Eurovision Song Contest 1979

Multi tool use
24. Eurovision Song Contest | |
---|---|
![]() | |
Datum |
31. März 1979 |
Austragungsland |
Israel![]() |
Austragungsort |
International Convention Center, Jerusalem |
Austragender Fernsehsender |
![]() |
Moderation |
Daniel Pe’er & Yardena Arazi |
Pausenfüller |
Shalom ’79 |
Teilnehmende Länder |
19 |
Gewinner |
Israel![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer |
Turkei![]() |
Abstimmungsregel |
In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder. |
◄ Frankreich![]() ![]() |
Der 24. Eurovision Song Contest fand am 31. März 1979 im International Convention Center in Jerusalem statt, da Israel im Vorjahr den 23. Wettbewerb gewonnen hatte. Israel musste extra für den Musikwettbewerb die Einführung des Farbfernsehens vorziehen.
Inhaltsverzeichnis
1 Besonderheiten
2 Teilnehmer
3 Abstimmungsverfahren
4 Platzierungen
5 Punktevergabe
6 Siehe auch
7 Weblinks
Besonderheiten |

Eine der Interpretinnen des Siegertitels, Gali Atari
Es gewann wieder Israel mit dem Titel Hallelujah, gesungen von „Gali Atari und Milk & Honey“. In Deutschland wurde es ein Hit, obwohl es von der deutschen Jury keine Punkte erhielt. Unter diesem Wertungssystem war es das erste Mal, dass das Gewinnerlied keine Punkte aus Deutschland erhielt.
Deutschland belegte mit dem von Ralph Siegel komponierten und von Bernd Meinunger geschriebenen Lied Dschinghis Khan, gesungen durch die gleichnamige Gruppe, Platz vier. Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri kamen mit Trödler und Co. für die Schweiz auf Platz 10. Christina Simon mit dem Beitrag Österreichs Heute in Jerusalem musste sich mit Belgien den letzten Platz teilen.
Teilnehmer |

Teilnehmende Länder
Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1979
Die Türkei hatte den Titel Seviyorum von Maria Rita Epik bereits gemeldet, zog es dann aber auf Druck diverser arabischer Nachbarländer vor, dem in Jerusalem ausgetragenen Wettbewerb fernzubleiben. Daher nahmen „nur“ 19 Länder am Wettbewerb teil.
Abstimmungsverfahren |
Das 1975 eingeführte Abstimmungsverfahren galt auch wieder dieses Jahr. In jedem Land gab es eine elfköpfige Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.
Platzierungen |
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Titel (M = Musik; T = Text) |
Sprache | Übersetzung | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | 10 | Israel ![]() |
Gali Atari and Milk and Honey גלי עטרי וחלב ודבש |
Hallelujah (הללויה) M: Kobi Oshrat; T: Shimrit Orr |
Hebräisch | Halleluja | 125 |
02. | 19 | Spanien 1977 ![]() |
Betty Missiego | Su canción M/T: Fernando Moreno |
Spanisch | Ihr Lied | 116 |
03. | 11 | Frankreich ![]() |
Anne-Marie David | Je suis l’enfant-soleil M: Hubert Giraud; T: Eddy Marnay |
Französisch | Ich bin das Sonnenkind | 106 |
04. | 09 |
Deutschland Bundesrepublik ![]() |
Dschinghis Khan | Dschinghis Khan M: Ralph Siegel; T: Bernd Meinunger |
Deutsch | – | 086 |
05. | 04 |
Irland ![]() |
Cathal Dunne | Happy Man M/T: Cathal Dunne |
Englisch | Glücklicher Mann | 080 |
06. | 03 |
Danemark ![]() |
Tommy Seebach | Disco Tango M: Tommy Seebach; T: Keld Heick |
Dänisch | Disco Tango | 076 |
07. | 17 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Black Lace | Mary Ann M/T: Peter Morris |
Englisch | – | 073 |
08. | 07 |
Griechenland ![]() |
Elpida Ελπίδα |
Sokrati (Σωκράτη) M: Doros Georgiadis; T: Sotia Tsotu |
Griechisch | Sokrates | 069 |
09. | 01 |
Portugal ![]() |
Manuela Bravo | Sobe, sobe, balão sobe M/T: Carlos Nobrega e Sousa |
Portugiesisch | Steig auf, steig auf, Ballon, steig auf | 064 |
10. | 08 |
Schweiz ![]() |
Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri |
Trödler und Co. M/T: Peter Reber |
Deutsch | – | 060 |
11. | 16 | Norwegen ![]() |
Anita Skorgan | Oliver M: Anita Skorgan; T: Philip A. Kruse |
Norwegisch | – | 057 |
12. | 14 | Niederlande ![]() |
Xandra | Colorado M: Rob Bolland; T: Ferdi Bolland, Gerard Cox |
Niederländisch | – | 051 |
13. | 13 | Luxemburg ![]() |
Jeane Manson | J’ai déjà vu ça dans tes yeux M/T: Jean Renard |
Französisch | Ich hab’s schon in deinen Augen gesehen | 044 |
14. | 05 |
Finnland ![]() |
Katri Helena | Katson sineen taivaan M: Matti Siitonen; T: Vexi Salmi |
Finnisch | Ich schaue in den blauen Himmel | 038 |
15. | 02 |
Italien ![]() |
Matia Bazar | Raggio di luna M: Antonella Ruggiero, Piero Cassano, Carlo Marrale; T: Salvatore Stellita, Giancarlo Golzi |
Italienisch | Mondstrahl | 027 |
16. | 06 |
Monaco ![]() |
Laurent Vaguener | Notre vie c’est la musique M: Paul de Senneville, Jean Baudlot; T: Jean Albertini, Didier Barbelivien |
Französisch | Unser Leben ist die Musik | 012 |
17. | 15 | Schweden ![]() |
Ted Gärdestad | Satellit M: Ted Gärdestad; T: Kenneth Gärdestad |
Schwedisch | – | 008 |
18. | 12 | Belgien ![]() |
Micha Marah | Hey Nana M: Charles Dumolin; T: Guy Beyers |
Niederländisch | – | 005 |
18. | 18 | Osterreich ![]() |
Christina Simon | Heute in Jerusalem M: Peter Wolf; T: André Heller |
Deutsch | – | 005 |
Punktevergabe |

Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus Israel nach Ländern
Erhaltendes Land | Vergebendes Land |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | Insg. | Portugal![]() |
Italien![]() |
Danemark![]() |
Irland![]() |
Finnland![]() |
Monaco![]() |
Griechenland![]() |
Schweiz![]() |
Deutschland Bundesrepublik![]() |
Israel![]() |
Frankreich![]() |
Belgien![]() |
Luxemburg![]() |
Niederlande![]() |
Schweden![]() |
Norwegen![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Osterreich![]() |
Spanien 1977 ![]() |
Portugal ![]() |
064 |
– | 6 | 2 | 5 | 4 | 4 | 10 | 5 | 3 | 3 | 3 | 6 | 7 | 6 |
|||||
Italien ![]() |
027 |
8 | – | 8 | 3 | 8 |
||||||||||||||
Danemark ![]() |
076 |
– | 2 | 3 | 12 | 1 | 10 | 12 | 6 | 7 | 4 | 8 | 1 | 3 | 3 | 4 |
||||
Irland ![]() |
080 |
5 | 5 | 5 | – | 6 | 10 | 6 | 6 | 3 | 10 | 7 | 8 | 5 | 4 | |||||
Finnland ![]() |
038 |
7 | – | 7 | 8 | 5 | 5 | 6 | ||||||||||||
Monaco ![]() |
012 |
1 | 2 | 4 | – | 3 | 2 |
|||||||||||||
Griechenland ![]() |
069 |
10 | 1 | 4 | 7 | – | 7 | 2 | 10 | 4 | 1 | 5 | 7 | 2 | 2 | 7 |
||||
Schweiz ![]() |
060 |
7 | 1 | 10 | 2 | 2 | – | 7 | 4 | 7 | 8 | 12 | ||||||||
Deutschland Bundesrepublik ![]() |
086 |
2 | 1 | 12 | 5 | 3 | 12 | – | 6 | 12 | 4 | 1 | 2 | 6 | 8 | 12 |
||||
Israel ![]() |
125 | 12 | 6 | 12 | 12 | 8 | 4 | 5 | – | 1 | 2 | 8 | 1 | 12 | 12 | 12 | 8 | 10 |
||
Frankreich ![]() |
106 | 6 | 10 | 1 | 10 | 8 | 10 | 5 | – | 6 | 12 | 12 | 5 | 7 | 6 | 5 | 3 |
|||
Belgien ![]() |
005 |
2 | 1 | – | 2 | |||||||||||||||
Luxemburg ![]() |
044 |
7 | 3 | 4 | 4 | 5 | 3 | 2 | – | 4 | 2 | 10 | ||||||||
Niederlande ![]() |
051 |
8 | 10 | 5 | 3 | 3 | 7 | 3 | – | 4 | 4 | 4 | ||||||||
Schweden ![]() |
008 |
6 | 1 | 1 | – | |||||||||||||||
Norwegen ![]() |
057 |
3 | 3 | 8 | 6 | 2 | 8 | 2 | 6 | 10 | – | 7 | 1 | 1 |
||||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
073 |
4 | 8 | 10 | 7 | 7 | 1 | 2 | 8 | 5 | 10 | – | 6 | 5 |
||||||
Osterreich ![]() |
005 |
4 | 1 | – | ||||||||||||||||
Spanien 1977 ![]() |
116 | 12 | 3 | 6 | 12 | 12 | 8 | 8 | 12 | 10 | 10 | 7 | 1 | 5 | 10 | – |
*Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.
Siehe auch |
- Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests
Weblinks |
- Eurovision.tv
- Eurovision.de
- diggiloo.net
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
v0rwat2xM1edCwwqe nQnnD 0,7