Dominique Walter

Multi tool use
Dominique Walter (geboren als Dominique Gruère; * 22. Mai 1942 in Paris, Frankreich) ist ein französischer Sänger. Er ist der Sohn von Michèle Arnaud, die selbst Sängerin war.
Leben und Wirken |
Im Jahr 1966 vertrat er Frankreich beim Grand Prix de la chanson Européenne (Eurovision Song Contest). Sein Lied Chez nous - komponiert von Claude Carrère, geschrieben von Jacques Plante - erreichte mit nur einem Punkt aus Monaco den 16. (vorletzten) Platz. Es wurde auch eine deutschsprachige Version eingespielt, die ebenfalls Chez nous heißt.[1]
Ein Jahr später sang er das Lied Les petits boudins. Komponiert und geschrieben wurde es von Serge Gainsbourg.
Offenbar hat er danach keine Musik mehr veröffentlicht.
Quellen |
↑ Text der deutschen Version von Chez nous bei diggiloo.net
Weblinks |
Dominique Walter in der Internet Movie Database (englisch)
Diskografie bei encyclopedisque.fr
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Frankreich beim Eurovision Song Contest
1956: Dany Dauberson; Mathé Altéry |
1957: Paule Desjardins |
1958: André Claveau |
1959: Jean Philippe |
1960: Jacqueline Boyer |
1961: Jean-Paul Mauric |
1962: Isabelle Aubret |
1963: Alain Barrière |
1964: Rachel |
1965: Guy Mardel |
1966: Dominique Walter |
1967: Noëlle Cordier |
1968: Isabelle Aubret |
1969: Frida Boccara |
1970: Guy Bonnet |
1971: Serge Lama |
1972: Betty Mars |
1973: Martine Clémenceau |
1975: Nicole Rieu |
1976: Catherine Ferry |
1977: Marie Myriam |
1978: Joël Prévost |
1979: Anne-Marie David |
1980: Profil |
1981: Jean Gabilou |
1983: Guy Bonnet |
1984: Annick Thoumazeau |
1985: Roger Bens |
1986: Cocktail Chic |
1987: Christine Minier |
1988: Gérard Lenorman |
1989: Nathalie Pâque |
1990: Joëlle Ursull |
1991: Amina |
1992: Kali |
1993: Patrick Fiori |
1994: Nina Morato |
1995: Nathalie Santamaria |
1996: Dan Ar Braz & L'Héritage des Celtes |
1997: Fanny |
1998: Marie Line |
1999: Nayah |
2000: Sofia Mestari |
2001: Natasha Saint-Pier |
2002: Sandrine François |
2003: Louisa Baïleche |
2004: Jonatan Cerrada |
2005: Ortal |
2006: Virginie Pouchain |
2007: Les Fatals Picards |
2008: Sébastien Tellier |
2009: Patricia Kaas |
2010: Jessy Matador |
2011: Amaury Vassili |
2012: Anggun |
2013: Amandine Bourgeois |
2014: Twin Twin |
2015: Lisa Angell |
2016: Amir |
2017: Alma |
2018: Madame Monsieur
|
gBuPpjyVTmo7F8cap,Snje5IXlIqkrT2BLlzO37zHBHxPc
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...