Wikipedia:Hauptseite

Multi tool use
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.255.671 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Mitmachen ·
Mentorenprogramm ·
Kontakt ·
Presse ·
Statistik ·
Sprachversionen
|
Artikel des Tages

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden. Sie entstand am 1. Januar 1999 im Zuge der Gemeindegebietsreform durch den Zusammenschluss des Moorheilbads Bad Gottleuba und des Kneippkurorts Berggießhübel sowie der Gemeinden Langenhennersdorf und Bahratal. Der wirtschaftliche Schwerpunkt der Stadt liegt im Kurwesen und im Fremdenverkehr. Das Kurwesen etablierte sich in Berggießhübel bereits Anfang des 18. Jahrhunderts. 1934 wurde die Stadt das erste offizielle Kneippkurbad Sachsens. Heute führt die MEDIAN Klinik, eine Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Psychosomatik, die Kurtradition fort. Im Gottleubatal ereignete sich im Juli 1927 eine der verheerendsten Hochwasserkatastrophen der jüngeren deutschen Geschichte. Eine meterhohe Flutwelle zerstörte zahlreiche Häuser und Verkehrswege, das Zentrum von Berggießhübel wurde nahezu komplett verwüstet. Im gesamten Gottleubatal fielen etwa 130 Menschen den Fluten zum Opfer, darunter 88 in Berggießhübel und 15 in Gottleuba, Hartmannsbach und Oelsengrund. – Zum Artikel …
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel · RSS-Feed
Was geschah am 4. Januar?
1254 – Der flämische Forschungsreisende Wilhelm von Rubruk und seine Begleiter erhalten eine Audienz beim mongolischen Großkhan Möngke Khan, an dessen Hof sie sich seit ein paar Tagen aufhalten.
1849 – Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder der Gabelsberger-Kurzschrift, eines Vorläufers der heutigen Deutschen Einheitskurzschrift, stirbt in München.
1854 – Der britische Kapitän William McDonald entdeckt die subantarktische McDonaldinsel.
1929 – Der Maler, Grafiker, Sänger und Dichter Arik Brauer, ein Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, wird geboren.
1979 – Auf Einladung des französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing beginnt auf der Karibikinsel Guadeloupe eine Konferenz zur Besprechung der Krise im Iran; Teilnehmer sind US-Präsident Jimmy Carter, der britische Premierminister James Callaghan und der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Weitere Ereignisse · RSS-Feed
|
In den Nachrichten
New Horizons •
Eisenbahnunfall auf der Brücke über den Großen Belt •
Vierschanzentournee
- Die Raumsonde Chang’e-4 der China National Space Administration (CNSA) ist als erste auf der Rückseite des Mondes gelandet.
Das Containerschiff MSC Zoe (Bild) hat auf dem Weg von Antwerpen nach Bremerhaven infolge eines heftigen Sturms bis zu 270 Container in der Nordsee verloren.
- In London hat der Niederländer Michael van Gerwen die 26. PDC Darts-WM gewonnen.
Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews
Kürzlich Verstorbene
Paulien van Deutekom (37), niederländische Eisschnellläuferin († 2. Januar)
Marlies Flesch-Thebesius (98), deutsche Journalistin und Theologin († 31. Dezember)
Mark Killilea (79), irischer Politiker († 31. Dezember)
Julia Edenhofer (72), deutsche Hörfunkmoderatorin und Buchautorin († 29. Dezember)
Martin Stade (87), deutscher Schriftsteller († 11. Dezember)
Weitere kürzlich Verstorbene
Schon gewusst?
- Auf den THUMS Islands verbergen die Fassaden die Zweckbestimmung ihrer Gebäude.
Polen ist ein Teil von Indonesien.
- Die wachstumskritische Bewegung betont die Nachteile von Wirtschaftswachstum.
- Auf dem Hosenbandtaler wird der englische König auch als König von Frankreich bezeichnet.
Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel
|
|
nguXFVeYCy47TC
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...