Europapokal der Pokalsieger 1994/95

Multi tool use
Europapokal der Pokalsieger 1994/95 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | Spanien ![]() |
Beginn | 11. August 1994 |
Finale | 10. Mai 1995 |
Stadion | Parc des Princes, Paris |
Mannschaften | 44 |
Spiele | 85 |
Tore | 261 (ø 3,07 pro Spiel) |
Torschützenkönig |
England ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1993/94 Europapokal der Pokalsieger 1995/96 → |
Der Europapokal der Pokalsieger 1994/95 war die 35. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 44 Klubmannschaften aus 43 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Arsenal, 33 nationale Pokalsieger und 10 unterlegene Pokalfinalisten (FC Chelsea, FC Brügge, Pirin Blagoewgrad, Keflavik IF, F91 Dudelange, Bangor FC, Łódzki KS, ZSKA Moskau, Tatran Prešov und Fandok Babrujsk). Erstmals war mit Tiligul Tiraspol eine Mannschaft aus Moldawien am Start.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Werder Bremen, aus Österreich ÖFB-Cupsieger FK Austria Wien, aus der Schweiz Cupsieger Grasshopper Club Zürich und aus Liechtenstein Pokalsieger FC Schaan am Start.
Das Finale im Prinzenparkstadion von Paris gewann Real Saragossa mit 2:1 nach Verlängerung gegen Titelverteidiger FC Arsenal, der erneut das Finale erreicht hatte.
Torschützenkönig wurde der Engländer Ian Wright vom Finalisten FC Arsenal mit 9 Toren.
Inhaltsverzeichnis
1 Modus
2 Qualifikation
3 1. Runde
4 2. Runde
5 Viertelfinale
6 Halbfinale
7 Finale
8 Eingesetzte Spieler Real Saragossa
9 Siehe auch
10 Weblinks
Modus |
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Qualifikation |
Die Hinspiele fanden am 11. August, die Rückspiele am 24./25. August 1994 statt.
Gesamt |
Hinspiel |
Rückspiel |
||
---|---|---|---|---|
Pirin Blagoewgrad Bulgarien ![]() |
4:0 |
Liechtenstein ![]() |
3:0 |
1:0 |
B71 Sandur Faroer ![]() |
0:7 |
Finnland ![]() |
0:5 |
0:2 |
Keflavík ÍF Island ![]() |
2:6 |
Israel ![]() |
1:2 |
1:4 |
Bangor FC Nordirland ![]() |
0:5 |
Slowakei ![]() |
0:1 |
0:4 |
FC Norma Tallinn Estland ![]() |
01:14 |
Slowenien ![]() |
1:4 |
00:10 |
Fandok Babrujsk Weissrussland 1991 ![]() |
(a)4:4(a) |
Albanien ![]() |
4:1 |
0:3 |
Tiligul Tiraspol Moldau Republik ![]() |
1:4 |
Zypern 1960 ![]() |
0:1 |
1:3 |
Ferencváros Budapest Ungarn ![]() |
12:20 |
Luxemburg ![]() |
6:1 |
6:1 |
FC Floriana Malta ![]() |
2:3 |
Irland ![]() |
2:2 |
0:1 |
Barry Town United Wales ![]() |
0:7 |
Litauen 1989 ![]() |
0:1 |
0:6 |
FK Bodø/Glimt Norwegen ![]() |
6:0 |
Lettland ![]() |
6:0 |
0:0 |
FK Viktoria Žižkov Tschechien ![]() |
4:3 |
Schweden ![]() |
1:0 |
3:3 |
1. Runde |
Die Hinspiele fanden am 13./15. September, die Rückspiele am 29. September 1994 statt.
Gesamt |
Hinspiel |
Rückspiel |
||
---|---|---|---|---|
Maccabi Tel Aviv Israel ![]() |
0:2 |
Deutschland ![]() |
0:0 |
0:2 |
ZSKA Moskau Russland ![]() |
3:3 (6:7 i. E.) |
Ungarn ![]() |
2:1 |
1:2 n. V. |
Omonia Nikosia Zypern 1960 ![]() |
1:6 |
England ![]() |
1:3 |
0:3 |
Dundee United Schottland ![]() |
4:5 |
Slowakei ![]() |
3:2 |
1:3 |
Gloria Bistrița Rumänien ![]() |
2:5 |
Spanien ![]() |
2:1 |
0:4 |
Sligo Rovers Irland ![]() |
2:5 |
Belgien ![]() |
1:2 |
1:3 |
FC Porto Portugal ![]() |
3:0 |
Polen ![]() |
2:0 |
1:0 |
Vilnius FK Žalgiris-EBSW Litauen 1989 ![]() |
2:3 |
Niederlande ![]() |
1:1 |
1:2 |
Pirin Blagoewgrad Bulgarien ![]() |
1:8 |
Griechenland ![]() |
0:2 |
1:6 |
Beşiktaş Istanbul Turkei ![]() |
3:1 |
Finnland ![]() |
2:0 |
1:1 |
Croatia Zagreb Kroatien ![]() |
3:4 |
Frankreich ![]() |
3:1 |
0:3 |
Grasshopper Club Zürich Schweiz ![]() |
3:1 |
Ukraine ![]() |
3:0 |
0:1 |
NK Maribor Slowenien ![]() |
1:4 |
Osterreich ![]() |
1:1 |
0:3 |
FK Bodø/Glimt Norwegen ![]() |
3:4 |
Italien ![]() |
3:2 |
0:2 |
Brøndby IF Danemark ![]() |
4:0 |
Albanien ![]() |
3:0 |
1:0 |
FC Chelsea England ![]() |
4:2 |
Tschechien ![]() |
4:2 |
0:0 |
2. Runde |
Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1994 statt.
Gesamt |
Hinspiel |
Rückspiel |
||
---|---|---|---|---|
FC Porto Portugal ![]() |
6:2 |
Ungarn ![]() |
6:0 |
0:2 |
FC Brügge Belgien ![]() |
1:0 |
Griechenland ![]() |
1:0 |
0:0 |
Sampdoria Genua Italien ![]() |
5:3 |
Schweiz ![]() |
3:0 |
2:3 |
Beşiktaş Istanbul Turkei ![]() |
2:4 |
Frankreich ![]() |
2:2 |
0:2 |
Feyenoord Rotterdam Niederlande ![]() |
5:3 |
Deutschland ![]() |
1:0 |
4:3 |
FC Chelsea England ![]() |
(a)1:1(a) |
Osterreich ![]() |
0:0 |
1:1 |
Brøndby IF Danemark ![]() |
3:4 |
England ![]() |
1:2 |
2:2 |
FC Tatran Prešov Slowakei ![]() |
1:6 |
Spanien ![]() |
0:4 |
1:2 |
Viertelfinale |
Die Hinspiele fanden am 20. Februar/ 2. März, die Rückspiele am 14./16. März 1995 statt.
Gesamt |
Hinspiel |
Rückspiel |
||
---|---|---|---|---|
FC Brügge Belgien ![]() |
1:2 |
England ![]() |
1:0 |
0:2 |
Feyenoord Rotterdam Niederlande ![]() |
1:2 |
Spanien ![]() |
1:0 |
0:2 |
Sampdoria Genua Italien ![]() |
1:1 (5:3 i. E.) |
Portugal ![]() |
0:1 |
1:0 n. V. |
FC Arsenal England ![]() |
2:1 |
Frankreich ![]() |
1:1 |
1:0 |
Halbfinale |
Die Hinspiele fanden am 6. April, die Rückspiele am 26. April 1995 statt.
Gesamt |
Hinspiel |
Rückspiel |
||
---|---|---|---|---|
FC Arsenal England ![]() |
5:5 (3:2 i. E.) |
Italien ![]() |
3:2 |
2:3 n. V. |
Real Saragossa Spanien ![]() |
4:3 |
England ![]() |
3:0 |
1:3 |
Finale |
Real Saragossa |
FC Arsenal |
||||||
![]() |
|
![]() |
|||||
Andoni Cedrún - Alberto Belsué, Jesús Solana, Fernando Cáceres, Nayim - Xavier Aguado, Miguel Pardeza (C) ![]() Trainer: Víctor Fernández Braulio |
David Seaman - Lee Dixon, Nigel Winterburn (47. Steve Morrow), Andy Linighan, Tony Adams (C) ![]() Trainer: Stewart Houston (Schottland ![]() |
||||||
![]() ![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Eingesetzte Spieler Real Saragossa |
1. |
Real Saragossa |
![]() |
|
Siehe auch |
- UEFA Champions League 1994/95
- UEFA-Pokal 1994/95
Weblinks |
- Offizielle Webseite der UEFA zur Saison 1994/95
- Spieldetails auf fussballdaten.de
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
q4iN 7 Yj8pt4gbcXl MwSxyoknIS,191HDjG8zRhSpTg4v3djiEJd1Yv jddYwA0