Brentwood (Tennessee)

Multi tool use
Brentwood
|
 Rathaus
|
Lage in Tennessee
|
|
Basisdaten
|
Staat: |
Vereinigte Staaten
|
Bundesstaat: |
Tennessee
|
County: |
Williamson County
|
Koordinaten: |
36° 0′ N, 86° 48′ W35.998055555556-86.7925227Koordinaten: 36° 0′ N, 86° 48′ W
|
Zeitzone: |
Central (UTC−6/−5)
|
Einwohner: |
37.163 (Stand: 2010)
|
Bevölkerungsdichte: |
414,3 Einwohner je km2
|
Fläche: |
89,8 km2 (ca. 35 mi2) davon 89,7 km2 (ca. 35 mi2) Land
|
Höhe: |
227 m
|
Postleitzahlen: |
37024, 37027
|
Vorwahl: |
+1 615
|
FIPS: |
47-08280
|
GNIS-ID: |
1278282
|
Website: |
www.brentwood-tn.org
|
Brentwood ist eine Stadt (City) im Williamson County im US-Bundesstaat Tennessee. Sie liegt zwischen dem County-Sitz Franklin und Nashville.
Geschichte |
Auf dem Gebiet der Stadt finden sich Überreste von Siedlungen aus der Zeit vor 1300, die im Primm Historic Park auch heute noch sichtbar sind.
Am 25. März 1863 wurde im Rahmen des Sezessionskriegs unter der Führung von Nathan Bedford Forrest ein Großteil der Stadt zerstört.
Nach einer Erholungsphase von etwa 100 Jahren wurde Brentwood im Jahr 1969 als City gegründet.
Wirtschaft und Kultur |
Der Sitz der Ohio Valley Conference, einem Sportverbund von zwölf regionalen Universitäten aus fünf Bundesstaaten, befindet sich hier ebenso wie das globale Funknetzwerk WinLink 2000.
Im lokalen Tonstudio Rec Room Studio fanden Aufnahmen für das Album Headstrong von High-School-Musical-Sängerin Ashley Tisdale statt.
Im Ort befindet sich zudem mit dem Deerwood Arboretum and Natural Area auch ein botanischer Garten.
Persönlichkeiten |
Marsha Blackburn (* 1952), Politikerin
Blake Geoffrion (* 1988), Eishockeyspieler
Charlene Holt (1928–1996), Schauspielerin
Marcia Lewis (1938–2010), Schauspielerin
Tug McGraw (1944–2004), Baseballspieler
Wilma Rudolph (1940–1994), Leichtathletin
Ckf05MeWxTkGDkgdqhN1MCRe2Tedr
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...