Europameisterschaften im Gewichtheben 1981

Multi tool use
Die 60. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 12. bis 20. September 1981 im Palais des Sports der französischen Stadt Lille statt und waren in die 55. Weltmeisterschaften der Gewichtheber integriert.
Inhaltsverzeichnis
1 Ergebnisse
1.1 Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)
1.2 Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)
1.3 Klasse bis 60 kg (Federgewicht)
1.4 Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)
1.5 Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)
1.6 Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)
1.7 Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)
1.8 Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)
1.9 Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)
1.10 Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)
2 Literatur
Ergebnisse |
Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht) |
Samstag: 12. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion ![]() |
110,0 kg 000 |
Polen 1980 ![]() |
110,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
105,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion ![]() |
137,5 kg 000 |
Polen 1980 ![]() |
130,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
130,0 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion ![]() |
247,5 kg ![]() |
Polen 1980 ![]() |
240,0 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
235,0 kg |
Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht) |
Sonntag: 13. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
120,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
117,5 kg |
Sowjetunion ![]() |
117,5 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
155,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
152,5 kg |
Sowjetunion ![]() |
147,5 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
272,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
272,5 kg |
Sowjetunion ![]() |
265,0 kg |
Klasse bis 60 kg (Federgewicht) |
Montag: 14. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Bulgarien 1971 ![]() |
132,5 kg 000 |
Sowjetunion ![]() |
130,0 kg |
Polen 1980 ![]() |
127,5 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
170,0 kg ![]() |
Sowjetunion ![]() |
165,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
157,5 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
302,5 kg ![]() |
Sowjetunion ![]() |
295,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
282,5 kg |
Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht) |
Dienstag: 15. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Frankreich ![]() |
150,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
150,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
147,5 kg |
Stoßen |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
190,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
182,5 kg |
Deutschland BR ![]() |
175,0 kg |
Zweikampf |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
340,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
330,0 kg |
Frankreich ![]() |
320,0 kg |
Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht) |
Mittwoch: 16. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Bulgarien 1971 ![]() |
157,5 kg 000 |
Sowjetunion ![]() |
155,0 kg |
Deutschland BR ![]() |
150,0 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
202,5 kg 000 |
Sowjetunion ![]() |
202,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
190,0 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
360,0 kg ![]() |
Sowjetunion ![]() |
357,5 kg |
Deutschland BR ![]() |
340,0 kg |
- Russew bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 206,0 kg.
Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht) |
Donnerstag: 17. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion ![]() |
170,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
170,0 kg |
Polen 1980 ![]() |
160,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion ![]() |
222,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
210,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
202,5 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion ![]() |
392,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
372,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
367,5 kg |
- Wardanjan bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 178,0 kg.
- Wardanjan bewältigte im Stoßen 223,0 kg
, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 222,5 kg in die Zweikampfwertung ein.
Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht) |
Freitag: 18. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Bulgarien 1971 ![]() |
185,0 kg ![]() |
Sowjetunion ![]() |
180,0 kg |
Polen 1980 ![]() |
167,5 kg |
Stoßen |
Bulgarien 1971 ![]() |
220,0 kg 000 |
Sowjetunion ![]() |
217,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
212,5 kg |
Zweikampf |
Bulgarien 1971 ![]() |
405,0 kg ![]() |
Sowjetunion ![]() |
397,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
380,0 kg |
Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht) |
Samstag: 19. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion ![]() |
182,5 kg |
Ungarn 1957 ![]() |
177,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
175,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion ![]() |
225,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
217,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
217,5 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion ![]() |
407,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
392,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
387,5 kg |
Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht) |
Samstag: 19. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion ![]() |
185,0 kg |
Sowjetunion ![]() |
180,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
180,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion ![]() |
235,0 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
227,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
225,0 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion ![]() |
415,0 kg |
Sowjetunion ![]() |
410,0 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
405,0 kg |
Klasse über 110 kg (Superschwergewicht) |
Sonntag: 20. September 1981
Disziplin |
Gold |
Silber |
Bronze |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen |
Sowjetunion ![]() |
187,5 kg |
Tschechoslowakei ![]() |
187,5 kg |
Bulgarien 1971 ![]() |
185,0 kg |
Stoßen |
Sowjetunion ![]() |
237,5 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
237,5 kg |
Polen 1980 ![]() |
232,5 kg |
Zweikampf |
Sowjetunion ![]() |
425,0 kg |
Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
417,5 kg |
Polen 1980 ![]() |
415,0 kg |
Literatur |
Neues Deutschland. Nr. 218–225. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1981, ISSN 0323-3375.
- Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 229–230.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
rK baKnfxD,g,L3BJA3Z3mVsxnPKoe3 KqhuUR