Europameisterschaften im Gewichtheben 1979

Multi tool use
Die 58. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 19. bis 27. Mai 1979 in der bulgarischen Stadt Warna statt.
Inhaltsverzeichnis
1 Ergebnisse
1.1 Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)
1.2 Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)
1.3 Klasse bis 60 kg (Federgewicht)
1.4 Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)
1.5 Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)
1.6 Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)
1.7 Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)
1.8 Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)
1.9 Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)
1.10 Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)
2 Literatur
Ergebnisse |
Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
110,0 kg |
Polen 1944 ![]() |
102,5 kg |
Polen 1944 ![]() |
100,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
135,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
132,5 kg |
Polen 1944 ![]() |
130,0 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion 1955 ![]() |
245,0 kg |
Polen 1944 ![]() |
232,5 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
232,5 kg |
- Woronin bewältigte im Reißen 110,5 kg
, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 110 kg in die Wertung ein.
- Woronin bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 142 kg.
Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Polen 1944 ![]() |
115,0 kg 000 |
Bulgarien 1971 ![]() |
115,0 kg |
Polen 1944 ![]() |
110,0 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
147,5 kg 000 |
Polen 1944 ![]() |
145,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
142,5 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
262,5 kg ![]() |
Polen 1944 ![]() |
260,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
252,5 kg |
- Dembończyk bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 118 kg.
Klasse bis 60 kg (Federgewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
127,5 kg 000 |
Bulgarien 1971 ![]() |
125,0 kg |
Polen 1944 ![]() |
122,5 kg |
Stoßen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
165,0 kg 000 |
Ungarn 1957 ![]() |
152,5 kg |
Rumänien 1965 ![]() |
150,0 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion 1955 ![]() |
292,5 kg ![]() |
Bulgarien 1971 ![]() |
272,5 kg |
Rumänien 1965 ![]() |
270,0 kg |
- Kolesnikow bewältigte im Stoßen 166 kg
, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 165 kg in die Wertung ein.
Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Bulgarien 1971 ![]() |
145,0 kg 000 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
140,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
137,5 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
177,5 kg 000 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
175,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
175,0 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
322,5 kg ![]() |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
315,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
312,5 kg |
- Kunz bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 145,5 kg
, diesen konterte Russew mit 146,0 kg
.
- Russew bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 181,5 kg
.
Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Bulgarien 1971 ![]() |
155,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
150,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
150,0 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
190,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
187,5 kg |
Rumänien 1965 ![]() |
185,0 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
345,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
337,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
332,5 kg |
Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Bulgarien 1971 ![]() |
172,5 kg ![]() |
Polen 1944 ![]() |
155,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
150,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
207,5 kg 000 |
Bulgarien 1971 ![]() |
207,5 kg |
Polen 1944 ![]() |
197,5 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
380,0 kg ![]() |
Polen 1944 ![]() |
352,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
340,0 kg |
Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Ungarn 1957 ![]() |
165,0 kg 000 |
Sowjetunion 1955 ![]() |
165,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
160,0 kg |
Stoßen |
Deutschland BR ![]() |
222,5 kg ![]() |
Ungarn 1957 ![]() |
205,0 kg |
Sowjetunion 1955 ![]() |
205,0 kg |
Zweikampf |
Deutschland BR ![]() |
382,5 kg 000 |
Ungarn 1957 ![]() |
370,0 kg |
Sowjetunion 1955 ![]() |
370,0 kg |
Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
180,0 kg ![]() |
Sowjetunion 1955 ![]() |
172,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
170,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
222,5 kg 000 |
Sowjetunion 1955 ![]() |
220,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
205,0 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion 1955 ![]() |
402,5 kg ![]() |
Sowjetunion 1955 ![]() |
392,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
375,0 kg |
- Rigert bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 226 kg.
Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Tschechoslowakei ![]() |
175,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
172,5 kg |
Sowjetunion 1955 ![]() |
172,5 kg |
Stoßen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
227,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
217,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
215,0 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion 1955 ![]() |
400,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
390,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
385,0 kg |
Klasse über 110 kg (Superschwergewicht) |
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion 1955 ![]() |
195,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
185,0 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
180,0 kg |
Stoßen |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
242,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
242,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
210,0 kg |
Zweikampf |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
427,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
422,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
390,0 kg |
Literatur |
Neues Deutschland. Nr. 118–124. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1979, ISSN 0323-3375.
- Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1980. Sportverlag Berlin, 1979, ISSN 0232-2137, S. 179–180.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
2VJOhYeze37Je,o9hWB7h2xYol3f4 SwA0b2SoKV k9Y2TDUbdKL,Utj NE7TWCFnMSroNwf1,FNPXB,1 OY,z,m,I3