Pawi

Multi tool use
Pawi war ein deutscher Automobil- und Motorradhersteller, der nur 1921 in Berlin-Reinickendorf ansässig war. Hersteller war Paul Victor Willke.
Neben Motorrädern entstand dort auch der Personenwagen 6/18 PS mit Vierzylindermotor, der einen Hubraum von 1598 cm³ besaß. Neben offenen Torpedos wurden auch Lieferwagen hergestellt.
Literatur |
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, Seite 453.
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Deutsche Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1945
AAA |
ABC |
Adler |
AGA |
Alan |
Alfi (1922–1925) |
Alfi (1927–1928) |
AMBAG |
Amor |
Anker |
Apollo |
Argeo |
Arimofa |
Atlantic |
Audi |
Auto-Ell |
Badenia |
Baer |
BAW |
BEB |
Beckmann |
Benz |
Bergmann |
Bergo |
BF |
Biene |
Bleichert |
BMW |
Bob |
Borcharding |
Borgward |
Bravo |
Brennabor |
Bufag |
Bully |
Butz |
BZ |
C. Benz Söhne |
Certus |
Club |
Cockerell |
Combi |
Cyklon |
Davidl |
Dehn |
DEW |
Diabolo |
Diana |
Dinos |
Dixi |
DKW |
Dorner |
Dürkopp |
Dux |
D-Wagen |
EBS |
Ego |
Ehrhardt |
Ehrhardt-Szawe |
Eibach |
Electra |
Elektric |
Elite |
Elitewagen |
Eos |
Erco |
Espenlaub |
Eubu |
Exor |
Fadag |
Fafag |
Fafnir |
Falcon |
Fama |
Faun |
Ferbedo |
Ford |
Fox |
Framo |
Freia |
Fulmina |
Garbaty |
Gasi |
Goliath |
Görke |
Grade |
Gridi |
Gries |
Habag |
HAG |
HAG-Gastell |
Hagea-Moto |
Hanomag |
Hansa |
Hansa-Lloyd |
Hascho |
Hataz |
Hawa |
Heim |
Helios |
Helo |
Hercules |
Hero |
Hildebrand |
Hiller |
Horch |
HT |
Imperia |
Induhag |
Ipe |
Joswin |
Juhö |
Kaha |
Kaiser |
Keitel |
Kenter |
Kico |
Kieling |
Knöllner |
Kobold |
Koco |
Komet |
Komnick |
Körting |
Kühn |
Landgrebe |
Lauer |
Leichtauto |
Leifa |
Lesshaft |
Ley |
Libelle |
Lindcar |
Lipsia |
Loeb |
Luther & Heyer |
LuWe |
Luwo |
Lux |
Macu |
MAF |
Magnet |
Maier |
Maja |
Mannesmann |
Martinette |
Maurer |
Mauser |
Maybach |
Mayrette |
Mercedes |
Mercedes-Benz |
MFB |
Mikromobil |
Minimus |
Möckwagen |
Mölkamp |
Moll |
Monos |
Mops |
Morgan |
Motobil |
Motrix |
Muvo |
Nafa |
NAG |
NAG-Presto |
NAG-Protos |
Nawa |
Neander |
Neiman |
Nemalette |
Nowa |
NSU |
NSU-Fiat |
Nufmobil |
Nug |
Omega |
Omikron |
Omnobil |
Onnasch |
Opel |
Otto |
Pawi |
Pe-Ka |
Peer Gynt |
Pelikan |
Peter & Moritz |
Pfeil |
Phänomen |
Pilot |
Pluto |
Presto |
Priamus |
Protos |
Rabag |
Remag |
Renfert |
Rex-Simplex |
Rhemag |
Rikas |
Rivo |
Röhr |
Roland |
Rollfix |
Rumpler |
Rüttger |
RWN |
Sablatnig-Beuchelt |
Sauer |
SB |
Schebera |
Schönnagel |
Schuricht |
Schütte-Lanz |
Seidel-Arop |
Selve |
SHW |
Simson |
Slaby-Beringer |
Slevogt |
Solomobil |
Sperber |
Sphinx |
Spinell |
Staiger |
Standard |
Steiger |
Stoewer |
Stolle |
Sun |
Szawe |
Tamag |
Tamm |
Tatra |
Teco |
Tempo |
Theis |
Tornax |
Tourist |
Traeger |
Trinks |
Trippel |
Triumph |
Turbo |
Utilitas |
VL |
Voran |
VW |
Walmobil |
Wanderer |
Wegmann |
Weise |
Wesnigk |
Westfalia |
Winkler |
Wittekind |
York |
Zetgelette |
Zündapp |
Zwerg
|
Ljffx,g2 AJm0
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...