Eurovision Song Contest 1961

Multi tool use
6. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum |
18. März 1961 |
Austragungsland |
Frankreich![]() |
Austragungsort |
Palais des Festivals et des Congrès, Cannes |
Austragender Fernsehsender |
RTF |
Moderation |
Jacqueline Joubert |
Pausenfüller |
Tessa Beaumont und Max Bozzoni |
Teilnehmende Länder |
16 |
Gewinner |
Luxemburg![]() |
Erstmalige Teilnahme |
Finnland![]() Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() Spanien 1945 ![]() |
Abstimmungsregel |
Jedes Land stellte zehn Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel. |
◄ Vereinigtes Konigreich![]() ![]() |
Der 6. Eurovision Song Contest (damaliger Titel Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne) fand am 18. März 1961 wie zwei Jahre zuvor im französischen Cannes statt. Moderiert wurde die Veranstaltung erneut von Jacqueline Joubert.
Inhaltsverzeichnis
1 Besonderheiten
2 Teilnehmer
3 Abstimmungsverfahren
4 Platzierungen
5 Punktevergabe
6 Siehe auch
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Besonderheiten |
Interpret des Siegertitels, Jean-Claude Pascal, im Jahre 1968 (sitzend)
Lale Andersen, die deutsche Starterin
Lill-Babs, die schwedische Starterin
Das erste Mal fand der Eurovision Song Contest an einem Samstagabend statt. Im folgenden Jahr wurde letztmals der Wettbewerb an einem anderen Wochentag durchgeführt.[1]
Deutschland entsandte mit Lale Andersen eine bereits international bekannte Sängerin, deren Lied Lili Marleen im Zweiten Weltkrieg um die Welt ging. Sie sang den ersten mehrsprachigen Beitrag der Wettbewerbsgeschichte: Einmal sehen wir uns wieder in Deutsch und Französisch. Sieger wurde der für Luxemburg startende französische Sänger und Schauspieler Jean-Claude Pascal mit dem Lied Nous les amoureux.
Der schwedische Beitrag April, april sollte ursprünglich von Siw Malmkvist gesungen werden, die das Land auch im Jahr zuvor vertreten hatte. Allerdings wurde sie durch Lill-Babs ersetzt.
Teilnehmer |

Teilnehmende Länder
Mit 16 Ländern gab es 1961 erneut einen neuen Teilnehmerrekord. Die folgenden drei Länder nahmen zum ersten Mal teil: Finnland, Spanien und Jugoslawien.
Abstimmungsverfahren |
Das Abstimmungsverfahren blieb unverändert. Wieder saßen in den einzelnen Ländern jeweils zehn Jurymitglieder, die jeweils eine Stimme an ein Lied vergeben durften. Die Ergebnisse wurden telefonisch und öffentlich übermittelt.
Platzierungen |
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Titel (M = Musik; T = Text) |
Sprache | Übersetzung | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | 14 | Luxemburg ![]() |
Jean-Claude Pascal | Nous les amoureux M: Jacques Datin; T: Maurice Vidalin |
Französisch | Wir, die Verliebten | 31 |
02. | 15 | Vereinigtes Konigreich ![]() |
The Allisons | Are You Sure? M: John Allison; T: Bob Allison |
Englisch | Bist du dir sicher? | 24 |
03. | 10 | Schweiz ![]() |
Franca di Rienzo | Nous aurons demain M: Géo Voumard; T: Émile Gardaz |
Französisch | Morgen haben wir | 16 |
04. | 09 |
Frankreich ![]() |
Jean-Paul Mauric | Printemps (Avril carillonne) M: Francis Baxter; T: Guy Favereau |
Französisch | Frühling (Der April klingelt) | 13 |
05. | 13 | Danemark ![]() |
Dario Campeotto | Angelique M/T: Aksel V. Rasmussen |
Dänisch | — | 12 |
05. |
16 | Italien ![]() |
Betty Curtis | Al di là M: Carlo Donida; T: Mogol |
Italienisch | Jenseits | 12 |
07. | 12 | Norwegen ![]() |
Nora Brockstedt | Sommer i Palma M: Jan Wølner; T: Egil Hagen |
Norwegisch | Sommer in Palma | 10 |
08. | 05 |
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() |
Ljiljana Petrović | Neke davne zvezde M: Jože Privšek; T: Miroslav Antić |
Serbokroatisch | Manch entfernte Sterne | 09 |
09. | 01 |
Spanien 1945 ![]() |
Conchita Bautista | Estando contigo M: Augusto Algueró; T: Antonio Guijarro |
Spanisch | Mit dir sein | 08 |
10. | 02 |
Monaco ![]() |
Colette Deréal | Allons, allons les enfants M: Hubert Giraud; T: Pierre Delanoë |
Französisch | Auf geht’s, auf geht’s, Kinder | 06 |
10. | 04 |
Finnland ![]() |
Laila Kinnunen | Valoa ikkunassa M: Eino Hurme; T: Sauvo Puhtila |
Finnisch | Licht im Fenster | 06 |
10. | 06 |
Niederlande ![]() |
Greetje Kauffeld | Wat een dag M: Dick Schallies; T: Pieter Goemans |
Niederländisch | Was für ein Tag | 06 |
13. | 08 |
Deutschland Bundesrepublik ![]() |
Lale Andersen | Einmal sehen wir uns wieder M: Rudolf Maluck; T: Ernst Bader |
Deutsch, Französisch |
— | 03 |
14. | 07 |
Schweden ![]() |
Lill-Babs | April, april M: Bobbie Ericsson; T: Bo Eneby |
Schwedisch | April, April | 02 |
15. | 03 |
Osterreich ![]() |
Jimmy Makulis | Sehnsucht M/T: Leopold Andrejewitsch |
Deutsch | — | 01 |
15. | 11 | Belgien ![]() |
Bob Benny | September, gouden roos M: Hans Flower; T: Wim Brabants |
Niederländisch | September, goldene Rose | 01 |
Punktevergabe |
Erhaltendes Land | Vergebendes Land |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | Insg. | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Luxemburg![]() |
Danemark![]() |
Norwegen![]() |
Belgien![]() |
Schweiz![]() |
Frankreich![]() |
Deutschland Bundesrepublik![]() |
Schweden![]() |
Niederlande![]() |
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
Finnland![]() |
Osterreich![]() |
Monaco![]() |
Spanien 1945 ![]() |
Spanien 1945 ![]() |
08 |
1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | – |
|||||||||
Monaco ![]() |
06 |
1 | 1 | 3 | – | 1 |
|||||||||||
Osterreich ![]() |
01 |
1 | – | ||||||||||||||
Finnland ![]() |
06 |
2 | 2 | 1 | 1 | – | |||||||||||
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() |
09 |
1 | 1 | 1 | 2 | 1 | – | 3 | |||||||||
Niederlande ![]() |
06 |
2 | 1 | 1 | – | 2 | |||||||||||
Schweden ![]() |
02 |
2 | – | ||||||||||||||
Deutschland Bundesrepublik ![]() |
03 |
1 | – | 1 | 1 | ||||||||||||
Frankreich ![]() |
13 | 2 | 1 | – | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 |
||||||||
Schweiz ![]() |
16 | 2 | 2 | – | 4 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 |
|||||||
Belgien ![]() |
01 |
1 | – | ||||||||||||||
Norwegen ![]() |
10 | 1 | – | 5 | 1 | 2 | 1 |
||||||||||
Danemark ![]() |
12 | – | 8 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||
Luxemburg ![]() |
31 | 3 | – | 1 | 1 | 1 | 5 | 1 | 1 | 5 | 3 | 4 | 4 | 2 |
|||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
24 | 1 | – | 8 | 1 | 1 | 7 | 3 | 3 |
||||||||
Italien ![]() |
12 | – | 4 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
*Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.
Siehe auch |
- Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests
Weblinks |
- Eurovision.tv
- Eurovision.de
- diggiloo.net
- Eurovision Song Contest 1961 auf esc-history.com
Einzelnachweise |
↑ Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 46.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
3KXh LS3OWtH5uA,J,amK058D7Q8pR