St. Corona am Wechsel

Multi tool use
St. Corona am Wechsel | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte |
|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: |
Österreich |
|
Bundesland: |
Niederösterreich |
|
Politischer Bezirk: |
Neunkirchen |
|
Kfz-Kennzeichen: |
NK |
|
Fläche: |
8,75 km² |
|
Koordinaten: |
47° 35′ N, 16° 0′ O47.58666666666716.008333333333844 |
|
Höhe: |
844 m ü. A. |
|
Einwohner: |
390 (1. Jän. 2018) |
|
Postleitzahlen: |
2870, 2880 |
|
Vorwahl: |
02641 |
|
Gemeindekennziffer: |
3 18 30 |
|
NUTS-Region |
AT122 |
|
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
St. Corona am Wechsel 70 2880 St. Corona am Wechsel |
|
Website: |
||
Politik | ||
Bürgermeister: |
Michael Gruber (ÖVP) |
|
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde St. Corona am Wechsel im Bezirk Neunkirchen | ||
![]() Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap | ||
St. Corona, Hauptstraße | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Corona am Wechsel[1] (auch Sankt Corona am Wechsel) ist eine Gemeinde mit 390 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Geschichte
2.1 Bevölkerungsentwicklung
2.2 Religion
3 Kultur und Sehenswürdigkeiten
4 Wirtschaft und Infrastruktur
4.1 Sport
5 Politik
6 Vereine
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Geografie |
St. Corona am Wechsel liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 8,75 km², 72 % der Fläche sind bewaldet.
Einzige Katastralgemeinde ist St. Corona am Wechsel, einzige Ortschaft ist Sankt Corona am Wechsel.
Geschichte |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Bevölkerungsentwicklung |

Religion |
Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren 95,1 % der Einwohner römisch-katholisch und 1,9 % evangelisch, 2,7 % der Bevölkerung hatten kein religiöses Bekenntnis.
römisch-katholisch |
95,1 % |
|||
evangelisch |
1,9 % |
|||
sonstige |
3,0 % |
|||
Kultur und Sehenswürdigkeiten |

Wallfahrts- / Pfarrkirche zur Hl. Corona
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Corona am Wechsel: Die römisch-katholische Kirche hl. Corona ist eine Gründung vom Chorfrauenstift Kirchberg am Wechsel und gehört zum Dekanat Kirchberg in der Erzdiözese Wien. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.- Ortskapelle Maria Heil der Kranken in Unternberg[2]
- Schloss Unternberg, im Typus eines Tiroler Ansitzes von 1924 bis 1926 erbaut[2]
Wirtschaft und Infrastruktur |
Im Jahr 2001 gab es 21 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 gab es 29 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 173; die Erwerbsquote lag bei 48 %.
Sport |
Direkt im Ortszentrum befand sich die Talstation eines alten 1-er Sessellifts, der im Winter zusammen mit einer in den 1990er Jahren hinzugekommenen 4-er Sesselbahn und einem Doppelschlepplift ein kleines Skigebiet am Kampstein[3] und im Sommer Niederösterreichs einzige klassische Sommerrodelbahn erschloss.
Ende der Wintersaison 2013/14 wurde der Liftbetrieb aus Kostengründen durch das Land Niederösterreich eingestellt; der Sessellift und die Sesselbahn wurden im Sommer 2014 abgetragen. Auch die Sommerrodelbahn wurde abgetragen.
Seit Dezember 2014 ist in Unternberg südöstlich von St. Corona ein Familienskiland verfügbar.[4]
2015 wurde eine neue Sommerrodelbahn und 2016 ein Motorikpark eröffnet.[5][6]
Politik |
Gemeinderatswahl % 80 70 60 50 40 30 20 10 0 65,55 % (-10,53 %p) 34,45 % (+10,53 %p) ÖVP FPÖ 2010 2015 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Michael Gruber (ÖVP).
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2015 bei insgesamt 13 Sitzen folgende Mandatsverteilung:
- ÖVP 9 Sitze
- FPÖ 4 Sitze
Vereine |
- Schiclub St. Corona
- Kinderolympiade St. Corona
Weblinks |

31830 – St. Corona am Wechsel. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise |
↑
Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
↑ ab Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003, S. 1912
↑ Information zum Kampstein als Wandergebiet: alpenlandmagazin.at - Winterliche Wanderung auf den Kampstein
↑ St. Corona wird Familienskiland
↑ Sommerrodelbahn geht in Betrieb
↑ Neuer Motorikpark St. Corona
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
t jg2q08QO2wqDFs5sDwABMbCkajFYj5gnFn,2s4 KtSgpc OBes3qpK 5D0R