Die Röhr Auto AG war ein deutscher Automobilhersteller und wurde im Jahr 1926 von Hans Gustav Röhr gegründet.
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Produkte
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise und Anmerkungen
Unternehmensgeschichte |
Hans Gustav Röhr gründete am 30. Oktober 1926 zusammen mit Hugo Greffenius, Hauptaktionär der MIAG, die Röhr Auto AG. Zusammen hatten beide ein Startkapital von ca. 500.000 Reichsmark. Im selben Jahr wurde das Gelände der Falcon Automobilwerke in Ober-Ramstadt übernommen. Im Herbst 1927 begann die Produktion des Röhr 8, dem der 1928 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Röhr 8 Typ R folgte. Das Fahrzeug war ein wirtschaftlicher Erfolg und man erreichte im selben Jahr einen Auftragsbestand von 2.200 Röhr-Wagen. Röhr beschäftigte 1929 etwa 800 Mitarbeiter, die täglich zehn Fahrzeuge zu einem Preis von 8000 Reichsmark produzierten.[1] 1930, während der Weltwirtschaftskrise, mussten die „Röhr Auto AG“ Konkurs anmelden.
Anfang 1931 stoppte die Produktion vorerst. Die Röhr Auto AG wurde mit Einverständnis der Gläubiger vom schweizerischen Röhr-Generalvertreter Joos Andreas Heintz übernommen, Hans Gustav Röhr verließ das Unternehmen. Unter dem Namen Neue Röhr AG wurde im April 1931 die Produktion wieder aufgenommen. Im Frühjahr 1932 wurde als neues Modell der Röhr Junior vorgestellt. Die Neuen Röhr-Werke im Ochsenbruch (heute MIAG-Gelände) fertigten in den Jahren 1933–1935 etwa 1700 Röhr-Junior.
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und deren anschließende Repressalien gegenüber jüdischem Kapital schwächten die Röhr AG nachhaltig. Im Dezember 1934 musste deswegen erneut Konkurs angemeldet werden. Die Werkstätten in Ober-Ramstadt wurden im Frühjahr 1935 geschlossen. Sämtliche Fertigungsunterlagen und Werkzeuge standen zum Verkauf.[2]Stoewer sicherte sich die Produktionsrechte am Röhr Junior und fertigte ihn als Stoewer Greif Junior bis 1939. Der Rest ging zunächst an die Gesellschaft für die Verwertung von Industrieanlagen mbH, die bis 1936 noch einige Röhr F bauen ließ. Schließlich pachtete die Noll-Monnard KG die Räume der vormaligen Reparaturabteilung und überarbeitete den Röhr F nochmals, jedoch ohne die Produktion beginnen zu können. Im Sommer 1937 wurden die Bemühungen endgültig eingestellt und das Werk wurde von der Firma MIAG übernommen.
Produkte |
Typ
Bauzeitraum
Zylinder
Hubraum
Leistung
Vmax
8 (8/40 PS)
1927–1928
8 Reihe
1980 cm³
40 PS (29 kW)
90 km/h
8 Typ R (9/50 PS)
1928–1930
8 Reihe
2246 cm³
50 PS (37 kW)
100 km/h
8 Typ RA (10/55 PS)
1930–1933
8 Reihe
2496 cm³
55 PS (40 kW)
100 km/h
8 Typ F (13/75 PS)
1933–1934
8 Reihe
3287 cm³
75 PS (55 kW)
120 km/h
Junior (6/30 PS)
1933–1935
4 Boxer
1485 cm³
30 PS (22 kW)
90 km/h
Olympier Typ FK (13/75/100 PS)
1934
8 Reihe
3287 cm³
75–100 PS (55 – 74 kW)
135 km/h
Literatur |
Markt für klassische Automobile und Motorräder. Oktober 1985.
Der Röhr-Junior: Die Tatra-Lizenz aus dem hessischen Odenwald. In: Klub Info 2/96.
Werner Schollenberger: Röhr: Ein Kapitel deutscher Automobilgeschichte, Preuß, Darmstadt 1996, ISBN 3-928746-04-9.
Werner Schollenberger: Röhr: Die Sicherheit selbst, August-Horch-Museum Zwickau (Hrsg.), Zschiesche GmbH, Wilkau-Haßlau 2012, 96 Seiten
Weblinks |
Commons: Röhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise und Anmerkungen |
↑Miriam Gartlgruber: Aufstieg und Fall der Röhr Auto AG. In: Darmstädter Echo. 8. Februar 2017, S.17.
↑Röhr-Werk: Der Ober-Ramstädter Wirtschaftsprozess gegen Arthur Delfosse und Dr. Heinrichs. In: Odenwälder Nachrichten vom 15., 17., 19., 22., 24. Juni und 6., 10., 15., 17., 29. Juli 1937.
Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Speichern | Informationen | 05:20 min (2,11 MB) Text der gesprochenen Version
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...