am 23. Februar 1919 an Frankreich ausgeliefert; 1921 in Cherbourg abgewrackt
SM U 136 war ein dieselelektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
1Indienststellung
2Verbleib
3Einzelnachweise
4Literatur
5Weblinks
Indienststellung |
U 136 wurde am 27. Mai 1916 in Auftrag gegeben, lief am 7. November 1917 bei der Kaiserlichen Werft in Danzig vom Stapel und wurde am 15. August 1918 in Dienst gestellt. Erster und einziger Kommandant war Kapitänleutnant Hermann Menzel.
U 136 führte während des Ersten Weltkriegs keine Unternehmung durch und konnte daher kein Schiff versenken oder beschädigen.[1]
Verbleib |
Am 23. Februar 1919 wurde U 136 an Frankreich ausgeliefert. 1921 wurde das Boot in Cherbourg verschrottet. [2]
Einzelnachweise |
↑Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen, 1993, S. 124.
↑Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 92.
Literatur |
Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen, 1993, ISBN 3-86070-036-7.
U-Boote:
U 1 |
U 2 |
U 3 |
U 4 |
U 5 |
U 6 |
U 7 |
U 8 |
U 9 |
U 10 |
U 11 |
U 12 |
U 13 |
U 14 |
U 15 |
U 16 |
U 17 |
U 18 |
U 19 |
U 20 |
U 21 |
U 22 |
U 23 |
U 24 |
U 25 |
U 26 |
U 27 |
U 28 |
U 29 |
U 30 |
U 31 |
U 32 |
U 33 |
U 34 |
U 35 |
U 36 |
U 37 |
U 38 |
U 39 |
U 40 |
U 41 |
U 42 |
U 43 |
U 44 |
U 45 |
U 46 |
U 47 |
U 48 |
U 49 |
U 50 |
U 51 |
U 52 |
U 53 |
U 54 |
U 55 |
U 56 |
U 57 |
U 58 |
U 59 |
U 60 |
U 61 |
U 62 |
U 63 |
U 64 |
U 65 |
U 66 |
U 67 |
U 68 |
U 69 |
U 70 |
U 71 |
U 72 |
U 73 |
U 74 |
U 75 |
U 76 |
U 77 |
U 78 |
U 79 |
U 80 |
U 81 |
U 82 |
U 83 |
U 84 |
U 85 |
U 86 |
U 87 |
U 88 |
U 89 |
U 90 |
U 91 |
U 92 |
U 93 |
U 94 |
U 95 |
U 96 |
U 97 |
U 98 |
U 99 |
U 100 |
U 101 |
U 102 |
U 103 |
U 104 |
U 105 |
U 106 |
U 107 |
U 108 |
U 109 |
U 110 |
U 111 |
U 112 |
U 113 |
U 114 |
U 115 |
U 116 |
U 117 |
U 118 |
U 119 |
U 120 |
U 121 |
U 122 |
U 123 |
U 124 |
U 125 |
U 126 |
U 127 |
U 128 |
U 129 |
U 130 |
U 131 |
U 132 |
U 133 |
U 134 |
U 135 |
U 136 |
U 137 |
U 138 |
U 139 |
U 140 |
U 141 |
U 142 |
U 143 |
U 144 |
U 145 |
U 146 |
U 147 |
U 148 |
U 149 |
U 150 |
U 151 |
U 152 |
U 153 |
U 154 |
U 155 |
U 156 |
U 157 |
U 158 |
U 159 |
U 160 |
U 161 |
U 162 |
U 163 |
U 164 |
U 165 |
U 166 |
U 167
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...