Abgangsgruppe




Als Abgangsgruppe, Austretende Gruppe oder Fluchtgruppe bezeichnet man in der Chemie den bei einer chemischen Reaktion abgespaltenen Molekülbereich. Dabei kann es sich sowohl um einzelne Atome oder Ionen, aber vor allem Moleküle und funktionelle Gruppen handeln.[1]


Ein Nucleofug ist eine Abgangsgruppe, die das bindende Elektronenpaar mitnimmt, z. B. Cl.[2] Ein Elektrofug ist eine Abgangsgruppe, die das bindende Elektronenpaar nicht mitnimmt, z. B. H+.[3]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Güte der Abgangsgruppe


  • 2 Beispielreaktionen


    • 2.1 Substitutionen


    • 2.2 Eliminierungen


      • 2.2.1 Bildung einer ungesättigten Verbindung


      • 2.2.2 Additions-Eliminierungsmechanismus






  • 3 Einzelnachweise





Güte der Abgangsgruppe |


Ob eine Abgangsgruppe abgespalten wird oder nicht, hängt maßgeblich von der Stabilität des abgespaltenen Moleküls ab (Nucleofugie). Iodwasserstoffsäure (HI) ist beispielsweise eine stärkere Säure als Chlorwasserstoffsäure (HCl); deshalb wird das Iodid-Ion normalerweise in einer Substitutionsreaktion von Chlorid-Ionen ersetzt.


Solche Abschätzungen müssen stets auch Effekte wie z. B. die Solvatation in Betracht ziehen. Bei der Finkelstein-Reaktion beispielsweise wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich Natriumiodid (NaI) in Aceton löst, Natriumchlorid (NaCl) aber unlöslich ist, um entgegen den sonst üblichen Reaktivitäten Chlorid durch Iodid zu ersetzen.




















































































Abgangsgruppen geordnet nach absteigender Güte[4]
*R-N2+

Diazoniumsalze
R-OR'2+

Oxoniumionen
R-OSO2C4F9
Nonaflat-Anion
R-OSO2CF3

Trifluormethansulfonat
R-OSO2F
Fluorsulfonat
R-OTs, R-OMs etc.

Tosylgruppe, Mesylgruppe und ähnliche
R-I

Iodide
R-Br

Bromide
R-OH2+
(Konjugierte Säure eines Alkohols)
R-Cl

Chloride und Carbonsäurechloride
R-OHR'+
Konjugierte Säure eines Ethers
R-ONO2, R-OPO(OH)2

Nitrate, Phosphate und andere, anorganische Ester
R-SR'2+

Sulfoniumverbindungen
R-NR'3+

Quartäre Ammoniumverbindungen
R-F

Fluoride
R-OCOR

Ester und Säureanhydride
R-NH3+

Ammoniumsalze
R-OAr

Phenol
R-OH

Alkohole und Carbonsäuren
R-OR

Ether und Ester


Beispielreaktionen |


Der Begriff wird insbesondere bei Substitutionsreaktionen oder Eliminierungen verwendet:



Substitutionen |


Bei Substitutionen wird die Abgangsgruppe durch eine andere funktionelle Gruppe ersetzt.
Ein Beispiel ist die Williamsonsche Ethersynthese:


z. B.:


 NaOCH3+CH3I⟶NaI+H3COCH3{displaystyle mathrm { NaOCH_{3}+CH_{3}Ilongrightarrow NaI+H_{3}COCH_{3}} }{mathrm  { NaOCH_{3}+CH_{3}Ilongrightarrow NaI+H_{3}COCH_{3}}}


Das Alkoholat greift am positiv polarisierten Kohlenstoff der Methylgruppe an, Iodid tritt als Abgangsgruppe aus dem Molekül aus und bildet das Salz NaI.



Eliminierungen |


Bei der Eliminierung unterscheidet man zwei Fälle:



Bildung einer ungesättigten Verbindung |


Es folgt eine weitere Abspaltung unter Ausbildung einer Mehrfachbindung:


z. B.


 CH3CH2Br⟶CH2=CH2+HBr{displaystyle mathrm { CH_{3}CH_{2}Brlongrightarrow CH_{2}{=}CH_{2}+HBr} }{mathrm  { CH_{3}CH_{2}Brlongrightarrow CH_{2}{=}CH_{2}+HBr}}


Unter bestimmten Bedingungen spaltet Bromethan Bromwasserstoff ab und wird zu Ethen. Zum Mechanismus siehe Eliminierungsreaktion.



Additions-Eliminierungsmechanismus |


Der Austritt der Abgangsgruppe folgt auf eine vorherige Addition; diese Reaktion spielt insbesondere bei der Carbonylchemie eine wichtige Rolle:


z. B.


 CH3COOH+NaOCH3⟶Na++(CH3C(OHO−)−OCH3)⟶NaOH+CH3COOCH3{displaystyle mathrm { CH_{3}COOH+NaOCH_{3}longrightarrow Na^{+}+(CH_{3}C(OHO^{-}){-}OCH_{3})longrightarrow NaOH+CH_{3}COOCH_{3}} }{mathrm  { CH_{3}COOH+NaOCH_{3}longrightarrow Na^{+}+(CH_{3}C(OHO^{-}){-}OCH_{3})longrightarrow NaOH+CH_{3}COOCH_{3}}}


Aus Carbonsäure und Alkoholat bildet sich unter Abspaltung von Hydroxid ein Ester.



Einzelnachweise |




  1. Eintrag zu leaving group. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.L03493 Version: 2.1.5.


  2. Eintrag zu nucleofuge. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.N04246 Version: 2.1.5.


  3. Eintrag zu electrofuge. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.E01965 Version: 2.1.5.


  4. Michael B. Smith und Jerry March: Advanced Organic Chemistry, 6. Auflage (2007), S. 501–502, ISBN 978-0471720911.




Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen