Enzenreith

Multi tool use
Enzenreith | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte |
|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: |
Österreich |
|
Bundesland: |
Niederösterreich |
|
Politischer Bezirk: |
Neunkirchen |
|
Kfz-Kennzeichen: |
NK |
|
Fläche: |
9,23 km² |
|
Koordinaten: |
47° 40′ N, 15° 57′ O47.66666666666715.95450 |
|
Höhe: |
450 m ü. A. |
|
Einwohner: |
1.946 (1. Jän. 2018) |
|
Postleitzahlen: |
2632, 2640 |
|
Vorwahl: |
02662 |
|
Gemeindekennziffer: |
3 18 08 |
|
NUTS-Region |
AT122 |
|
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Enzenreitherstraße 100 2640 Enzenreith |
|
Website: |
||
Politik | ||
Bürgermeister: |
Franz Antoni (SPÖ) |
|
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Enzenreith im Bezirk Neunkirchen | ||
![]() Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Enzenreith (Dorf) Ortschaft (Hauptort der Gemeinde) Katastralgemeinde Enzenreith | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland |
Neunkirchen (NK), Niederösterreich |
Gerichtsbezirk |
Neunkirchen |
Pol. Gemeinde |
Enzenreith |
Koordinaten |
47° 40′ 0″ N, 15° 57′ 0″ O47.66666666666715.95450f1 |
Höhe |
450 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft |
760 (1. Januar 2018) |
Gebäudestand |
318 (2001f1) |
Fläche d. KG |
1,68 km² |
Postleitzahl |
2640f1 |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer |
05190 |
Katastralgemeinde-Nummer |
23108 |
Zählsprengel/ -bezirk |
Enzenreith (31808 000) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
BW
Enzenreith ist eine Gemeinde mit 1946 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
1.1 Gemeindegliederung
1.2 Nachbargemeinden
2 Geschichte
3 Bevölkerung
3.1 Bevölkerungsentwicklung
3.2 Religion
4 Politik
5 Kultur und Sehenswürdigkeiten
6 Wirtschaft und Infrastruktur
7 Vereinsleben
8 Sonstiges
9 Weblinks
10 Einzelnachweise
Geografie |
Enzenreith liegt im Industrieviertel auf 420 m über dem Meeresspiegel im Schwarzatal im südlichen Niederösterreich, südöstlich von Gloggnitz.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,23 km², 44,75 % der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung |
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2018[1]):
- Enzenreith (760)
- Hart (337)
- Hilzmannsdorf (52)
- Köttlach (402)
- Thürmannsdorf (17)
- Wörth (378)
Katastralgemeinden sind Enzenreith, Hart, Hilzmannsdorf, Köttlach, Thürmannsdorf und Wörth.
Nachbargemeinden |
Gloggnitz |
Buchbach |
Ternitz |
![]() |
Grafenbach-St. Valentin |
|
Raach am Hochgebirge |
Altendorf |
Geschichte |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Um 1835 gab es in Enzenreith 15 Häuser mit 95 Einwohnern.[2]
Am 1. Januar 1968 wurde die Gemeinde Köttlach zu Enzenreith eingemeindet, am 1. Januar 1970 folgte die Gemeinde Thürmannsdorf.
Bevölkerung |
Bevölkerungsentwicklung |

Religion |
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 75,0 % der Einwohner römisch-katholisch und 5,9 % evangelisch, 1,8 % sind Muslime, 0,4 % gehören orthodoxen Kirchen an, 15,4 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Politik |
(-0,41 %p)
(+0,41 %p)
Bürgermeister der Gemeinde ist Ing. Franz Antoni, Amtsleiter Johann Bauer.
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung:
SPÖ 14 Sitze- Liste ÖVP 5 Sitze
Kultur und Sehenswürdigkeiten |

Enzenreith südöstlich von Gloggnitz mit der Lage seines Kohlenbergwerkes, um 1873 (Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme)
Im Ortsteil Hart befand sich ein Kohlelagerstätte, die von der A.G. Harter Kohlenwerke (Sitz: Wien) ausgebeutet wurde.
Nach diesem Ort ist auch das Mineral Hartit benannt. 1986 wurde im Ort ein Bergbau- und Heimatmuseum eröffnet.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur |
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 58, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 28. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 832. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,84 %.
Vereinsleben |
Die Gemeinde ist die Heimat der 2006 gegründeten Hobbyfußballmannschaft „Leini's Wirten Hirten“, die bei diversen Hobbyturnieren vertreten ist. Hauptsponsor der Mannschaft ist das örtliche Dorfwirtshaus.
Sonstiges |
- Die germanisch-slawisch-magyarische[4]Köttlacher Kultur ist nach einem Gräberfeld in Köttlach benannt.[5]
- Enzenreith war ein Drehort des 2009 erschienenen Filmes Der Knochenmann, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Wolf Haas.
Weblinks |

Website von Enzenreith - benötigt Java
31808 – Enzenreith. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise |
↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2018 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2018), (Excel)
↑ Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach: Enzenreut. In: Neueste Landeskunde von Oesterreich unter der Ens. Band 2. Verlag Carl Reichard, Güns 1835, S. 272 (reader.digitale-sammlungen.de).
↑ Bergbau- und Heimatmuseum (Memento vom 3. Mai 2014 im Internet Archive). Auf noemuseen.at am 3. Mai 2014 (via Wayback Machine)
↑ Schmuck aus den Gräberfeldern Zwentendorf und Köttlach, Niederösterreich uni-klu.ac.at
↑ Köttlacher Kultur. wissen.de, abgerufen im 26. Dezember 2010.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
yIvwQYQmCF5eAGEQ3z YhViZFEVUKdmi3dpMWGQMmI O1WKupOxA XLSEmf,C5tY3GdbUCdPllnPRrssSUADhtYk9I4