Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Delage (Begriffsklärung) aufgeführt.
Automobiles Delage
Rechtsform
Gründung
1905
Auflösung
1953
Sitz
Paris
Branche
Automobilhersteller
Delage Voiturette von 1906 mit De Dion-Einzylinder-Motor
Delage 2LCV-Rennwagen von 1924
Delage Typ D8-120
Das französische Unternehmen Automobiles Delage war ein Hersteller von exklusiven sportlichen Automobilen. Louis Delâge gründete das Unternehmen in Levallois-Perret bei Paris im Januar 1905 zusammen mit Augustin Legros, der zuvor bei Peugeot tätig war.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Firmengeschichte
2Literarisches
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Firmengeschichte |
Zunächst beschäftigte sich Delage mit dem Karosseriebau auf der Grundlage von zugekauften Motoren und Fahrgestellen, wobei De Dion-Bouton der wichtigste Lieferant war. Ab 1908 wurden auch eigene Motoren hergestellt. Die Fahrzeuge erzielten erste Erfolge im Motorsport und bauten damit ein anspruchsvolles Markenimage auf. 1912 zog die Firma in größere Räumlichkeiten nach Courbevoie. 1911 gewann Delage mit einem Dreiliter, der mit einem Fünfganggetriebe ausgerüstet war, den Coupe de l'Auto. Es folgten Siege unter anderem 1914 beim Indianapolis-500-Rennen durch René Thomas. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion auf militärische Produkte umgestellt.
Ab 1918 stellte Delage wieder exklusive Fahrzeuge für wohlhabende Privatpersonen her. Das Unternehmen entwickelte ein eigenständiges Design, das in den Goldenen 20ern den Zeitgeschmack der betuchten Kundschaft traf. 1924 stellte René Thomas auf einem Delage La Torpille mit einer Geschwindigkeit von über 230 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf. Delage-Rennwagen erzielten zahlreiche Erfolge in mehreren europäischen Grand-Prix-Rennen. Auch in den 1930er-Jahren waren die Autos weiterhin exklusiv; viele Fahrzeuge hatten individuelle Karosserien, die häufig bei Chapron, De Villars und Letourneur et Marchand hergestellt wurden; Brandone in Cannes produzierte wiederholt Nachbauten dieser Entwürfe für die örtliche Kundschaft.
Doch die Folgen der Weltwirtschaftskrise trafen Delage hart. 1935 musste schließlich die freiwillige Liquidation angemeldet werden. Der Markenname ging an den Automobilhersteller Delahaye, der noch bis 1953 Fahrzeuge unter der Marke Delage herstellte. Es wird geschätzt, dass von 1905 bis 1935 rund 35.000 Delage-Fahrzeuge gebaut wurden.
Literarisches |
In einem Roman des amerikanischen Autors James Salter fährt eine der Hauptfiguren (Phillip Dean) einen Delage; er wird am Anfang von Kapitel 5 als „berühmte Marke“ eingeführt.[2]
Literatur |
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV Verlagsgesellschaft, München Wien, Zürich 1985, ISBN 3-405-12974-5.
Weblinks |
Commons: Delage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (abgerufen am 10. März 2013)
Les Amis de Delage - Website von Delage Autosammlern (französisch, abgerufen am 10. März 2013)
Einzelnachweise |
↑Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
↑James Salter: A Sport and a Pasttime, Doubleday, New York 1967; deutsch: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...