Deutscher Meister (Eishockey)

Multi tool use

Geografische Verteilung der deutschen Meister im Eishockey, 1912–2017
Der Deutsche Eishockey-Meister wird bei den Männern seit 1912, bei den Frauen seit 1984 ausgespielt.
Bis 1948 wurde der deutsche Reichsmeister in einem Endspiel der besten Mannschaften ermittelt, mit der Gründung der Bundesrepublik und der DDR wurde in beiden Ländern eine Oberliga als höchste Spielklasse eingeführt, deren punktbestes Team die Meisterschaft gewann. In der Bundesrepublik wurde die Oberliga 1958 von der neu gegründeten Bundesliga abgelöst, in die nach der Wiedervereinigung auch die letzten beiden verbliebenen ostdeutschen Vereine SC Dynamo Berlin und die SG Dynamo Weißwasser aufgenommen wurden. Seit 1994 ist die Deutsche Eishockey Liga die höchste deutsche Profispielklasse, der Meister wird in einer Play-off-Runde der besten Mannschaften ausgespielt.
Der deutsche Meister der Frauen wird seit 1988 in der zweigleisigen Frauen-Bundesliga ermittelt, die Nachwuchsmannschaften spielen in verschiedenen Altersklassen ihren Meister aus. 2001 wurde die Deutsche Nachwuchsliga als höchste Spielklasse im Junioreneishockey gegründet.
Ausrichter der Meisterschaften von 1912 bis 1944 war der Deutsche Eislaufverband. Die Meisterschaft 1947 wurde von der Deutschen Eis- und Rollsport Arbeitsgemeinschaft ausgerichtet, die Meisterschaften 1948 und 1949 von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Eissport. Von 1949 bis 1962 war die Deutsche Eishockey-Vereinigung im Deutschen Eissport-Verband zuständig. Ab 1963 wurde die Meisterschaft vom Deutschen Eishockey-Bund ausgerichtet. Die Ostzonen- bzw. DDR-Meisterschaft wurde von 1949 bis 1957 vom Deutschen Sportausschuss ausgerichtet. Ab 1958 war der Deutsche Eislauf-Verband zuständig. Seit 1994/95 wird der deutsche Meister der Herren von der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Sanktionierung des DEB ausgespielt.
Inhaltsverzeichnis
1 Männer
1.1 Meisterschaften im Deutschen Reich (1912 bis 1945)
1.2 Meisterschaften in den westlichen Besatzungszonen (1946 bis 1948)
1.3 Oberliga der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1958)
1.4 Bundesliga der Bundesrepublik Deutschland (1958 bis 1990)
1.5 Ostzonen-Eishockeymeisterschaft 1949
1.6 Oberliga der Deutschen Demokratischen Republik (1950 bis 1990)
1.7 Gesamtdeutsche Bundesliga (1991 bis 1994)
1.8 Deutsche Eishockey Liga (seit 1995)
1.9 Statistik
2 Frauen
2.1 Deutsche Meister der Frauen (1984 bis 1988)
2.2 1. Bundesliga (seit 1989)
2.3 Statistik
3 Nachwuchs
4 Literatur
5 Einzelnachweise
Männer |
Meisterschaften im Deutschen Reich (1912 bis 1945) |
Die ersten Spielzeiten wurden klar vom Berliner Schlittschuhclub dominiert, der von den 28 ausgespielten Meisterschaften 17 sowie eine zusätzliche in Spielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg für sich entscheiden konnten. Dabei nahm der Berliner Rekordmeister 1927 nicht an der deutschen Meisterschaft teil, um Spiele auf europäischer Ebene austragen zu können.
Die Meisterschaften fanden weitestgehend unter freiem Himmel statt, sodass es teilweise zu Spielausfällen oder -unterbrechungen wegen schlechter Wetterbedingungen kommen konnte. Zudem wurde der Spielbetrieb gestört, indem regelmäßig Mannschaften aus verschiedenen Gründen zu Spielen oder zum Finalturnier nicht antraten.
Jahr |
Ort des Finales |
Deutscher Meister |
Erg.1 |
Vizemeister |
---|---|---|---|---|
1912 | Berlin | ![]() |
2:1 n. V. | SC Charlottenburg |
1913 | Berlin | ![]() |
4:0 | MTV 1879 München |
1914 | Berlin | ![]() |
12:1 | MTV 1879 München |
1915–1919 |
wegen des Ersten Weltkrieges keine Meisterschaft |
|||
1920 | München | ![]() |
– | MTV 1879 München |
1921 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
6:0 | MTV 1879 München |
1922 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
– | Berliner Schlittschuhclub |
1923 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
3:1 | SC Charlottenburg |
1924 | Oberhof | ![]() |
6:2 | SC Riessersee |
1925 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
– | SC Riessersee |
1926 | Berlin | ![]() |
7:0 | SC Charlottenburg |
1927 | Füssen | ![]() |
2:1 n. V. | SC Charlottenburg |
1928 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
2:1 | SC Riessersee |
1929 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
2:1 | SC Riessersee |
1930 | Berlin | ![]() |
9:1 | SC Brandenburg Berlin |
1931 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
9:2 | VfB Königsberg |
1932 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
– | SC Riessersee |
1933 | München | ![]() |
3:2 | SC Riessersee |
1934 | Schierke | ![]() |
1:0 | SC Riessersee |
1935 | München[1] |
![]() |
2:1 | EV Füssen |
1936 | Nürnberg[2] |
![]() |
2:1 | SC Riessersee |
1937 | Nürnberg | ![]() |
3:0 | SC Riessersee |
1938 | Garmisch-Partenkirchen[3] |
![]() |
– | Düsseldorfer EG |
1939 | Berlin | EK Engelmann Wien | 1:0 | Berliner Schlittschuhclub |
1940 | Endrunde2 |
![]() |
– | Berliner Schlittschuhclub |
1941 | Köln | ![]() |
2:1 | LTTC Rot-Weiß Berlin |
1942 |
keine vollständige Meisterschaft aufgrund des Zweiten Weltkrieges |
|||
1943 |
keine vollständige Meisterschaft aufgrund des Zweiten Weltkrieges |
|||
1944 | Berlin | ![]() |
4:3 | LTTC Rot Weiß Berlin |
1945 |
keine Meisterschaft |
1 ist kein Ergebnis angegeben (–) wurde der deutsche Meister in einer abschließenden Finalrunde ausgespielt.
2 die Endrunde wurde von den teilnehmenden Mannschaften in Ligenform mit einer Reihe Heim- und Auswärtsspielen ausgetragen.
Meisterschaften in den westlichen Besatzungszonen (1946 bis 1948) |
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der deutsche Eishockeymeister erneut in Turnierform ausgespielt. Bestimmend waren vor allem Mannschaften aus der US-amerikanischen Besatzungszone, in welcher der Eishockeysport besonders gefördert wurde.
Jahr |
Ort des Finales |
Deutscher Meister |
Erg. |
Vizemeister |
---|---|---|---|---|
1946 |
keine Meisterschaft |
|||
1947 | Garmisch-Partenkirchen | ![]() |
10:1 | Berlin Eichkamp1 |
1948 | Bad Nauheim | ![]() |
– | VfL Bad Nauheim |
1eigentlich Berliner SC, musste unter anderem Namen antreten
ist kein Ergebnis angegeben (–) wurde der deutsche Meister in einer abschließenden Finalrunde ausgespielt.
Oberliga der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1958) |
Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde dort der deutsche Meister im Ligenbetrieb, der Oberliga, ermittelt. Zur erfolgreichsten Mannschaft in den Anfangsjahren der BRD entwickelte sich der EV Füssen, der zwischen 1949 und 1958 sieben von zehn ausgespielten Meisterschaften gewinnen konnte.
Jahr |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1949 | ![]() |
Preussen Krefeld |
1950 | ![]() |
Preußen Krefeld |
1951 | ![]() |
EV Füssen |
1952 | ![]() |
SC Riessersee |
1953 | ![]() |
SC Riessersee |
1954 | ![]() |
Krefelder EV |
1955 | ![]() |
Krefelder EV |
1956 | ![]() |
SC Riessersee |
1957 | ![]() |
SC Riessersee |
1958 | ![]() |
SC Riessersee |
Bundesliga der Bundesrepublik Deutschland (1958 bis 1990) |
1958 löste die eingleisige Bundesliga die Oberliga als höchste Spielklasse der Bundesrepublik ab. Dominierten zunächst weiterhin die bayerischen Mannschaften den Kampf um die Meisterschaft, gewannen mit zunehmender Zeit auch Vereine aus anderen Teilen Westdeutschlands an Bedeutung, beispielsweise der Kölner EC, die Düsseldorfer EG oder der Mannheimer ERC.
Jahr |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1959 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1960 | ![]() |
EV Füssen |
1961 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1962 | ![]() |
EV Füssen |
1963 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1964 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1965 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1966 | ![]() |
EV Füssen |
1967 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1968 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1969 | ![]() |
Düsseldorfer EG |
1970 | ![]() |
EC Bad Tölz |
1971 | ![]() |
Düsseldorfer EG |
1972 | ![]() |
EV Füssen |
1973 | ![]() |
Düsseldorfer EG |
1974 | ![]() |
![]() |
1975 | ![]() |
Berliner Schlittschuhclub |
1976 | ![]() |
![]() |
1977 | Kölner EC | Krefelder EV |
1978 | ![]() |
Berliner Schlittschuhclub |
1979 | Kölner EC | SC Riessersee |
1980 | Mannheimer ERC | Düsseldorfer EG |
1981 | ![]() |
Düsseldorfer EG |
1982 | ![]() |
Mannheimer ERC |
1983 | ![]() |
Mannheimer ERC |
1984 | Kölner EC | ![]() |
1985 | ![]() |
Mannheimer ERC |
1986 | Kölner EC | Düsseldorfer EG |
1987 | Kölner EC | Mannheimer ERC |
1988 | Kölner EC | SB Rosenheim |
1989 | ![]() |
Düsseldorfer EG |
1990 | ![]() |
SB Rosenheim |
Ostzonen-Eishockeymeisterschaft 1949 |
Die erste Eishockeymeisterschaft im Osten Deutschlands nach dem Krieg wurde im Februar 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone ausgespielt.
Saison |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1949 | ![]() |
SG Grün-Weiß Pankow |
Oberliga der Deutschen Demokratischen Republik (1950 bis 1990) |
Von 1950 bis 1990 wurde der Eishockeymeister der DDR in der Oberliga ausgespielt. Nachdem die Sportart 1969 als „nicht förderungswürdig“ eingestuft wurde, spielten in der Oberliga nur noch zwei Mannschaften, der SC Dynamo Berlin und die SG Dynamo Weißwasser. Weitere Vereine spielten auf reiner Amateur- resp. Freizeitbasis eine DDR-Bestenermittlung aus.
Saison |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1950 | ![]() |
BSG Empor Berlin |
1951 | BSG Ostglas Weißwasser | SG Frankenhausen |
1951/52 | BSG Ostglas Weißwasser | BSG Wismut Erz Frankenhausen |
1952/53 | ![]() |
BSG Wismut Erz Frankenhausen |
1953/54 | ![]() |
BSG Wismut Frankenhausen |
1954/55 | ![]() |
SC Wismut Karl-Marx-Stadt |
1955/56 | ![]() |
SC Einheit Berlin |
1956/57 | ![]() |
SC Einheit Berlin |
1957/58 | ![]() |
SC Wismut Karl-Marx-Stadt |
1958/59 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1959/60 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1960/61 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1961/62 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1962/63 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1963/64 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1964/65 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1965/66 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1966/67 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1967/68 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1968/69 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1969/70 | ![]() |
TSC Berlin |
1970/71 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1971/72 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1972/73 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1973/74 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1974/75 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1975/76 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1976/77 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1977/78 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1978/79 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1979/80 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1980/81 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1981/82 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1982/83 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1983/84 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1984/85 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1985/86 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1986/87 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1987/88 | ![]() |
SG Dynamo Weißwasser |
1988/89 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
1989/90 | ![]() |
SC Dynamo Berlin |
Gesamtdeutsche Bundesliga (1991 bis 1994) |
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden die beiden letzten verbliebenen DDR-Vereine in die Eishockey-Bundesliga aufgenommen, welche damit auf zwölf Teams erweitert wurde. Die erfolgreichste Mannschaft zu Beginn der 1990er-Jahre war die Düsseldorfer EG, die drei von vier Meistertiteln der gesamtdeutschen Bundesliga gewinnen konnte.
Jahr |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1991 | ![]() |
Kölner EC |
1992 | ![]() |
SB Rosenheim |
1993 | ![]() |
Kölner EC |
1994 | ![]() |
Düsseldorfer EG |
Deutsche Eishockey Liga (seit 1995) |
1994 wurde die Deutsche Eishockey Liga als neue höchste deutsche Profispielklasse eingeführt und ein Großteil der Profimannschaften, wie im modernen Eishockey üblich, in Spielbetriebsgesellschaften ausgegliedert. Die erfolgreichste Mannschaft seit Bestehen der DEL sind die Eisbären Berlin, die seit 2005 sieben Titel gewinnen konnten.
Jahr |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1995 | ![]() |
|
1996 | ![]() |
Kölner Haie |
1997 | ![]() |
Kassel Huskies |
1998 | ![]() |
Eisbären Berlin |
1999 | ![]() |
Nürnberg Ice Tigers |
2000 | ![]() |
Kölner Haie |
2001 | ![]() |
München Barons |
2002 | Adler Mannheim |
|
2003 | Krefeld Pinguine | Kölner Haie |
2004 | Frankfurt Lions | Eisbären Berlin |
2005 | Eisbären Berlin | Adler Mannheim |
2006 | Eisbären Berlin | DEG Metro Stars |
2007 | ![]() |
Nürnberg Ice Tigers |
2008 | Eisbären Berlin | Kölner Haie |
2009 | Eisbären Berlin | DEG Metro Stars |
2010 | ![]() |
Augsburger Panther |
2011 | Eisbären Berlin | Grizzly Adams Wolfsburg |
2012 | Eisbären Berlin | Adler Mannheim |
2013 | Eisbären Berlin | Kölner Haie |
2014 | ERC Ingolstadt | Kölner Haie |
2015 | ![]() |
ERC Ingolstadt |
2016 | ![]() |
Grizzlys Wolfsburg |
2017 | ![]() |
Grizzlys Wolfsburg |
2018 | ![]() |
Eisbären Berlin |
Statistik |
Mannschaft |
Bundesland/Land |
Titel |
---|---|---|
![]() |
![]() |
19 |
![]() |
![]() |
16 |
![]() |
![]() |
10 |
![]() |
![]() |
8 |
Kölner EC |
![]() |
8 |
Eisbären Berlin | ![]() |
7 |
![]() Adler Mannheim |
![]() |
7 |
![]() |
![]() |
3 |
![]() |
![]() |
3 |
![]() |
![]() |
2 |
![]() |
![]() |
2 |
![]() Krefeld Pinguine |
![]() |
2 |
![]() |
![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
ERC Ingolstadt | ![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
Frankfurt Lions | ![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
EK Engelmann Wien | ![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
Frauen |
Der deutsche Meister im Fraueneishockey wird seit 1984 ausgespielt, seit 1988 in der zweigleisigen 1. Bundesliga, an deren Hauptrunde sich ein Abschlussturnier um die deutsche Meisterschaft anschloss. Seit 2006 wird die Liga eingleisig ausgetragen.
Deutsche Meister der Frauen (1984 bis 1988) |
Jahr |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1984 | ![]() |
EC Bergkamen |
1985 | EHC Eisbären Düsseldorf | EV Füssen |
1986 | EHC Eisbären Düsseldorf | EC Bergkamen |
1987 | EHC Eisbären Düsseldorf | ESG Esslingen |
1988 | Mannheimer ERC WildCats | EHC Eisbären Düsseldorf |
1. Bundesliga (seit 1989) |
Jahr |
Deutscher Meister |
Vizemeister |
---|---|---|
1989 | EHC Eisbären Düsseldorf | Mannheimer ERC WildCats |
1990 | Mannheimer ERC WildCats | EHC Eisbären Düsseldorf |
1991 | ![]() |
EHC Eisbären Düsseldorf |
1992 | Mannheimer ERC WildCats | EC Neuss |
1993 | Neusser EC | Mannheimer ERC WildCats |
1994 | ![]() |
Mannheimer ERC WildCats |
1995 | ![]() |
DEC Tigers Königsbrunn |
1996 | ![]() |
TuS Wiehl |
1997 | ![]() |
TuS Wiehl |
1998 | ![]() |
Mannheimer ERC WildCats |
1999 | Mannheimer ERC WildCats | TuS Geretsried |
2000 | Mannheimer ERC WildCats | TuS Geretsried |
2001 | ![]() |
TuS Geretsried |
2002 | ![]() |
SC Riessersee |
2003 | ![]() |
OSC Berlin |
2004 | ![]() |
OSC Berlin |
2005 | EC Bergkamener Bären | TV Kornwestheim |
2006 | ![]() |
ESC Planegg |
2007 | ![]() |
ESC Planegg |
2008 | ESC Planegg | OSC Berlin |
2009 | ![]() |
ESC Planegg |
2010 | ![]() |
ESC Planegg |
2011 | ESC Planegg | OSC Berlin |
2012 | ESC Planegg | ECDC Memmingen |
2013 | ESC Planegg/Würmtal | ECDC Memmingen |
2014 | ESC Planegg/Würmtal | OSC Berlin |
2015 | ESC Planegg/Würmtal | ECDC Memmingen |
2016 | ECDC Memmingen | ESC Planegg/Würmtal |
2017 | ESC Planegg/Würmtal | ERC Ingolstadt |
2018 | ECDC Memmingen | ESC Planegg/Würmtal |
2019 |
Statistik |
Mannschaft |
Bundesland/Land |
Titel |
---|---|---|
ESC Planegg | ![]() |
7 |
![]() |
![]() |
5 |
Mannheimer ERC WildCats | ![]() |
5 |
![]() |
![]() |
5 |
EHC Eisbären Düsseldorf | ![]() |
4 |
![]() |
![]() |
4 |
ECDC Memmingen | ![]() |
2 |
EC Bergkamener Bären | ![]() |
1 |
Neusser EC | ![]() |
1 |
![]() |
![]() |
1 |
Nachwuchs |
Die deutschen Meister im Nachwuchsbereich wurden von 1980 bis 2014 in den Spielklassen Junioren, Jugend und Schüler ausgespielt. Im Jahr 2000 wurde die Deutsche Nachwuchsliga (DNL) als neue deutsche Nachwuchs-Elitespielklasse gegründet. Von den bislang ausgespielten DNL-Titeln gingen seitdem bis auf 2001, 2007 und 2011 alle an die Jungadler Mannheim, die Juniorenmannschaft der Adler Mannheim aus der DEL. 2014 wurden die Bundesligen der Junioren und der Jugend durch die DNL2 ersetzt, wobei die Schüler-Bundesliga erhalten blieb. In der ersten Saison der DNL2 wurde keine Meisterschaft ausgespielt, sondern nach der Hauptrunde folgte eine Platzierungsrunde mit den schlechtesten DNL-Mannschaften um die Teilnahme an der DNL.
Jahr |
DNL |
Junioren |
Jugend |
Schüler |
---|---|---|---|---|
1980 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1981 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1982 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1983 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1984 | — | ![]() |
||
1985 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1986 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1987 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1988 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1989 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1990 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1991 | — | ![]() |
![]() |
PEV Weißwasser |
1992 | — | ![]() |
![]() |
ES Weißwasser |
1993 | — | ![]() |
![]() |
ES Weißwasser |
1994 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
1995 | — | ![]() |
![]() |
ES Weißwasser |
1996 | — | ![]() |
![]() |
|
1997 | — | ![]() |
![]() |
|
1998 | — | ![]() |
||
1999 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
2000 | — | ![]() |
![]() |
![]() |
2001 | ![]() |
ES Weißwasser | ![]() |
![]() |
2002 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
EHC Freiburg | ![]() |
![]() |
2004 | ![]() |
![]() |
EJ Kassel | ![]() |
2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2006 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007 | Kölner EC Junghaie | ![]() |
![]() |
![]() |
2008 | ![]() |
EHC Freiburg | ![]() |
![]() |
2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2010 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahr |
DNL |
DNL2 |
Schüler |
---|---|---|---|
2015 | ![]() |
keine Meisterschaft | ![]() |
2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
2017 | ![]() |
![]() |
Starbulls Rosenheim |
2018 | ![]() |
![]() |
Starbulls Rosenheim |
Jahr |
U 20 DNL |
U 17 Jugend |
U 15 Schüler |
---|---|---|---|
2019 |
Literatur |
- Müller, Stephan: Deutsche Eishockey Meisterschaften. Norderstedt: Books on Demand. 2000. ISBN 3-8311-0997-4.
Einzelnachweise |
↑ chroniknet.de, Tageseinträge für 18. Februar 1935
↑ nuernberginfos.de, Linde Eisstadion
↑ Gerdy Sperger: 1923–2003. 80 Jahre Eishockey Sportclub Riessersee. 2003.
jtne8U0d3Z0GBaRb7RfFrrBbxtI8xCKfAxQxTW5