Daihatsu Sirion

Multi tool use
Der Daihatsu Sirion ist ein Kleinwagen der japanischen Automarke Daihatsu. Das Modell ist Anfang 1998 eingeführt worden und wird derzeit in der zweiten und dritten Generation gebaut.
Die erste wie auch die zweite Generation des Sirion stammt ausschließlich aus japanischer Produktion des Ikeda-Werkes.
Bei der ersten Generation, die ab Januar 1998 produziert wurde, handelte es sich um ein Schwestermodell des Daihatsu Storia. Im Dezember 2001 erfolgte eine Modellpflege, bei der das Design des Kleinwagens aufgefrischt wurde. Die nachfolgenden Generationen des Sirion entsprechen dem zeitgenössischen Daihatsu Boon.
Von September 2007 bis zum September 2011 erfolgte die Montage des Sirion für einige europäische Märkte im Werk von Magyar Suzuki bei Esztergom in Ungarn, wo er zusammen mit dem baugleichen Subaru Justy vom Band rollte.
In Indonesien hingegen begann die Montage des Sirion erst im Jahr darauf, wo ihn die Astra Daihatsu Motor für den lokalen Markt in ihrem Werk bei Jakarta baute. Anders als in Europa beendete man die Montage dort bereits im Mai, da im Juli bereits die ersten Einheiten der dritten Generation importiert werden sollten. Anders als die vorhergehenden Modellgenerationen entstammt diese aus der Produktion des malaysischen Automobilherstellers Perodua. Dieser wird in Serendah zusammen mit dem baugleichen Perodua Myvi gebaut und ist ausschließlich derzeit nur für den Export nach Indonesien bestimmt. Außerhalb Indonesiens ist weiterhin nur die zweite Generation im Modellprogramm der japanischen Marke vertreten.
Die Generationen |
Daihatsu Sirion
Typ M100
01/1998 bis 07/2004
Daihatsu Sirion
Typ M300
seit 08/2004
Daihatsu Sirion
Typ M600
seit 07/2011
Weblinks |
Commons: Daihatsu Sirion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Offizielle Webseite des Sirion M300 in der Schweiz.
- Die Offizielle Webseite des Sirion M600 in Indonesien.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Automodelle von Daihatsu
Aktuelle Modelle:
Altis |
Atrai |
Ayla |
Be‣go |
Boon |
Cast |
Charade (International) |
Coo |
Copen |
Cuore |
Gran Max |
Hi-Max |
Hijet |
Luxio |
Mebius |
Mira |
Mira Cocoa |
Mira e:S |
Move |
Move Conte |
Sigra |
Tanto |
Terios |
Terios Kid |
Thor |
Wake |
Xenia
Eingestellte Modelle:
1000 |
1400 |
1407 |
1600 |
Applause |
Atrai 7 |
Bee |
Boon Luminas |
Charade |
Charade (Europa) |
Charmant |
Compagno |
Consorte |
Delta |
Delta 750 |
Delta Van |
Delta Wagon |
Derutaban |
Esse |
F-Serie |
Feroza |
Fellow |
Fellow Max |
Gran Move |
Grand Hijet Cargo |
Hi-Line |
Leeza |
Materia |
Max |
Midget |
Midget II |
Mira Gino |
Move Latte |
Naked |
New-Line |
Opti |
Pyzar |
Rocky |
Rugger |
Sirion |
Sonica |
Storia |
Taft |
Taft II |
Trevis |
Vesta |
Wildcat |
YRV |
Zebra
|
85XbCsn,m07b YUhx3m2rR3w k FDot f62vpkjq,Mf cggoE5 ScXjfO e6kZ4q9IkM hkGWXx8UU08a,Zk78bWcQ6ZzT8Fn
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...