mit dem Humboldtforum im Jahr 2019 fertiggestellt sein. Ende Dezember 2018 teilte die zuständige Senatsbauverwaltung jedoch mit, dass das Schlossumfeld aufgrund des U-Bahn-Baus voraussichtlich erst 2023 fertiggestellt wird.[7]



Rechtschreibung |


Die amtliche Umbenennung wieder in Schloßplatz geschah 1994, also vor der ß-Rechtschreibreform. Zwar müsste es nach dieser Reform Schlossplatz heißen, aber bisher erfolgte keine Änderung des Straßen- bzw. in diesem Fall Platznamen. Ähnliches gilt für weitere Schloß-Phrasen wie beispielsweise Schloßbrunnen, -freiheit, -brücke im Zusammenhang mit dem Berliner Stadtschloss. Diese Eigennamen werden hier so verwendet, wie sie jeweils nach der zu ihrer Zeit gültigen Rechtschreibung verwendet wurden.



Literatur |


  • Alexander Barti: Die Schlossplatzdebatte: Eine deutsche Entscheidung, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-8381-3045-3 (Verlagstext).

Hochschulschriften



  • Beate Binder: Streitfall Stadtmitte: der Berliner Schloßplatz, Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2009, ISBN 978-3-412-20040-4 (Habilitation HU Berlin 2006/2007, 327 S. mit Illustrationen, 24 cm).

  • Monika De Frantz: Capital City Cultures: Reconstructing Contemporary Europe in Vienna and Berlin (= Multiple Europes, Bd. 45), Peter Lang, Bruxelles / Bern / Berlin / Frankfurt am Main / New York, NY / Oxford / Wien 2011, ISBN 978-3-0352-6163-9 / ISBN 978-90-5201-739-6 (veränderte Dissertation European University Institute Fiesole 2004, 282 S., englisch).[8]



Weblinks |



 Commons: Schloßplatz (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Schloßplatz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)


  • Marx-Engels-Platz. In: Luise.


  • Dossier zum Berliner Schloßplatz. In: Der Tagesspiegel, 2006/2007


  • Berlin 1880: 3D-Modelle von Berlins Mitte rund um den Schloßplatz, abgerufen am 22. Februar 2018

  • Kurt-Michael Borchert, Christian Götz Hirschberg: Die Baugrundverhältnisse und Gründungs-Möglichkeiten im Bereich des Schloßplatzes in der historischen Mitte Berlins, in: Baukammer Berlin 2/1998 (PDF; 2,8 MB)



Einzelnachweise |




  1. https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/P/84639.php


  2. Holzstege auf dem Schlossplatz werden zurückgebaut – Übergangsnutzung wird nach drei Jahren beendet. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 20. Dezember 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012. 


  3. Beschluss des Deutschen Bundestages vom 4. Juli 2002 (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)


  4. Das Einheitsdenkmal wird eine Schaukel In: Der Tagesspiegel, 14. April 2011


  5. Offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Freiraumgestaltung Umfeld Humboldt-Forum" / Land Berlin. Abgerufen am 4. Juni 2017. 


  6. Umfrage: Hälfte der Berliner ist gegen Einheitsdenkmal. (bz-berlin.de [abgerufen am 4. Juni 2017]). 


  7. Isabell Jürgens: Das Berliner Schloss bleibt bis 2023 eine Großbaustelle. 23. Dezember 2018, abgerufen am 25. Dezember 2018 (deutsch). 


  8. Monika De Frantz will defend her thesis, Wednesday 27. October 2004, 17–19 h, Cappella, Villa Schifanoia, Department of Political and Social Sciences, Michael Keating (University of Aberdeen), Peter Wagner, Peter Marcuse (Columbia University, N.Y.), Patrick Le Galès (Centre d’études européennes de Sciences Po)


52.517513.402777777778Koordinaten: 52° 31′ 3″ N, 13° 24′ 10″ O


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen