Bruno Pires

Multi tool use
Bruno Manuel Pires Silva (* 15. Mai 1981 in Évora de Alcobaça) ist ein portugiesischer Radrennfahrer.
Bruno Pires fuhr seit der Saison 2002 für portugiesische Continental Teams und wurde 2006 Landesmeister im Straßenrennen. Außerdem gewann er in den Jahren 2007, 2008 und 2010 jeweils eine Etappe der Volta ao Alentejo. Seinen ersten Vertrag bei einem UCI ProTeam erhielt er 2011 bei Leopard Trek. Er beendete die Vuelta a España 2012 auf Platz 97 und den Giro d’Italia 2012 auf Platz 61.
Erfolge |
- 2006
Portugal
Portugiesischer Meister – Straßenrennen
- 2007
- eine Etappe Volta ao Alentejo
- eine Etappe Grand Prix Paredes Rota dos Moveis
- 2008
- eine Etappe Volta ao Alentejo
- 2010
- eine Etappe Volta ao Alentejo
Teams |
- 2002 ASC-Vila do Conde
- 2004 Milaneza-Maia
- 2005 Milaneza-Maia
- 2006 Maia-Milaneza
- 2007 LA-MSS
- 2008 LA-MSS
- 2009 Barbot-Siper
- 2010 Barbot-Siper
- 2011 Leopard Trek
- 2012 Team Saxo Bank-Tinkoff Bank
- 2013 Team Saxo-Tinkoff
- 2014 Tinkoff-Saxo
- 2015 Tinkoff-Saxo
- 2016 Team Roth
Weblinks |
Commons: Bruno Pires – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bruno Pires in der Datenbank von Radsportseiten.net
Bruno Pires in der Datenbank von ProCyclingStats.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Portugiesische Meister im Straßenrennen
1923 Manuel Rijo da Silva |
1924 Aníbal Firmino da Silva |
1925, 1926 Aníbal Carreto |
1927 António Ramos Malha |
1928 António Augusto de Carvalho |
1930 Manuel Fernandes da Silva |
1931, 1932, 1933 José Maria Nicolau |
1934 Alfredo Trindade |
1935 César Luis |
1936 Cabrita Mealha |
1937 José Marquês |
1938 Joaquim Manique |
1941, 1943 Francisco Inácio |
1942 João Lourenço |
1944, 1946–1948 João de Jesus Rebelo |
1945 José Baptista Alves |
1949 José Martins |
1950, 1951 Luciano Moreira de Sá
1952 António Maria |
1953 Onofre Tavares |
1954, 1956 António da Silva |
1955 Pedro António Polainas |
1957 João Marcelino |
1959 António Baptista |
1960 Azevedo Maia |
1961 Ilidio do Rosário |
1962 José Joaquim Pacheco |
1963, 1964 Laurentino Mendes |
1965 Paulino Domingues |
1966, 1967 José Azevedo |
1968–1973 Joaquim Agostinho |
1974, 1975, 1978 Fernando Mendes |
1976, 1982, 1985 Marco António Chagas |
1977 José Maia |
1986 Acácio da Silva |
1987, 1988 Serafin Vieira de Araújo |
1989, 1997 Delmino Pereira |
1990 Joaquim Salgado |
1991 Luis Santos |
1992 Fernando Mota |
1993 Raul Lopes |
1994 Orlando Rodrigues |
1995 Manuel Abreu |
1996 Carlos Neves |
1998, 1999 Carlos Alberto Carneiro |
2000 Marco Oliveira |
2001 Nuno Marta |
2002 Rui Lavarinhas |
2003 Pedro Soeiro |
2004 Bruno Castanheira |
2005 Joaquim Andrade |
2006 Bruno Pires |
2007 Cândido Barbosa |
2008, 2011 João Cabreira |
2009, 2012 Manuel António Cardoso |
2010 Rui Sousa |
2013 Jóni Brandão |
2014 Nelson Oliveira |
2015 Rui Costa |
2016 José Mendes |
2017 Ruben Guerreiro |
2018 Domingos Goncalves
Die Resultate sind nicht vollständig.
|
jI6IQ3ALyRnHKxJQMRBQYrbf6WUt8kFl8ZW1 bxiKcFqjxFrkTYdIap5,O4Nk5tgDJg45yWQ8gfDasUqNa AunjwoujlyABckXUyO
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...