Margit Nemesházi

Multi tool use
Margit Nemesházi (geb. Markó; * 13. Januar 1943 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Sprinterin.
1962 erreichte sie bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Belgrad über 100 m das Halbfinale.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde sie Siebte in der 4-mal-100-Meter-Staffel und gelangte über 100 m ins Halbfinale.
1966 siegte sie bei den Europäischen Hallenspielen in Dortmund über 60 m. Bei den EM in Budapest wurde sie Sechste über 100 m und Vierte in der 4-mal-100-Meter-Staffel
Im Jahr darauf siegte sie bei den Europäischen Hallenspielen 1967 in Prag über 50 m.
Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt schied sie über 100 m und in der 4-mal-100-Meter-Staffel jeweils im Vorlauf aus.
1971 wurde sie bei den EM in Helsinki Fünfte in der 4-mal-100-Meter-Staffel und scheiterte über 100 m in der ersten Runde.
Fünfmal wurde sie Ungarische Meisterin über 100 m und einmal über 200 m.
Weblinks |
Athletenporträt auf trackfield.brinkster.net
Margit Nemesházi in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Persönliche Bestzeiten |
- 100 m: 11,4 s, 6. September 1964, Budapest
- 200 m: 23,8 s, 26. September 1965, Budapest
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Halleneuropameisterinnen im 60-Meter-Lauf
Europäische Hallenspiele 1966: Margit Nemesházi |
1967: Margit Nemesházi (50 m) |
1968: Sylviane Telliez (50 m) |
1969: Irena Szewińska (50 m)
Halleneuropameisterschaften 1970: Renate Meißner |
1971: Renate Stecher |
1972: Renate Stecher (50 m) |
1973: Annegret Richter |
1974: Renate Stecher |
1975: Andrea Lynch |
1976: Linda Haglund |
1977: Marlies Göhr |
1978: Marlies Göhr |
1979: Marlies Göhr |
1980: Sofka Popowa |
1981: Sofka Popowa (50 m) |
1982: Marlies Göhr |
1983: Marlies Göhr |
1984: Beverly Kinch |
1985: Nelli Cooman |
1986: Nelli Cooman |
1987: Nelli Fiere-Cooman |
1988: Nelli Fiere-Cooman |
1989: Nelli Fiere-Cooman |
1990: Ulrike Sarvari |
1992: Schanna Tarnopolskaja |
1994: Nelli Fiere-Cooman |
1996: Ekaterini Thanou |
1998: Melanie Paschke |
2000: Ekaterini Thanou |
2002: Kim Gevaert |
2005: Kim Gevaert |
2007: Kim Gevaert |
2009: Jewgenija Poljakowa |
2011: Olesja Powch |
2013: Marija Rjemjen |
2015: Dafne Schippers |
2017: Asha Philip
|
0dzKJ RtP7Orquuwq7OaNlj1UZnxEM6jEWZY
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...