1520
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert
| ►
◄ |
1490er |
1500er |
1510er |
1520er
| 1530er
| 1540er
| 1550er
| ►
◄◄ |
◄ |
1516 |
1517 |
1518 |
1519 |
1520
| 1521
| 1522
| 1523
| 1524
| ►
| ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog
|
Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM
1520 | |
---|---|
Moctezuma II. wird durch einen Steinwurf ermordet. | Mit der Bulle Exsurge Domine droht Papst Leo X. Luther den Bann an. |
Das von König Christian II. initiierte Stockholmer Blutbad leitet das Ende der Kalmarer Union ein. | |
1520 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 968/969 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1512/13 |
Aztekischer Kalender | 1. Rohre – Ce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 13. Kaninchen – Matlactli omey Tochtli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2063/64 (südlicher Buddhismus); 2062/63 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 882/883 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3853/54 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 898/899 |
Islamischer Kalender | 926/927 (Jahreswechsel 11./12. Dezember) |
Jüdischer Kalender | 5280/81 (12./13. September) |
Koptischer Kalender | 1236/37 |
Malayalam-Kalender | 695/696 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1830/31 (Jahreswechsel April) Syrien: 1831/32 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1576/77 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
1 Ereignisse
1.1 Politik und Weltgeschehen
1.1.1 Kalmarer Union
1.1.2 Heiliges Römisches Reich
1.1.3 Osteuropa
1.1.4 Spanien
1.1.5 Frankreich / England
1.1.6 Osmanisches Reich
1.1.7 Mexiko
1.1.8 Magellans Weltumsegelung
1.2 Wirtschaft
1.3 Wissenschaft und Technik
1.4 Kultur
1.5 Religion
2 Historische Karten und Ansichten
3 Geboren
3.1 Geburtsdatum gesichert
3.2 Genaues Geburtsdatum unbekannt
3.3 Geboren um 1520
4 Gestorben
5 Weblinks
Ereignisse |
Politik und Weltgeschehen |
Kalmarer Union |
Am 19. Januar schlägt König Christian II. von Dänemark und Norwegen in der Schlacht bei Bogesund den bisherigen schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren, der seinen Verletzungen am 3. Februar erliegt. Sten Stures Gattin Christina Gyllenstierna führt mit Unterstützung des schwedischen Adels den Widerstand fort, nach viermonatiger Belagerung Stockholms unterwerfen sie sich jedoch dem neuen König gegen Zusicherung einer vollen Amnestie. Christian II. wird am 4. November zum König gekrönt, womit die gesamte Kalmarer Union wieder unter einem Herrscher vereint ist. Schon während der Krönungsfeierlichkeiten wird ein geistliches Gericht eingerichtet und rund 100 ehemalige Gegner Christians werden unter der Anschuldigung der Ketzerei angeklagt und am 8. und 9. November hingerichtet. Das Stockholmer Blutbad leitet das Ende der Kalmarer Union ein.
Heiliges Römisches Reich |
Nachdem sie das Herzogtum Mecklenburg nach dem Tod ihres Vaters Magnus II. mehrere Jahre gemeinsam verwaltet haben, teilen Heinrich V. und Albrecht VII. das Land im Neubrandenburger Hausvertrag am 7. Mai untereinander auf. Das Herzogtum wird dabei immer noch als ein Ganzes angesehen. Die Teilung ist notwendig geworden, da die Brüder unterschiedliche Vorstellungen zur Behandlung der Reformation in ihrem Land haben.
Der im Vorjahr gewählte Karl V. wird am 23. Oktober im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum römisch-deutschen König gekrönt.
Ulrich Zasius gestaltet das Freiburger Stadtrecht neu.
Osteuropa |
25. Oktober: Die seit Ende des Vorjahres geführten Verhandlungen zwischen den Krimtataren und König Sigismund I. werden erfolgreich abgeschlossen. Der Waffenstillstandsvertrag sieht im Bedarfsfalle gemeinsame militärische Aktionen gegen Moskau vor, das sich durch den Ausbau befestigter Anlagen an seiner Südgrenze (u. a. wird der Kreml in Tula und der Tulaer Verhau im Frühjahr 1520 fertiggestellt) vor Überraschungsangriffen zu schützen sucht.
Spanien |
- In Spanien beginnt am 16. April von Toledo ausgehend der Comuneros-Aufstand gegen König Karl I., der bis 1522 dauern wird.
Frankreich / England |
7. bis 24. Juni: König Heinrich VIII. von England und König Franz I. von Frankreich treffen auf dem so genannten Field of the Cloth of Gold bei Calais zusammen, um die Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern zu verbessern.
Osmanisches Reich |
- Der seit 1512 herrschende Selim I., Sultan des Osmanischen Reiches, stirbt am 21. September. Sein Nachfolger wird sein Sohn Süleyman I. der Prächtige, der bis 1566 regieren wird und unter dessen Herrschaft das Osmanische Reich endgültig zur Weltmacht aufsteigt.
- um 1520: Süleyman I. nimmt seine ehemalige Sklavin Roxelane zu seiner vierten Ehefrau. Sie steigt schnell zu seiner Hauptfrau auf.
Mexiko |
Pánfilo de Narváez erhält von Diego Velázquez de Cuéllar, dem Gouverneur der Insel Kuba, den Auftrag, Hernán Cortés in Mexiko zu verhaften und selbst das Kommando zu übernehmen. Im April landet Narváez mit 19 Schiffen, über 1000 Männern und 60 Pferden bei Veracruz. Cortés besiegt Narváez und überredet dessen Soldaten, sich ihm anzuschließen. Cortés übernimmt von Narváez auch dessen Tross, der später zusammen mit einheimischen Verbündeten bei Zultepec gefangen genommen wird. In den folgenden Monaten werden die etwa 550 gefangenen Männer, Frauen und Kinder in Zultepec den Göttern geopfert.
30. Juni: Der in Gefangenschaft der Spanier befindliche aztekische Herrscher Moctezuma II. wird getötet. In der darauf folgenden Noche Triste („Nacht der Trauer“) vertreiben die Azteken die spanischen Truppen unter Hernán Cortés aus Tenochtitlan, der Hauptstadt des Aztekenreiches (siehe auch Spanische Eroberung Mexikos).
Magellans Weltumsegelung |
10. Januar: Die sich an der Küste Südamerikas südlich des späteren Rio de Janeiro langsam nach Süden vortastende Expedition von Ferdinand Magellan erreicht den Río de la Plata. Sie verbringt dort etwa einen Monat auf der Suche nach einer Meerespassage nach Westen. Zwei großgewachsene Eingeborene, genannt Patagonier, werden in dieser Zeit an Bord genommen, um sie nach Spanien zu bringen.
30. März: Die Expedition erreicht Puerto San Julián. Hier soll überwintert werden.
01. April: Eine Meuterei bricht aus, die nur mit Mühe niedergeschlagen werden kann.
22. Mai: Die Santiago erleidet auf einer Erkundungsfahrt Schiffbruch.- Oktober: Die Expedition bricht von ihrem Winterquartier auf und erreicht am 21. Oktober die erhoffte Passage. Auf der San Antonio, dem größten Schiff der Flotte, bricht neuerlich eine Meuterei aus und das Schiff kehrt nach Spanien zurück.
- Ferdinand Magellan durchfährt am 28. November die später nach ihm benannte Meeresstraße an der Südspitze Amerikas und erreicht nach vielen widrigen Stürmen den von Magellan so getauften Pazifischen Ozean.
Wirtschaft |
- Herzog Georg der Bärtige von Sachsen untersagt per Erlass den „Blauen Montag“ für Handwerker.
Burg Freudenstein bei Sankt Joachimsthal in Böhmen wird im Auftrag der Grafen Schlik fertiggestellt. Sie dient dem Schutz und der Verwaltung des Silberbergbaus in der Umgebung.
Wissenschaft und Technik |
11. Oktober: Der Rat der Stadt Frankfurt am Main beruft Wilhelm Nesen zum ersten Rektor der neu gegründeten Lateinschule.
Kultur |
- um 1520: Der Frangipani-Altar in der Pfarrkirche zum Hl. Martin in Obervellach in Kärnten, gemalt von Jan van Scorel im Renaissance-Stil, entsteht. Er besteht aus drei Tafeln, auf welchen die Heilige Familie, der Heilige Christophorus und die Heilige Apollonia dargestellt werden. Die beiden letzteren auf den Seitenflügeln dargestellten Heiligen lassen auf die Auftraggeber schließen, den Kaiserlichen Feldhauptmann Christoph Frangipani und seine Frau Apollonia Lang von Wellenburg.
- um 1520: Die Kilwachronik, eine Liste der Könige der ostafrikanischen Stadt Kilwa Kisiwani, entsteht.
Religion |
- Papst Leo X. droht Martin Luther in seiner Bannandrohungsbulle Exsurge Domine vom 15. Juni mit der Exkommunikation, sollte er nicht binnen 60 Tagen 41 seiner 95 Thesen widerrufen. Luther antwortet darauf mit der aus 30 Thesen bestehenden Denkschrift Von der Freyheith eines Christenmenschen sowie nach Ablauf der Widerrufsfrist am 10. Dezember mit der Verbrennung der päpstlichen Bulle.
- Im Juli erscheint der Eccius Dedolatus (Der enteckte Eck), eine Spottschrift gegen Luthers Gegenspieler Johannes Eck.
Historische Karten und Ansichten |
Territoriale Ausdehnung des osmanischen Reiches um 1520
Weltkarte, Pietro Coppo, Venedig 1520
Geboren |
Geburtsdatum gesichert |
13. Februar: Elisabeth von Pfalz-Simmern, Gräfin von Erbach († 1564)
01. August: Sigismund II. August, König von Polen, Großfürst von Litauen, letzter König der Jagiellonen († 1572)
10. August: Madeleine von Frankreich, Königin von Schottland († 1537)
21. August: Bartholomäus Sastrow, deutscher Schriftsteller († 1603)
17. September: Laurentius Lindemann, deutscher Rechtswissenschaftler und sächsischer Staatsmann († 1585)
07. Oktober: Alessandro Farnese, italienischer Kardinal († 1589)
10. November: Dorothea von Dänemark und Norwegen, Pfalzgräfin der Kurpfalz († 1580)
Genaues Geburtsdatum unbekannt |
Filippa Duci, piemontesische Adelige und Mätresse des französischen Königs Heinrich II. († 1586)
Johannes Acronius Frisius, westfriesischer Gelehrter, Arzt, Astronom und Mathematiker († 1564)
Abén Humeya, maurischer König († 1569)
Agatha Streicher, überregional bekannte Ärztin in der Reichsstadt Ulm († 1581)
Jane Stuart, schottische Adelige, Gouvernante von Maria Stuart und Mätresse des französischen Königs Heinrich II. († 1563)
Geboren um 1520 |
Solomon Abenaes, marranischer Geschäftsmann und Diplomat († 1603)
Jacob Beurlin, deutscher evangelischer Theologe und Reformator († 1561)
Jean Crespin, französisch-schweizerischer Jurist, Autor und Buchdrucker († 1572)
Gestorben |
19. Januar: Sten Sture der Jüngere, Reichsverweser in Schweden (* 1496)
07. Februar: Alfonsina Orsini, italienische Adlige (* 1472)
26. Februar: Dietrich von Plieningen, deutscher Adeliger, Jurist und Humanist (* 1453)
06. April: Raffael, italienischer Maler und Baumeister (* 1483)
31. Mai: Johannes Aesticampianus, Theologe und Humanist (* 1457)
30. Juni: Moctezuma II., Herrscher der Azteken (* um 1465)
09. August: Angelina Srpska, Heilige der serbisch-orthodoxen Kirche
03. September: Ippolito I. d’Este, italienischer Erzbischof und Kardinal (* 1479)
21. September: Selim I., osmanischer Sultan (* 1470)
- um 1520: Hermann Bote, deutscher Zollschreiber, Chronist und Schriftsteller (* um 1450)
- um 1520: Lopo Soares de Albergaria, portugiesischer Seefahrer und dritter Gouverneur von Portugiesisch-Indien (* um 1460)
Weblinks |
Commons: 1520 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien