Glagolitische Zahlschrift

Multi tool use
|
(2018 als glagolitische Zahl)
|
Die glagolitische Zahlschrift ist eine Zahlschrift, die glagolitische Schriftzeichen verwendet. Ähnlich wie das griechisch-milesische System und wie das kyrillische System ist es ein Additionssystem, bei dem Buchstaben als Zahlzeichen für 1 bis 9, für die Zehner von 10 bis 90 und für die Hunderter von 100 bis 900 stehen. Anders als das griechische und wohl auch das kyrillische System (aber ebenso wie das armenische, das Konstantin-Kyrill gekannt hat[1]) scheint das glagolitische aber auch über Zahlzeichen für die Tausender verfügt zu haben (von denen jedoch nur einige belegt sind).
Arab. |
Glag. |
Kyr.
|
1 |
= Ⰰ = a |
а = a
|
2 |
= Ⰱ = b |
в = v
|
3 |
= Ⰲ = v |
г = g
|
4 |
= Ⰳ = g |
д = d
|
5 |
= Ⰴ = d |
е = e
|
6 |
= Ⰵ = e |
ѕ = ʒ
|
7 |
= Ⰶ = ž |
з = z
|
8 |
= Ⰷ = ʒ |
и = i
|
9 |
= Ⰸ = z |
ѳ = ḟ
|
|
Arab. |
Glag. |
Kyr.
|
10 |
= Ⰺ = ï |
і = ï
|
20 |
= Ⰻ = i |
к = k
|
30 |
= Ⰼ = ģ |
л = l
|
40 |
= Ⰽ = k |
м = m
|
50 |
= Ⰾ = l |
н = n
|
60 |
= Ⰿ = m |
ѯ = x
|
70 |
= Ⱀ = n |
о = o
|
80 |
= Ⱁ = o |
п = p
|
90 |
= Ⱂ = p |
ч = č
|
|
Arab. |
Glag. |
Kyr.
|
100 |
= Ⱃ = r |
р = r
|
200 |
= Ⱄ = s |
с = s
|
300 |
= Ⱅ = t |
т = t
|
400 |
= Ⱆ = u |
ѵ = ÿ
|
500 |
= Ⱇ = f |
ф = f
|
600 |
= Ⱈ = ch |
х = ch
|
700 |
= Ⱉ = ō |
ѱ = ps
|
800 |
= Ⱋ = št |
ѡ = ō
|
900 |
= Ⱌ = c |
ц = c
|
|
Arab. |
Glag. |
Kyr.
|
1000 |
= Ⱍ = č |
—
|
2000 |
= Ⱎ = š |
—
|
3000 |
= Ⱏ = ъ |
—
|
4000 |
= Ⱑ = ě |
—
|
5000 |
= Ⱓ = ju |
—
|
6000 |
? |
—
|
7000 |
? |
—
|
8000 |
? |
—
|
9000 |
= Ⱔ? = ę? |
—
|
|
Von der kyrillischen Zahlendarstellung unterscheiden sich die glagolitischen vor allem dadurch, dass sich die Zahlenwerte der einzelnen Buchstaben nach der Reihenfolge des glagolitischen Alphabets richten und nicht nach den Entsprechungen im griechischen Alphabet. Dadurch kann es bei kyrillischen Texten, die aus einer glagolitischen Vorlage abgeschrieben wurden, zu Transliterationsfehlern kommen, indem etwa glagolitisch
(k) ‘40’ mit kyrillisch к (k) ‘20’ oder gar
(č) ‘1000’ mit ч (č) ‘90’ wiedergegeben wird.
Die Reihenfolge der Zeichen richtet sich nach der Sprechreihenfolge im Slawischen, so dass bei 11–19 die Einer vor den Zehnern stehen (vgl. das Beispiel oben). Weitere Details zur Kombination der Zahlzeichen sind dem Artikel Kyrillische Zahlen zu entnehmen.
Quellen |
↑ Vgl. Nikolaos Trunte: Ex Armenia lux. Konstantin-Kyrill und Mesrop-Mašt‘oc‘. In: Palaeoslavica. Bd. 5, 1997, ISSN 1070-5465, S. 31–57.
Fünfzehnte Lektion. In: Nikolaos H. Trunte: Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 35 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie (= Slavistische Beiträge. Studienhilfen. Bd. 264, 1). Band 1: Altkirchenslavisch. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-480-3, S. 253–280.
- TITUS DIDACTICA: Die Entwicklungsgeschichte slavischer Alphabete
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Zahlschriften
Ägyptisch |
Arabisch |
Armenisch |
Babylonisch |
Brahmi |
Chinesisch |
Etruskisch |
Glagolitisch |
Griechisch |
Hebräisch |
Indisch |
Japanisch |
Khmer |
Koptisch |
Koreanisch |
Kyrillisch |
Maya |
Römisch |
Sanskrit |
Thai
qtwDqzNjPKP aaMLo sChrQ67,vJ1V0qn vCEMR2hDdIrs,5e8NmU8 mlBldF3R6eC3koqb8HC
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...