SM U 142

Multi tool use
SM U 142 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | ||
---|---|---|
Deutsches Reich ![]() | ||
Baudaten | ||
U-Boot Typ: |
Zweihüllen-Hochsee-Boot Unterseekreuzer Kriegsauftrag N |
|
Serie: |
U 142 – U 144 |
|
Bauwerft: |
Germaniawerft, Kiel |
|
Bauauftrag: |
29. November 1916 |
|
Stapellauf: |
4. März 1918 |
|
Indienststellung: |
10. November 1918 |
|
Technische Daten | ||
Verdrängung: |
2158 Tonnen (über Wasser) 2785 Tonnen (unter Wasser) |
|
Länge: |
97,5 m |
|
Breite: |
9,06 m |
|
Tiefgang: |
11,2 m |
|
Druckkörper ø: |
5,7 m |
|
max. Tauchtiefe: |
75 m |
|
Tauchzeit: |
||
Antrieb: |
Dieselmotoren 2 × 6000 PS E-Maschinen 2 × 2600 PS |
|
Reichweite: |
37 000 KM |
|
Geschwindigkeit: |
17,5 Knoten (über Wasser) 8,5 Knoten (unter Wasser) |
|
Bewaffnung: |
4 × 50 cm-Bugtorpedorohr 2 × 50 cm-Hecktorpedorohr (19–24 Torpedos) 2 × 15-cm-Deckgeschütz 2 × 8,8-cm-Deckgeschütz |
|
Einsatzdaten | ||
Kommandanten: |
|
|
Besatzung (Sollstärke): |
6 Offiziere 56 Mannschaften 21-köpfiges Prisenkommando |
|
Einsätze: |
keine |
|
Erfolge: |
keine |
|
Verbleib: |
1919 abgewrackt in Bremen-Oslebshausen- Maschinen an die Siegerstaaten übergeben. |
SM U 142 war ein Unterseekreuzer der Kriegsmarine, der am Vorabend der Kapitulation durch Korvettenkapitän Erich Eckelmann in Dienst gestellt und danach wieder in die Werft gebracht wurde. Eckelmann hatte zuvor den U-Kreuzer SM U 155 kommandiert.
Inhaltsverzeichnis
1 Besonderheiten
2 Einzelnachweise
3 Literatur
4 Weblinks
Besonderheiten |
U 142 zählt zu den größten je in Dienst gestellten deutschen Kampf-U-Booten. Es übertraf die größten U-Boote der deutschen U-Boot-Klasse X im Zweiten Weltkrieg. Das auch U-Kreuzer oder U-Schiff genannte Boot galt als tauchfähiges Überwasserschiff. U 142 besaß neben sechs Torpedorohren und bis zu 24 Torpedos eine vergleichsweise starke Decksartillerie mit mehreren Geschützen. Es war daher sowohl für den uneingeschränkten U-Boot-Krieg als auch für den Handelskrieg nach Prisenordnung geeignet. Ein mitgeführtes Prisenkommando, bestehend aus einem Offizier und 20 Mann, sollte das Auf- und etwaige Einbringen von Handelsschiffen erleichtern. Die Entwicklung kam allerdings zu spät, um sich auf den Kriegsverlauf auswirken zu können.[1]
Einzelnachweise |
↑ Sarah Uttridge (Projektmanagement): U-Boote. Parragon Books Ltd, Bath o. J., ISBN 978-1-4075-8418-8, S. 32f.
Literatur |
- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen, 1993, ISBN 3-86070-036-7.
Weblinks |
- SM U 142 auf www.uboat.net (engl.)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
S8n4XU4joKgCSrx