Eurovision Song Contest 1999

Multi tool use
44. Eurovision Song Contest | |
---|---|
![]() | |
Datum |
29. Mai 1999 |
Austragungsland |
Israel![]() |
Austragungsort |
Usshishkin Halle im International Convention Center, Jerusalem |
Austragender Fernsehsender |
![]() |
Moderation |
![]() Yigal Ravid, Dafna Dekel und Sigal Shachmon |
Pausenfüller |
Dana International mit dem Titel „Free“ |
Teilnehmende Länder |
23 |
Gewinner |
Schweden![]() |
Zurückkehrende Teilnehmer |
Litauen 1989![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer |
Russland![]() |
Abstimmungsregel |
Die Zuschauer bestimmten per TED, wie das Land 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder vergibt. In einigen Ländern kamen wegen des schlechten Telefonnetzes auch Jurys zum Einsatz. |
◄ Vereinigtes Konigreich![]() ![]() |
Der 44. Eurovision Song Contest fand am 29. Mai 1999 in der Usshishkin Halle im International Convention Center in Jerusalem statt. Nachdem sich das norwegische Fernsehen bei der Austragung des ESC 1996 beschwert hatte, dass es bei der Sponsorensuche Probleme gab, wurde die „Big-4-Regel“ eingeführt; das bedeutet, dass Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Spanien bei jedem Wettbewerb teilnehmen dürfen, egal wie sie im vorangegangenen Jahr abgeschnitten hatten. Frankreich profitierte als erstes davon – sonst hätte es 1999 gar nicht teilnehmen dürfen. Aber auch dieses Jahr konnte eines dieser Länder diese Regel nutzen, nämlich Spanien. Sie durften 2000 teilnehmen, obwohl sie letzte wurden.
Inhaltsverzeichnis
1 Besonderheiten
2 Teilnehmer
3 Abstimmungsverfahren
4 Platzierungen
5 Punktevergabe
6 Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe
7 Siehe auch
8 Weblinks
Besonderheiten |

Interpretin des Siegertitels, Charlotte Nilsson, im Jahre 2008
Erstmals seit 1976 durften die teilnehmenden Länder wieder in der Sprache ihrer Wahl – vornehmlich Englisch – singen; bis einschließlich 1998 musste jedes Land in der oder den Amtssprache(n) antreten. Diese Sprachenfreiheit gilt seitdem und hat den Anteil der landessprachlichen Beiträge dezimiert.
Für Deutschland nahm die Gruppe Sürpriz mit dem Titel Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat teil, der auf dem dritten Platz landete. Die Sängerin Corinna May hatte den deutschen Vorentscheid mit dem Titel Hör’ den Kindern einfach zu gewonnen. Da der Titel schon einmal auf Englisch veröffentlicht worden war, wurde sie disqualifiziert.
Bobbie Singer holte mit Reflection den zehnten Platz nach Österreich. Der Siegertitel wurde der schwedische Beitrag von Charlotte Nilsson mit Take Me to Your Heaven, der aber wie der isländische Titel All out of Luck von Selma in Deutschland und Österreich punktemäßig wenig Anklang fand. Litauen war nach der missglückten Premiere 1994 wieder vertreten, kam allerdings nur auf den 20. Platz. Bosnien-Herzegowina erreichte mit dem siebten Platz und einem auf Französisch und Bosnisch gesungenen Titel erstmals die ersten Zehn, musste aber aufgrund der sehr schlechten Ergebnisse seit 1995 trotzdem 2000 aussetzen, was bis heute ein Rekord in Zeiten der Relegation ist.
Zum ersten Mal gab es gleich drei Moderatoren, darunter Dafna Dekel, die bereits beim Eurovision Song Contest 1992 als Interpretin für Israel angetreten war. Zur Qualifikation der Teilnehmer für das Jahr 2000 wurde der Fünf-Jahres-Durchschnitt herangezogen, dadurch qualifizierte sich auch Zypern mit seinem vorletzten Platz.
Zum Abschluss, nach dem Siegertitel, sangen alle Interpreten gemeinsam den Siegertitel des Wettbewerbs 1979 Hallelujah als Friedensbotschaft an die Menschen der Jugoslawienkriege.
In diesem Jahr wurde der von einer Fanseite initiierte Barbara Dex Award zum dritten Mal vergeben. Mit diesen nicht ganz ernst zu nehmenden Preis soll das „schlechteste“ Outfit des Wettbewerbes ausgezeichnet werden. Die diesjährige Gewinnerin war Lydia aus Spanien.
Teilnehmer |

Teilnehmende Länder
Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1999
Bosnien-Herzegowina, Dänemark, Island, Litauen und Österreich waren wieder dabei. Finnland, Griechenland, Mazedonien, Rumänien, die Schweiz und die Slowakei mussten eine Zwangspause einlegen. Russland war 1998 für den Wettbewerb nicht zugelassen und bekam auch in diesem Jahr keine Starterlaubnis, da man das letztjährige Event nicht im Fernsehen übertragen hat, was das Reglement der EBU besagte. Hierbei sei erwähnt, dass sich die Schweiz an der deutschen Vorentscheidung mit einem Lied beteiligt hat.
Folgende Interpreten kehrten zum Wettbewerb zurück:
Land |
Interpret |
Vorheriges Teilnahmejahr |
---|---|---|
Kroatien ![]() |
Doris Dragović | 1986 (für Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() |
Slowenien ![]() |
Darja Švajger | 1995 |
Abstimmungsverfahren |
In den einzelnen Ländern wurden die 10 besten Liedern per Televoting von den Zuschauern gewählt. Danach vergaben die einzelnen Ländern 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder. Nur Bosnien-Herzegowina, Irland, Litauen und die Türkei griffen auf Jurys zurück.
Platzierungen |
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Titel (M = Musik; T = Text) |
Sprache | Übersetzung | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | 15 | Schweden ![]() |
Charlotte Nilsson | Take Me to Your Heaven M: Lars ‚Dille‘ Diedricson; T: Marcos Ubeda |
Englisch | Nimm mich in deinen Himmel | 163 |
02. | 13 | Island ![]() |
Selma Björnsdóttir | All Out of Luck M: Þorvaldur Bjarni Þorvaldsson, Sveinbjörn I. Baldvinsson, Selma Björnsdóttir; T: Þorvaldur Bjarni Þorvaldsson |
Englisch | Verlassen vom Glück | 146 |
03. | 21 | Deutschland ![]() |
Sürpriz | Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat M: Ralph Siegel; T: Cihan „Chicco“ Özden, Deniz Filizmen, Bernd Meinunger |
Deutsch, Türkisch, Englisch, Hebräisch |
— | 140 |
04. | 04 |
Kroatien ![]() |
Doris Dragović | Marija Magdalena M: Tonči Huljić; T: Vjekoslava Huljić |
Kroatisch | Maria Magdalena | 118 |
05. | 19 | Israel ![]() |
Eden עדן |
Happy Birthday (Yom huledet) Happy Birthday (יום הולדת) M/T: Jackie Oved, Ya’akov Lamai, Gabriel Butler, Moshe Datz |
Hebräisch, Englisch | Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag | 093 |
06. | 23 | Estland ![]() |
Evelin Samuel & Camille |
Diamond of Night M: Priit Pajusaar, Glen Pilvre; T: Maian-Anna Kärmas |
Englisch | Diamant der Nacht | 090 |
07. | 22 | Bosnien und Herzegowina ![]() |
Dino & Beatrice |
Putnici M/T: Edin ‚Dino‘ Dervišhalidović |
Bosnisch, Französisch |
Reisende | 086 |
08. | 09 |
Danemark ![]() |
Michael Teschl & Trine Jepsen |
This Time I Mean It M/T: Ebbe Ravn |
Englisch | Dieses Mal meine ich es ernst | 071 |
08. |
11 | Niederlande ![]() |
Marlayne | One Good Reason M/T: Tjeerd van Zanen, Alan Michael |
Englisch | Ein guter Grund | 071 |
10. | 18 | Osterreich ![]() |
Bobbie Singer | Reflection M/T: Dave Moskin |
Englisch | Spiegelung | 065 |
11. | 06 |
Slowenien ![]() |
Darja Švajger | For a Thousand Years M: Sašo Fajon; T: Primož Peterca |
Englisch | Tausend Jahre lang | 050 |
12. | 02 |
Belgien ![]() |
Vanessa Chinitor | Like the Wind M/T: Ilia Beyers, Emma Philippa Hjälmås, Wim Claes, John Terra |
Englisch | Wie der Wind | 038 |
12. | 05 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Precious | Say It Again M/T: Paul Varney |
Englisch | Sag es nochmal | 038 |
14. | 08 |
Norwegen ![]() |
Van Eijk | Living My Life without You M/T: Stig André Van Eijk, SEM |
Englisch | Mein Leben ohne dich leben | 035 |
15. | 20 | Malta ![]() |
Times Three | Believe ’n Peace M: Christopher Scicluna; T: Moira Stafrace |
Englisch | Glaube an den Frieden | 032 |
16. | 07 |
Turkei ![]() |
Tuğba Önal & Grup Mistik | Dön artık M: Erdinç Tunç; T: Canan Tunç |
Türkisch | Komm zurück | 021 |
17. | 17 | Irland ![]() |
The Mullans | When You Need Me M/T: Bronagh Mullan |
Englisch | Wenn du mich brauchst | 018 |
18. | 12 | Polen ![]() |
Mieczysław Szcześniak | Przytul mnie mocno M: Seweryn Krajewski; T: Wojciech Ziembicki |
Polnisch | Halt mich fest | 017 |
19. | 10 | Frankreich ![]() |
Nayah | Je veux donner ma voix M: Pascal Graczyk, René Colombies; T: Gilles Arcens, Luigi Rutigliano |
Französisch | Ich will meine Stimme geben | 014 |
20. | 01 |
Litauen 1989 ![]() |
Aistė Smilgevičiūtė | Strazdas M: Linaš Rimša; T: Sigitas Geda |
Schemaitisch | Drossel | 013 |
21. | 16 | Portugal ![]() |
Rui Bandeira | Como tudo comerçou M: Jorge do Carmo; T: Tó Andrade |
Portugiesisch | Wie alles begann | 012 |
22. | 14 | Zypern 1960 ![]() |
Marlain Angelidou Μαρλέν Αγγελίδου |
Tha’ne erotas Θα 'ναι έρωτας M: Yiorgos Kallis; T: Andreas Karanicolas |
Griechisch | Es wird Liebe sein | 002 |
23. | 03 |
Spanien ![]() |
Lydia | No quiero escuchar M: Fernando Rodríguez Fernández, Alejandro Piqueras Ramírez; T: Carlos López González, Adolfo Carmona Zamarreño, Fernando Rodríguez Fernández, Alejandro Piqueras Ramírez |
Spanisch | Ich will nicht hören | 001 |
Die rot markierten Länder mussten im Folgejahr 2000 wegen ihres schlechten Fünf-Jahres-Punktedurchschnitts aussetzen.
Punktevergabe |
Erhaltendes Land | Vergebendes Land |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | Insg. | Litauen 1989![]() |
Belgien![]() |
Spanien![]() |
Kroatien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Slowenien![]() |
Turkei![]() |
Norwegen![]() |
Danemark![]() |
Frankreich![]() |
Niederlande![]() |
Polen![]() |
Island![]() |
Zypern 1960![]() |
Schweden![]() |
Portugal![]() |
Irland![]() |
Osterreich![]() |
Israel![]() |
Malta![]() |
Deutschland![]() |
Bosnien und Herzegowina![]() |
Estland ![]() |
Litauen 1989 ![]() |
013 |
– | 2 | 5 | 3 | 1 | 2 |
|||||||||||||||||
Belgien ![]() |
038 |
– | 4 | 2 | 10 | 2 | 10 | 5 | 5 |
|||||||||||||||
Spanien ![]() |
001 |
– | 1 | |||||||||||||||||||||
Kroatien ![]() |
118 | 6 | 5 | 12 | – | 12 | 8 | 7 | 1 | 7 | 4 | 2 | 1 | 6 | 6 | 8 | 7 | 5 | 10 | 8 | 3 |
|||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
038 |
5 | 4 | 5 | – | 2 | 4 | 1 | 4 | 4 | 8 | 1 | ||||||||||||
Slowenien ![]() |
050 |
10 | 2 | 2 | 12 | – | 1 | 6 | 12 | 5 | ||||||||||||||
Turkei ![]() |
021 |
– | 4 | 5 | 12 | |||||||||||||||||||
Norwegen ![]() |
035 |
7 | – | 6 | 7 | 7 | 5 | 3 | ||||||||||||||||
Danemark ![]() |
071 |
5 | 5 | 5 | – | 1 | 12 | 8 | 8 | 3 | 7 | 5 | 2 | 4 | 6 |
|||||||||
Frankreich ![]() |
014 |
2 | 2 | 8 | – | 2 | ||||||||||||||||||
Niederlande ![]() |
071 |
4 | 12 | 3 | 8 | 3 | 5 | 7 | – | 6 | 4 | 2 | 1 | 4 | 6 | 2 | 4 | |||||||
Polen ![]() |
017 |
7 | – | 4 | 6 | |||||||||||||||||||
Island ![]() |
146 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 7 | 4 | – | 12 | 12 | 4 | 4 | 2 | 10 | 10 | 3 | 10 |
||||
Zypern 1960 ![]() |
002 |
2 | – | |||||||||||||||||||||
Schweden ![]() |
163 | 3 | 7 | 6 | 12 | 7 | 6 | 12 | 10 | 3 | 8 | 6 | 10 | 6 | – | 10 | 5 | 6 | 8 | 12 | 2 | 12 | 12 |
|
Portugal ![]() |
012 |
12 | – | |||||||||||||||||||||
Irland ![]() |
018 |
12 | 4 | 1 | 1 | – | ||||||||||||||||||
Osterreich ![]() |
065 |
6 | 7 | 4 | 6 | 3 | 2 | 3 | 8 | 1 | 7 | 5 | – | 5 | 8 |
|||||||||
Israel ![]() |
093 |
3 | 8 | 8 | 1 | 3 | 2 | 2 | 10 | 4 | 10 | 1 | 10 | 3 | 8 | 1 | – | 6 | 7 | 2 | 4 |
|||
Malta ![]() |
032 |
6 | 6 | 3 | 1 | 7 | – | 1 | 7 | 1 |
||||||||||||||
Deutschland ![]() |
140 | 10 | 7 | 3 | 1 | 6 | 12 | 3 | 5 | 8 | 12 | 12 | 5 | 2 | 12 | 10 | 12 | 3 | – | 10 | 7 |
|||
Bosnien und Herzegowina ![]() |
086 |
1 | 10 | 10 | 7 | 7 | 8 | 6 | 3 | 5 | 3 | 6 | 12 | 8 | – | |||||||||
Estland ![]() |
090 |
1 | 4 | 1 | 3 | 8 | 5 | 4 | 4 | 5 | 8 | 2 | 10 | 7 | 8 | 3 | 1 | 7 | 6 | 3 | – |
*Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.
Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe |
Anzahl | Land | erhalten von |
---|---|---|
5 |
Deutschland ![]() |
Israel, Niederlande, Polen, Portugal, Türkei |
Schweden![]() |
Bosnien und Herzegowina, Estland, Malta, Norwegen, Vereinigtes Königreich |
|
3 |
Island ![]() |
Dänemark, Schweden, Zypern |
2 |
Kroatien ![]() |
Slowenien, Spanien |
Slowenien ![]() |
Irland, Kroatien |
|
1 |
Bosnien und Herzegowina ![]() |
Österreich |
Danemark ![]() |
Island |
|
Irland ![]() |
Litauen |
|
Niederlande ![]() |
Belgien |
|
Portugal ![]() |
Frankreich |
|
Turkei ![]() |
Deutschland |
Siehe auch |
- Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests
Weblinks |

- Eurovision.tv
- Eurovision.de
- diggiloo.net
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
bfuS BetnW8z22yYGp4F